15 Freiwillige im Einsatz für einen naturnahen Wald: Das Bergwaldprojekt in Hinterweidenthal
Ein Dokument
Vom 25. bis 31. Oktober 2020 ist das Bergwaldprojekt e.V. mit 15 ehrenamtlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Deutschland erneut im Einsatz in Hinterweidenthal. Die Freiwilligen werden im Pfälzer Wald verschiedene Arbeiten durchführen und das Ökosystem Wald näher kennenlernen.
Sie sind herzlich eingeladen, unser Team bei dem Einsatz zu besuchen.
15 Freiwillige im Einsatz für einen naturnahen Wald: Das Bergwaldprojekt in Hinterweidenthal
Würzburg / Hinterweidenthal, 28.10.2020
Vom 25. bis 31. Oktober 2020 ist das Bergwaldprojekt e.V. mit 15 ehrenamtlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Deutschland erneut im Einsatz in Hinterweidenthal. Die Freiwilligen werden im Pfälzer Wald verschiedene Arbeiten durchführen und das Ökosystem Wald näher kennenlernen. Ziele des Einsatzes sind, die ökologische Situation am Projektstandort zu verbessern und die Teilnehmenden auch über die Projektwoche hinaus für eine nachhaltige Lebensweise zu sensibilisieren. Auf die Einhaltung der Abstands- und Hygiene-Regeln wegen der Corona-Pandemie wird dabei selbstverständlich geachtet.
Unter der Anleitung von Pauline Zenetti vom Bergwaldprojekt e.V. und unter der Regie der Ranger Stefan Ehrhardt und Michael Hammer von den Landesforsten Rheinland-Pfalz werden die Freiwilligen Tanne, Bergahorn, Edelkastanie und Traubeneiche im Waldumbau pflanzen, die kleinen Pflänzchen teilweise mit Einzelschutz vor Wildverbiss versehen und einen Teil mit einem Hordengatter schützen, das sie selbst aufbauen. Somit leisten die Teilnehmenden einen aktiven Beitrag zum weiteren Aufbau zukunftsfähiger klimastabiler Wälder. Neben der praktischen Arbeit ist auch ein Exkursionsnachmittag in der Woche vorgesehen, um mehr über den Einsatzort zu erfahren. Es werden dabei die vielfältigen Zusammenhänge in der Natur, die Belastungen der Ökosysteme und die Abhängigkeit des Menschen von den natürlichen Lebensgrundlagen deutlich gemacht.
Während der Projektwoche kümmert sich ein Koch um die vegetarische, biologische und möglichst regionale und saisonale Verpflegung der Teilnehmenden.
Stefan Ehrhardt von den Landesforsten Rheinland-Pfalz über den Einsatz: "Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen aktiv die wichtigen Funktionen des Waldes und seine Artenvielfalt kennen und leisten in dieser abwechslungsreichen Woche einen persönlichen Beitrag zu dessen Erhalt auch für kommende Generationen. Das ist auf verschiedenen Ebenen nachhaltig und uns von den Landesforsten ein großes Anliegen." Pauline Zenetti vom Bergwaldprojekt e.V. fügt hinzu: "Indem sich die Ehrenamtlichen für ihre Umgebung engagieren, entwickeln sie oftmals auch neue Beziehungen zum Wald und zur Natur. Die Erfahrungen aus den Projektwochen bestärken die Teilnehmenden darin, auch den eigenen Alltag naturverträglicher und ressourcenschonender zu gestalten. Sie tragen somit zum dringend notwendigen gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Welt bei, die dann vielleicht auch zukünftigen Krisensituationen gegenüber widerstandsfähiger ist."
Bergwaldprojekt e.V.
Das Bergwaldprojekt e.V. mit Sitz in Würzburg organisiert deutschlandweit Freiwilligen-Wochen mit jährlich ca. 3.000 Teilnehmenden und über 100 Projektwochen an verschiedenen Standorten. Ziele der Arbeitseinsätze sind, die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu erhalten, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit für einen naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Der Verein finanziert sich größtenteils aus Spenden.
Presse-Kontakt:
Michael Grünfelder Landesforsten Rheinland-Pfalz Forstamt Hinterweidenthal Tel.: 06396 91096 00 E-Mail: michael.gruenfelder@wald-rlp.de
Lena Gärtner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bergwaldprojekt e.V. Tel.: 0931 991 220 11 E-Mail: lg@bergwaldprojekt.de
Pauline Zenetti (Projektleiterin Bergwaldprojekt e.V.), mobil: 0157 32354522
Bitte senden Sie Belegexemplare an presse@bergwaldprojekt.de, vielen Dank.