Alle Storys
Folgen
Keine Story von Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V. mehr verpassen.

Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.

Soziale Vermieter: Uneinheitliche Umsatzentwicklung der Baubranche ist Ausdruck der schwierigen Lage der Wohnungswirtschaft

54/2024

Die Umsatzentwicklung in der Baubranche Hamburgs und Schleswig-Holsteins zeigt aktuell ein uneinheitliches Bild. Während sich in der Hansestadt der Wohnungsbau in den ersten drei Monaten dieses Jahres im Vergleich zum ersten Quartal des vergangenen Jahres mit einem Plus von 5,3 Prozent positiv entwickelte, sanken die Umsätze in Schleswig-Holstein um 26 Prozent. Ähnlich sei die Entwicklung bei den Auftragseingängen: während sie in Hamburg stiegen, sanken sie in Schleswig-Holstein.

Dazu erklärt Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW):

„Die unterschiedliche Entwicklung spiegelt die schwierige Lage der Wohnungswirtschaft wider. Die Vorstände und Geschäftsführer von VNW-Unternehmen berichten, dass sie angesichts steigender Kosten, hoher Zinsen und unklarer Konjunkturaussichten derzeit alle Projekte auf den Prüfstand stellten. Angefangene Projekte, bei denen oftmals noch günstige Lieferverträge vereinbart worden seien, würden zu Ende gebaut. Bei Neubauprojekten werde genau geprüft, ob diese mit Blick auf bezahlbare Mieten noch machbar seien.

Das belegt auch die heutige Mitteilung des Statistischen Bundesamts, wonach im April die Zahl der Baugenehmigungen für den Neu- und Umbau von Wohnungen deutlich unter dem Niveau des Vorjahresmonats liegen würden. Ich fürchte, wir werden noch eine Zeitlang mit dieser Unklarheit leben müssen. Bauen um jeden Preis kommt für soziale Vermieter nicht in Frage. Unsere Unternehmen stehen für bezahlbare Mieten - und zwar auf lange Sicht.

Wir erkennen an, dass die Landesregierungen von Schleswig-Holstein und Hamburg den Ernst der Lage erkannt haben. Beide Bundesländer haben die öffentliche Wohnungsbauförderung deutlich erhöht und versuchen mit einer Überarbeitung der Landesbauordnungen die Genehmigungsprozesse zu verschlanken und in den Baubehörden die Arbeit effizienter zu gestalten.

Als großes Problem stellen sich mehr und mehr starre Vorgaben zur Minderung klimaschädlicher Emissionen heraus. Unsere Unternehmen haben sich längst auf den Weg gemacht und erreichen mit pragmatischen Lösungen wie den Quartiersansatz oder einer Bevorzugung von regenerativ erzeugter Fernwärme erhebliche Reduktionen klimaschädlicher Emissionen und so die vorgegebenen Einsparziele.

Es wird daher immer wichtiger, dass ein ähnlicher Pragmatismus in den Umweltministerien Einzug hält. Kleinteilige und zum Teil unsinnige Vorgaben haben oftmals einen gegenteiligen Effekt: sie führen nicht zu der gewünschten Reduktion klimaschädlicher Emissionen, sind aber sehr teuer und erhöhen so die Miete. Meine Forderung lautet daher: Beim Klimaschutz mehr Pragmatismus wagen!“

18/06/2024

Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) vertritt in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein insgesamt 443 Wohnungsgenossenschaften und Wohnungsgesellschaften. In den von ihnen verwalteten 742.000 Wohnungen leben rund 1,5 Millionen Menschen. Die durchschnittliche Nettokaltmiete pro Quadratmeter liegt bei den VNW-Unternehmen bei 6,41 Euro. Der VNW ist der Verband der Vermieter mit Werten.

V.i.S.P.: Oliver Schirg, Verband Norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), Referat Kommunikation, Telefon: +49 40 52011 226, Mobil: +49 151 6450 2897, Mail: schirg@vnw.de

Weitere Storys: Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
Weitere Storys: Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
  • 17.06.2024 – 16:22

    VNW-Direktor Andreas Breitner zu rassistischem Vorfall in Grevesmühlen

    53/2024 In einem Wohngebiet in Grevesm ühlen sind zwei ghanaische Mädchen und deren Vater angegriffen worden. Eine Achtjährige und ihr Vater wurden verletzt. Dazu erklärt Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW): „Die Opfer dieser abscheulichen Attacke sind Menschen, die in einer Wohnung eines unserer Mitgliedsunternehmen ...

  • 14.06.2024 – 13:41

    Sozialen Vermieter zu den aktuellen Mieten in Hamburg

    VNW-Direktor Andreas Breitner: 1. Der Mieterverein betreibt Panikmache und Irreführung. 2. Die Erst- und Wiedervermietungsmiete - also die sogenannte Angebotsmiete - liegt bei VNW-Unternehmen bei 7,82 Euro pro Quadratmeter. 3. Ein Mietenstopp schafft nicht eine einzige Wohnung. 52/2024 Der Hamburger Mieterverein hat am Freitag erklärt, der Quadratmeter Wohnraum in Hamburg koste eine Miete von 14,46 Euro. Dabei beruft ...

  • 09.06.2024 – 13:40

    Soziale Vermieter zur Debatte über eine Sozialwohnungsquote

    VNW-Direktor Andreas Breitner: 1. Die grundsätzliche Festlegung auf einen Drittelmix ist richtig. Zugleich sollte bei jedem Projekt geprüft werden, ob ein höherer oder niedrigerer Sozialwohnungsanteil besser ist. 2. Bei der öffentlichen Förderung sollte nicht allein auf den ersten Förderweg geschaut werden. Der zweite und dritte Förderweg sind inzwischen oftmals sinnvoller. 3. Die öffentlichen Fördermittel sind ...