dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH
CERES AWARD bekommt neuen Partner: QS unterstützt Kategorie „Unternehmerin“
CERES AWARD bekommt neuen Partner: QS unterstützt Kategorie „Unternehmerin“
Der CERES AWARD, die renommierteste Auszeichnung für Landwirtinnen und Landwirte im deutschsprachigen Raum, hat einen neuen Partner. Die QS Qualität und Sicherheit GmbH – das System für Lebensmittelsicherheit, das alle Produktions- und Handelsstufen von Fleisch und Fleischwaren sowie Obst, Gemüse und Kartoffeln vom Landwirt bis zur Ladentheke umfasst – wird 2025 Partner des Preises in der Kategorie Unternehmerin.
Wer wird in diesem Jahr zu den besten Landwirtinnen und Landwirten gehören? Bei der Suche nach der Antwort wird der CERES AWARD ab sofort von QS unterstützt. Dieser renommierte Preis, verliehen von der Redaktion von agrarheute – dem meistbesuchten Fachportal für Landwirtschaft in Europa und eine führende Medienmarke des dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag – ehrt herausragende Leistungen in der Branche. Der mit 20.000 Euro dotierte CERES AWARD wird in diesem Jahr bereits zum zwölften Mal vergeben.
Dr. Alexander Hinrichs, QS-Geschäftsführer, sagt: „Wir freuen uns, die Kategorie ‚Unternehmerin‘ des CERES AWARD zu unterstützen und damit die Bedeutung von Unternehmerinnen in der Landwirtschaft hervorzuheben. Frauen in der Landwirtschaft spielen häufig eine Schlüsselrolle in der Gestaltung einer zukunftsfähigen, nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Landwirtschaft. Vielleicht lässt sich ihre Rolle mit einer guten Qualitätssicherung über unser QS-System vergleichen. Beides bildet die Basis für einen gut funktionierenden Betrieb. Durch unsere Partnerschaft möchten wir einen Beitrag dazu leisten, die Innovation und Qualität in der Branche weiter voranzutreiben.“
Simon Michel-Berger, Chefredakteur von agrarheute und Veranstalter des CERES AWARD, begrüßt die Partnerschaft mit QS als Sponsor der Kategorie „Unternehmerin“ und erklärt: „Die Rolle der Unternehmerinnen in der Landwirtschaft ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit der Branche. Es ist uns eine besondere Freude, mit QS einen Partner an unserer Seite zu haben, der die Bedeutung von Qualität und Sicherheit in der Landwirtschaft teilt. Gemeinsam möchten wir die herausragenden Leistungen von Unternehmerinnen hervorheben und ihre Rolle als treibende Kraft für Innovation und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft würdigen.“
Der CERES AWARD umfasst sieben Kategorien, darunter die Kategorie „Unternehmerin“. Aus mehr als 200 Bewerbungen wählt eine unabhängige Fachjury jährlich die 21 besten Betriebe aus – drei Finalisten pro Kategorie. Nach einer eingehenden Betriebsbesichtigung werden die sieben Kategoriesieger gekürt. Aus diesem Kreis wird schließlich der Gesamtsieger oder die Gesamtsiegerin als „Landwirt/in des Jahres“ ermittelt. Die feierliche Preisverleihung findet am 29. Oktober 2025 in Berlin statt, wo sowohl die Kategoriesieger als auch die Landwirtin oder der Landwirt des Jahres geehrt werden. Der CERES AWARD richtet sich an alle landwirtschaftlichen Betriebe im deutschsprachigen Raum, die durch Innovationskraft, Engagement und fachliche Exzellenz in einem anspruchsvollen Umfeld nachhaltig überzeugen.
Alle Landwirtinnen und Landwirte im deutschsprachigen Raum können sich ab sofort und noch bis 13. April 2025 in den Kategorien Ackerbauer, Energielandwirt, Rinderhalter, Schweinehalter, Junglandwirt, Geflügelhalter und Unternehmerin beim CERES AWARD bewerben. Die Bewerbung ist online über die Seite www.ceresaward.de möglich. Eine Fachjury bewertet alle Bewerbungen anhand einer Matrix. Diese setzt sich aus Mitgliedern der agrarheute-Redaktion, Fachleuten von Branchenorganisationen und Vertretern der unterstützenden Unternehmen zusammen. Die besten drei Betriebe werden von der Jury vor Ort besucht, anschließend werden aus ihnen die Kategoriesieger des Jahres ausgewählt. Der Sieg in einer Kategorie des CERES AWARDS ist mit 1.000 € dotiert. Der Landwirtin oder dem Landwirt des Jahres, Gesamtsieger des Wettbewerbs, winken sogar 20.000 € Preisgeld.
