Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
PM: Qualitätsmonitoring für Kitas mit wenig Personal und alternativen Modellen
Ein Dokument
PRESSEMITTEILUNG
Qualitätsmonitoring für Kitas mit wenig Personal und alternativen Modellen
- Stiftung Kinderland und pädquis Stiftung bringen eine neue Ausschreibung für mehr Qualität in Kitas auf den Weg
- Bis zum 28. März 2025 können sich Träger und Einrichtungen aus Baden-Württemberg, die den Erprobungsparagrafen nutzen, bewerben
- Geschäftsführerin Theresia Bauer: „In herausfordernden Zeiten bedarf es innovativer Ansätze, um Bildung und Betreuung sicherzustellen.“
Um dem Fachkräftemangel begegnen und alternative Betreuungsmodelle ermöglichen zu können, hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr den sogenannten Erprobungsparagrafen (§ 11 KiTaG) eingeführt. Dadurch haben Kitas in Baden-Württemberg die Möglichkeit, auf bestimmte bisherige Vorgaben zu verzichten, um innovative Konzepte zu entwickeln und zu testen, und weniger Personal einzusetzen. Die pädagogische Qualität in Kitas soll gesichert und weiterentwickelt werden. In Abstimmung mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport starten die Stiftung Kinderland und die pädquis Stiftung nun ein Qualitätsmonitoring in Kitas, die Konzepte im Rahmen des Erprobungsparagrafen entwickeln und umsetzen. Die Einrichtungen werden dabei fachlich begleitet und von einer Evaluation flankiert, um sowohl die Qualität der Bildung als auch das Wohl der Fachkräfte und Kinder sicherzustellen.
Das Programm richtet sich an Träger und ihre Einrichtungen, die im Rahmen des § 11 KiTaG entwickelte Konzepte erproben. Interessierte Kitas sind eingeladen, sich zur kostenfreien Teilnahme zu bewerben.
Das neue Programm setzt sich folgende Ziele:
- Erfassung und Analyse der Erprobungskonzepte: Eine umfassende Bewertung verschiedener Konzepte, um Gelingensbedingungen zu identifizieren und steuerungsrelevantes Wissen für die Bildungspolitik zu generieren.
- Begleitung der pädagogischen Qualität: Die Untersuchung der Anregungs- und Betreuungsqualität sowie der Strukturmerkmale, einschließlich der Qualifikation des Personals und der Arbeitsbedingungen vor Ort.
- Feedback an Kitas und Träger: Die Rückmeldung zur aktuellen Qualität des Angebots und zur Identifikation von Entwicklungspotentialen, verbunden mit Beratungen für Qualitätsverbesserungen.
- Berücksichtigung von Bedürfnissen: Die Perspektiven von Kindern und Fachkräften werden einbezogen, um praxisnahe und bedarfsgerechte Maßnahmen zu entwickeln.
- Unterstützung und fachlicher Austausch: Förderung durch inhaltliche Impulse und die Organisation von Fachforen und Austauschrunden.
- Qualitätssicherung bei Erprobungen: Fachliche Begleitung und Qualitätssicherung, um sicherzustellen, dass neue Modelle trotz Abweichung von bestehenden Standards das Wohl der Kinder und die Rechte auf Bildung und Schutz gewährleisten.
„Wir dürfen Bildung und Betreuung nicht gegeneinander ausspielen. Vielmehr bedarf es innovativer Ansätze, um in herausfordernden Zeiten beides sicherzustellen“, sagt Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Stiftung Kinderland.
„Es nützt nichts darauf zu beharren, dass nur einschlägig qualifiziertes Personal in Kitas beschäftigt werden soll, wenn der Betreuungsbedarf ohne fachfremdes Personal nicht gedeckt werden kann. Umso mehr bedarf es dann aber flankierender Maßnahmen, die die Betreuungsqualität und die Bildungschancen von Kindern absichern“, sagt Prof. Dr. Stefan Faas, wissenschaftlicher Vorstand der pädquis Stiftung.
Kita-Qualitätsmonitoring Baden-Württemberg ist ein Programm der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg, konzipiert und durchgeführt von der pädquis Stiftung. Bewerbungsschluss ist der 28. März 2025. Sollte es noch freie Plätze im Programm geben, kann die Frist gegebenenfalls verlängert werden. Die Bewerbungen sind ausschließlich digital einzureichen bei: kita-qualitätsmonitorung@paedquis.de.
Mehr Infos zum Programm und Ausschreibung unter: www.stiftung-kinderland.de/kita
Die Stiftung Kinderland Baden-Württemberg wurde im Jahr 2005 als Unterstiftung der Baden-Württemberg Stiftung von Ministerpräsident a. D. Günther Oettinger und der ehemaligen Kultusministerin Dr. Marianne Schultz-Hector gegründet. Sie setzt sich für die Stärkung von Familien und die Schaffung familienfreundlicher Strukturen ein. Kinder sollen optimale Entwicklungschancen erhalten. Denn wer in Kinder investiert, investiert in die Zukunft unseres Landes. www.stiftung-kinderland.de
pädquis leistet seit über 20 Jahren einen wichtigen, wissenschaftsbasierten Beitrag zur Verbesserung der pädagogischen Qualität in frühkindlichen Bildungseinrichtungen wie Kitas und Krippen. Kern der Tätigkeit sind Vor-Ort-Erhebungen in Einrichtungen, über die die Stiftung datenbasiertes Steuerungswissen generiert. Auf der Basis entwickelt die pädquis Stiftung die Qualität der pädagogischen Arbeit in der Praxis etwa mithilfe von Fortbildungsformaten weiter und baut Strukturen eines Bildungsmonitorings im Elementarbereich auf. Mit ihrer Arbeit ist pädquis damit ein verlässlicher Partner in der Qualitätsentwicklung auf allen Ebenen und unterstützt Bundes- und Landesministerien, Kommunen, Träger, Leitungen sowie Fachkräfte in diesem Bereich. www.paedquis.de
Rechtsgrundlage für die Versendung dieser Pressemitteilung an Sie ist unser berechtigtes Interesse gem. Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO über unsere Tätigkeit öffentlichkeitswirksam zu informieren. Sofern Sie dies nicht wünschen, können Sie dem mit Wirkung für die Zukunft hier (presse@bwstiftung.de) widersprechen.
Dr. Philipp Jeandrée Referent Stabsstelle Kommunikation Baden-Württemberg Stiftung gGmbH Kriegsbergstraße 4270174 Stuttgart Tel.: +49 (0) 711 248 476-17 Mail: jeandree@bwstiftung.de www.bwstiftung.de Aufsichtsratsvorsitzender: Ministerpräsident Winfried Kretschmann MdL Geschäftsführerin: Theresia Bauer Stellv. Geschäftsführerin: Annekatrin Schmidt-Liedl Amtsgericht Stuttgart, HRB 10775