Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Schülerinnen und Schüler der 36. Internationalen BiologieOlympiade experimentieren an der RPTU in Kaiserslautern
Schülerinnen und Schüler der 36. Internationalen BiologieOlympiade experimentieren an der RPTU in Kaiserslautern
Am Donnerstag, den 6. Februar und Freitag, den 7. Februar, kommen 15 Schülerinnen und Schüler im Fachbereich Biologie an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) zusammen, um Einblick in Studium und Forschung zu erhalten. Bei ihnen handelt es sich um die 15 besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 36. Internationalen BiologieOlympiade in Rheinland-Pfalz. Die Medien sind dazu eingeladen.
An den zwei Tagen an der RPTU in Kaiserslautern erhalten die Jugendlichen Informationen zum Biologie-Studium und Einblicke in verschiedene Teilbereiche der biologischen Forschung wie Humanbiologie, Cytologie, Mikrobiologie/Genetik und Bioinformatik. Sie lernen zum Beispiel die molekularen Mechanismen und Neuropathologie bei Alzheimer und Demenz sowie die computergestützte Systembiologie kennen. Zudem führen sie selbst praktische Versuche in den jeweiligen Labors durch, beispielsweise stellen sie Blutpräparate her und untersuchen eigene Blutzellen unter dem Mikroskop. Sie befassen sich darüber hinaus mit dem Wachstum von Bakterien und der Isolierung von DNA.
Betreut werden die Schülerinnen und Schüler von den Teams um Dr. Anne Schaarschuch, Professor Dr. Stefan Kins, Dr. Roman Köhl, Dr. Susanne Zehner sowie Dr. David Zimmer.
Organisiert wird das Praktikum von Kai Stahl, dem Landesbeauftragten der Internationalen BiologieOlympiade in Rheinland-Pfalz. Diese Olympiade ist ein Wettbewerb für Jugendliche aus aller Welt, die sich für Biologie begeistern. Rheinland-Pfalz wird in der dritten Runde in Kiel durch Franziska Maier (Friedrich-Magnus-Schwerd-Gymnasium in Speyer), Vincent Eberle und Selin Senal (beide Gymnasium Mainz-Oberstadt in Mainz) vertreten.
Zusammen mit 42 anderen Olympioniken aus ganz Deutschland bestreiten sie dort ein weiteres Auswahlverfahren, bei dem es um den Einzug in die vierte und letzte Runde geht. Die vier Besten kämpfen schließlich bei der 36. Internationalen Biologie-Olympiade für Deutschland um Medaillen. Sie findet vom 13. bis 20. Juli 2025 in Quezon City, Philippinen statt.
Der Wettbewerb findet bei Schülerinnen und Schülern rheinland-pfälzischer Gymnasien und Gesamtschulen großen Zuspruch. Von den 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der ersten Runde qualifizierten sich 39 für die zweite Runde.
Mehr zur Biologie-Olympiade unter www.biologie-olympiade.de.
RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau Universitätskommunikation Julia Reichelt T +49 (0) 631 205 5784 E julia.reichelt@rptu.de rptu.de
Über die RPTU
Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit rund 17.000 Studierenden und über 1.600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Technische Universität des Landes. Forschungstätigkeit und Studienangebot umfassen Ingenieurwissenschaften, Natur- und Umweltwissenschaften, Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften, Mathematik und Informatik, Psychologie sowie Lehramt für alle Schularten. Mit Forschung und Lehre, die vielfach fächerübergreifend aufgestellt sind, findet die RPTU Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen wie etwa Klimawandel und Energiewende. Zudem schafft sie die wissenschaftlichen Grundlagen, um die Digitalisierung ebenso wie die digitale Transformation voranzutreiben. Als Ort internationaler Spitzenforschung, akademische Talentschmiede sowie Innovations- und Transferpartner steht die RPTU im stetigen Austausch mit Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Forschungscommunity. Wer an der RPTU studiert, lernt, forscht oder arbeitet, ist Teil einer vielfältigen Universitätsgemeinschaft und gestaltet Zukunft. Mehr unter rptu.de