Über agrarheute – die führende Informationsquelle zur deutschen Landwirtschaft
agrarheute berichtet über alle relevanten landwirtschaftlichen Themen aus Politik und Gesellschaft, analysiert Märkte und entdeckt Trends. Die Fachredakteure vermitteln Wissen zu Management, Pflanzenbau, Technik und Tierhaltung. Neben agrarheute.com erscheint agrarheute auch als Monatszeitschrift und ist live zu erleben – unter anderem beim CERES AWARD.
Über Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH
dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag gehört zu den Top-10 Fachverlagen in Deutschland. Rund 400 Mitarbeiter erwirtschaften mit mehr als 40 Print- und Online-Medien zu Land- und Forstwirtschaft, Jagd und Landleben über 80 Mio. Euro Umsatz im Jahr. Damit ist dlv europaweit eines der erfolgreichsten Medienhäuser rund um die Themen Landwirtschaft und Natur. Das medienübergreifende Portfolio reicht von Fachzeitschriften und Special Interest Magazinen über Online-Portale, Online-Shops und mobile Apps bis hin zu Veranstaltungen und Marktforschung. Über unsere Beteiligungen ist dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag unter dem Leitgedanken „think global, act local“ in insgesamt 20 Ländern Europas und in Nordamerika aktiv.
Über QS Qualität und Sicherheit GmbHQualitätssicherung – Vom Landwirt bis zur Ladentheke.
Seit über 20 Jahren ist QS die Institution der Wirtschaft für die Sicherheit bei der Produktion von Lebensmitteln und Futtermittel. Das QS-System definiert die Anforderungen an Lebensmittelsicherheit und Qualitätssicherung lückenlos entlang der gesamten Wertschöpfungsketten für Fleisch, Obst, Gemüse und Kartoffeln. Alle rund 165.000 Partner im QS-System lassen sich von unabhängigen Auditoren regelmäßig kontrollieren. Flächendeckende Monitoring-Programme und gezielte Laboranalysen flankieren die Qualitätssicherung. Die Produkte aus dem QS-System erkennt man am QS-Prüfzeichen. Es steht für sichere Lebensmittel, auf deren gewissenhafte und überwachte Herstellung sich alle Wirtschaftsbeteiligten, die Verbraucher und die Gesellschaft verlassen können.
Hintergrund zum CERES AWARD
Allgemein: Entscheidend für den Sieg sind nicht Höchstleistungen auf dem Feld oder im Stall, sondern beste wirtschaftliche Ergebnisse bei gleichzeitiger Berücksichtigung bäuerlicher Unternehmertugenden wie Mut, Ideenreichtum und Verantwortungsbewusstsein für Mensch, Tier und Natur. Als Preisgeld winken dem Gesamtsieger 20.000 Euro für ein Projekt, das das Ansehen der Landwirtschaft in der Bevölkerung stärkt. Die Sieger der Einzelkategorien erhalten jeweils ein Preisgeld von 1.000 Euro.
Namenspatin für den CERES AWARD ist Ceres, die römische Göttin des Ackerbaus, der Fruchtbarkeit, des Wachsens und Gedeihens. Diese Namenspatenschaft drückt aus, dass – egal wie Landwirte heute ihre Betriebe ausrichten – die Grundlage für ihre Arbeit der Boden ist und sein Erhalt im Mittelpunkt verantwortungsvoller Bewirtschaftung steht.
Initiator des CERES AWARD ist agrarheute, einer der führenden überregionalen Fachtitel für Landwirte im deutschsprachigen Raum aus dem Hause dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag.
Ideelle Partner des CERES AWARD sind: Agentur für Erneuerbare Energien, Bund der Deutschen Landjugend (BDL), Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS), Deutscher Bauernverband (DBV), Deutscher LandFrauenverband (dlv), Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), Verband der Landwirtschaftskammern (VLK) sowie der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG).
Partner/Sponsoren des CERES AWARD sind die Landwirtschaftliche Rentenbank (Hauptsponsor), BASF (Kategoriepartner Junglandwirt), Big Dutchman (Kategoriepartner Geflügelhalter), Lemken (Kategoriepartner Ackerbauer), QS (Kategoriepartner Unternehmerin), R+V Versicherung (Kategoriepartner Energielandwirt) sowie Topigs Norsvin (Kategoriepartner Schweinehalter).
Medienpartner des CERES AWARD ist die schweizerische Bauernzeitung BauernZeitung sowie die BauernZeitung Österreich und der Influenzer „Stadtkind im Schweinestall“.
Schirmherr des CERES AWARD ist DBV-Präsident Joachim Rukwied.
Kontakt:
Agnes Michel-Berger
Pressebüro AGI
Tel.: 0160 97228395
E-Mail: agnes.michel-berger@agi-agrar.de
Sitz der Gesellschaft/Registered Office: Hannover Registergericht/Commercial Registry: Hannover HRB 59744 USt-IdNR: DE 8 13 29 17 28 Geschäftsführer/Board of Management: Christian Schmidt-Hamkens (Sprecher), Günter Betz, Helmut Brachtendorf Vors. d. Aufsichtsrats: Günther Felßner