Alle Storys
Folgen
Keine Story von McKinsey & Company mehr verpassen.

McKinsey & Company

Das Geschäft mit den Reichen boomt
Private Banking im Aufwind - Starkes Wachstum und hohe Profitabilität im Bankgeschäft mit vermögenden Kunden - Neue Studie von McKinsey&Company

Düsseldorf (ots)

Das Geschäft mit der Beratung vermögender
Kunden wird immer attraktiver. Es wächst derzeit mehr als doppelt so 
stark wie das Mengengeschäft der Banken mit einfachen Sparern.  Nach 
den Ergebnissen einer neuen Studie der Unternehmensberatung 
McKinsey&Company ist Private Banking mit Vorsteuerrenditen von mehr 
als 35 Prozent und einem Anstieg der Gewinne von 23 Prozent eines der
attraktivsten Geschäftsfelder der Kreditinstitute in Europa 
überhaupt. Ein Ende des stürmischen Wachstums ist nicht in Sicht. So 
verwalten die Banken lediglich die Hälfte der Anlagen von Kunden, die
zwischen zehn und 30 Millionen Euro anlegen.
Seit 2002 legt McKinsey jährlich den Branchenüberblick European 
Private Banking Survey vor. Für die aktuelle Studie wurden 68 
europäische Banken befragt. Grundlage der Untersuchung sind die 
aktuellsten quantitativen und qualitativen Daten aus dem Jahr 2005. 
Als vermögend gelten allgemein Kunden, die mehr als eine Million Euro
flüssig haben. Einige der untersuchten Banken setzen das 
Mindestvolumen für Private-Banking-Kunden geringer an.
Das starke Wachstum der Anlegervermögen trägt nach Angaben von 
McKinsey zu mehr als zwei Dritteln zum Gewinnanstieg der Banken bei. 
Höhere Anlagerenditen haben zu neun Prozent, Nettozuflüsse von 
Anlegergeldern zu sieben Prozent das Wachstum der Bankengewinne 
beeinflusst. Bessere durchschnittliche Profitmargen bei der Betreuung
sind für den übrigen Anstieg verantwortlich. Diese sind um zwei auf 
37 Basispunkte angewachsen.
"Das Marktpotential ist noch längst nicht ausgeschöpft. Private 
Banking bleibt auf absehbare Zeit ein lukratives Geschäft", sagt 
McKinsey-Directorin Clara Streit, Bankenexpertin und Mitherausgeberin
der Studie. "Bemerkenswert ist allerdings, wie unterschiedlich die 
einzelnen Institute vom großen Marktpotential profitieren. Die besten
konnten das betreute Anlagevolumen um 32 Prozent steigern, andere 
jedoch nur um sieben Prozent."
Erfolgreiche Private-Banking-Institute zeichnen sich aus durch die
richtige Wahl ihrer geografischen Präsenz, erstklassiges Personal, 
überlegene Qualität in Beratung und Service, große Ertragsstärke bei 
der Verwaltung der Kundenvermögen sowie die Fähigkeit, 
Anlagestrategien und Produktauswahl optimal auf die 
Vermögenssituation ihrer Kunden abzustimmen.
Mehr als die Hälfte der Kunden mit einem Vermögen von einer bis 
zehn Millionen Euro ist älter als 60 Jahre, ein Drittel zwischen 40 
und 60 Jahre alt. Besonders das Klientel mit einem Vermögen von einer
bis zehn Millionen Euro trägt mit mehr als 37 Prozent erheblich zum 
betreuten Volumen der Banken bei. Diese Kundengruppe neigt eher zu 
strukturierten Produkten und ist an Aktien und 
Unternehmensbeteiligungen, festverzinslichen Anleihen sowie 
Barmitteln annähernd gleich stark interessiert. Kunden mit mehr als 
30 Millionen Euro Anlagevermögen setzen dagegen deutlich weniger auf 
strukturierte Produkte. Aktien, Beteiligungen, teilweise 
festverzinsliche Anleihen interessieren diese Kundengruppe besonders.
Allerdings gibt es dabei starke nationale Unterschiede.
Erst der Mangel an geeignetem Personal zeigt Private Banking 
Grenzen auf. Recruiting und Talententwicklung gewinnen daher an 
Bedeutung. Die individuelle Betreuung der anspruchvollen Kunden ist 
nach Einschätzung der an der McKinsey-Untersuchung beteiligten 
Unternehmen nur mit hervorragend ausgebildeten Spezialisten möglich. 
Hohe Beratungsqualität und Investment Performance sind entscheidende 
Faktoren für Kundenzufriedenheit. Vermögende Bankkunden erwarten 
verstärkt eine umfassende Betreuung unter Berücksichtigung ihrer 
gesamten Vermögens- und Anlagesituation. Einfache Empfehlungen zu 
Asset-Klassen oder Märkten ist immer weniger gefragt. Damit 
entscheidet die Aus- und Weiterbildung der Banker über die 
Wachstumschancen und zukünftigen Gewinne der Institute.
Für weitere Informationen:
McKinsey & Company
Rolf Antrecht, Tel.: 0211 136-4690 oder 0175 318 4690
E-Mail:  Rolf_Antrecht@McKinsey.com
www.mckinsey.de

Original-Content von: McKinsey & Company, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: McKinsey & Company
Weitere Storys: McKinsey & Company