Alle Storys
Folgen
Keine Story von Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V. mehr verpassen.

Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.

Soziale Vermieter zum Zensus 2022

VNW-Direktor Andreas Breitner:

  1. Durchschnittsmieten liegen bei den VNW-Unternehmen zum Teil deutlich unter dem Zensus-Wert.
  2. Soziale Vermieter bieten mehr als 1,5 Millionen Menschen im Norden ein bezahlbares und sicheres Zuhause.
  3. Die öffentliche Förderung des bezahlbaren Wohnens muss eine Daueraufgabe werden und in den Landeshaushalten abgesichert werden.

59/2024

Am Dienstag sind in Berlin die vorläufigen Ergebnisse des Zensus 2022 vorgestellt worden. Danach lag die monatliche Bestands-Netto-Kaltmiete im Durchschnitt in Hamburg bei 9,16 Euro pro Quadratmeter, in Schleswig-Holstein bei 7,41 Euro und in Mecklenburg-Vorpommern bei 5,91 Euro.

Dazu erklärt Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW):

„Mein Zensus-Ergebnis: Die häufig propagierte Mietenexplosion bleibt auch im Norden aus. Wer in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern in einer der rund 710.000 Wohnungen eines VNW-Mitgliedsunternehmens wohnt, liegt mit seiner Miete zum Teil deutlich unter dem Zensus-Durchschnitt.

Die monatliche Bestands-Netto-Kaltmiete liegt derzeit bei Hamburger VNW-Unternehmen im Durchschnitt bei 7,41 Euro pro Quadratmeter. In Schleswig-Holstein sind es 6,70 Euro und in Mecklenburg-Vorpommern 5,67 Euro.

Betrachtet man das Vergleichsjahr 2022 - dem Zensus-Jahr -, lagen die durchschnittlichen Bestandsmieten bei den VNW-Unternehmen noch niedriger: in Hamburg bei 7,22 Euro, in Schleswig-Holstein 6,46 Euro und in Mecklenburg-Vorpommern bei 5,54 Euro.

Damit zeigt sich, dass die sozialen Vermieter trotz der großen Nachfrage nach Wohnraum - vor allem in Hamburg - keine Maximalmieten nehmen, sondern Hunderttausenden Menschen das bezahlbare Wohnen garantieren.

Die gut 300 VNW-Wohnungsunternehmen haben im vergangenen Jahr rund 2,11 Milliarden Euro in den Neubau, die Instandhaltung und die Modernisierung investiert. Sie lassen sich trotz der großen Herausforderungen in ihrer Aufgabe nicht beirren.

Die Zensus-Zahlen machen deutlich, dass der Bau bezahlbarer Wohnungen dauerhaft öffentlich gefördert muss. Entscheidend ist dabei Planungssicherheit. Wir brauchen also eine Absicherung in den jeweiligen Haushalten der Bundesländer - gern auch über mehrere Jahre hinaus.

Sozialer Wohnungsbau in den drei Förderstufen muss zu einer öffentlichen Daueraufgabe werden. Nur so lässt sich eine Wohnungsnot in den kommenden Jahren vermeiden.“

25/06/2024

Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) vertritt in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein insgesamt 443 Wohnungsgenossenschaften und Wohnungsgesellschaften. In den von ihnen verwalteten 708.000 Wohnungen leben rund 1,5 Millionen Menschen. Die durchschnittliche Nettokaltmiete pro Quadratmeter liegt bei den VNW-Unternehmen bei 6,59 Euro. Der VNW ist der Verband der Vermieter mit Werten.

V.i.S.P.: Oliver Schirg, Verband Norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), Referat Kommunikation, Telefon: +49 40 52011 226, Mobil: +49 151 6450 2897, Mail: schirg@vnw.de

Weitere Storys: Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
Weitere Storys: Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
  • 21.06.2024 – 12:41

    Den Wohnungsbau nicht vergessen!

    57/2024 Schleswig-Holsteins schwarz-grüne Landesregierung will die Planung und Genehmigung von Infrastrukturprojekten beschleunigen. Ein entsprechender Gesetzesentwurf wurde am Freitag in erster Lesung im Landtag beraten. Vor allem der Bau von Straßen und Radwegen sowie die Errichtung wirtschaftlicher Infrastruktur sollen davon profitieren. Dazu erklärt Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW): „So weit, so gut. Eine ...

  • 19.06.2024 – 13:26

    Soziale Vermieter zur Bevölkerungsprognose

    56/2024 VNW-Direktor Andreas Breitner: 1. Soziale Vermieter sind oftmals der einzige wirtschaftliche Anker in einem Ort. 2. Land muss auch die DDR-Altschulden der Wohnungsgenossenschaften übernehmen. 3. Zudem muss dort, wo der Abriss von Wohnungen sinnvoll ist, dieser öffentlich gefördert werden. Die Einwohnerzahl Mecklenburg-Vorpommerns wird einer Prognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung ...