Stadt Gera setzt auf zukunftssicheres OXG-Glasfasernetz
Ein Dokument
Digitaler Turbo für Tausende Haushalte
Stadt Gera setzt auf zukunftssicheres OXG-Glasfasernetz
- Stadt Gera unterzeichnet Glasfaser-Absichtserklärung und begrüßt den Ausbau des offenen OXG-Glasfasernetzes.
- Mehr als 47.000 Haushalte profitieren von einer zukunftssicheren Infrastruktur und einer potenziellen Wertsteigerung.
- Der OXG-Glasfaserausbau erfolgt eigenwirtschaftlich und ohne Kosten für Anwohner*innen. Ein kostenpflichtiger Internettarif muss nicht sofort gebucht werden.
Im digitalen Zeitalter sind Videokonferenzen im Home-Office, hochauflösendes 4K-Streaming und 3D-Online-Gaming nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Doch während herkömmliche Kupfer- und Kabel-Internetanschlüsse zunehmend an ihre Grenzen stoßen, gewinnt die Anbindung an eine zukunftssichere Glasfaserinfrastruktur an entscheidender Bedeutung. Glasfaser sorgt für grenzenlose Geschwindigkeit und ist in einer Welt, die immer vernetzter und digitaler wird, die Basis für modernes Leben und Arbeiten.
Die Stadt Gera und das Infrastrukturunternehmen OXG schlagen nun einen gemeinsamen Weg in Richtung Digitalisierung ein. OXG plant, in Gera ein großflächiges Glasfasernetz für mehr als 47.000 Haushalte zu bauen – eigenwirtschaftlich und ohne Kosten oder Verpflichtungen für Anwohner*innen.
Für einen schnellen und zielführenden FTTH-Ausbau unterzeichnete Geras Oberbürgermeister Kurt Dannenberg nun eine einseitige Absichtserklärung. Darin begrüßt die Stadt Gera den OXG-Glasfaserausbau ausdrücklich und bekräftigt ihren Willen zur partnerschaftlichen und zukunftsorientierten Zusammenarbeit.
Dr. Sören Trebst, Geschäftsführer von OXG: „Die unterzeichnete Absichtserklärung ist ein wichtiger Meilenstein und zeigt die starke Unterstützung der Stadt Gera für den großflächigen OXG-Glasfaserausbau. Unser Ziel ist es, Tausende Haushalte mit Highspeed-Internet zu versorgen und die Stadt fit für die Zukunft zu machen. Ich freue mich über diese wegweisende Partnerschaft. Nun liegt es an den Anwohnerinnen und Anwohnern, sich den kostenlosen Glasfaseranschluss ohne Risiko zu sichern. Unser Netz ist offen und steht allen Telekommunikationsanbietern zur Verfügung.“
Oberbürgermeister Kurt Dannenberg ergänzt: „Die Stadtverwaltung Gera begrüßt die Investition der Firma OXG ausdrücklich, da dieses privatwirtschaftliche Vorhaben ein weiterer Schritt in Richtung einer flächendeckenden zukunftssicheren Telekommunikationsinfrastruktur für die Stadt Gera ist.“
Anschluss an die Zukunft
Gera bekommt ein nachhaltiges und energieeffizientes FTTH-Netz („Fiber To The Home“, Glasfaser bis in die Wohnung). Dabei erhält jedes Haus und jede Wohnung einen eigenen Glasfaseranschluss. Die neuen Glasfaseranschlüsse sind ultraschnell und ermöglichen Gigabit-Geschwindigkeiten.
OXG steht für „Open Access Glasfaser“. Das Unternehmen baut ein offenes Netz und stellt es neben Vodafone auch anderen Internetanbietern zur Verfügung. Dank dieses Ansatzes können Bewohner*innen in den Ausbaugebieten frei entscheiden, wann sie welchen der über das OXG-Glasfasernetz regional verfügbaren Anbieter für ihren Internetzugang nutzen wollen. Initial übernimmt Vodafone die Vermarktung der Anschlüsse sowie die Bereitstellung von Diensten wie Telefonie, Internet und TV – weitere Kooperationen folgen. Da bestehende Telekommunikationsanschlüsse erhalten bleiben, müssen kostenpflichtige Internettarife noch nicht direkt gebucht werden.
Gut informiert
Der Ausbau in Gera erfolgt unabhängig vom Erreichen einer Vorvermarktungsquote und ist kostenlos für Anwohner*innen. Um den Glasfaseranschluss bauen zu können, benötigt OXG lediglich die Zustimmung der Eigentümer*innen. Dafür sind Medienberater*innen im Auftrag von OXG in den jeweiligen Stadtteilen unterwegs und informieren über die Anschlussmöglichkeiten. Daneben können Eigentümer*innen ihre Zustimmung online über die Seite www.oxg.de/zustimmen geben.
Alle Informationen rund um den Ausbau in Gera erhalten Sie auf der Website www.oxg.de/gera.
Mit freundlichen Grüßen
Tomke Hollander Senior Corporate Communications Managerin l Pressesprecherin
Tomke.Hollander@oxg.de www.oxg.de OXG Glasfaser GmbH Ferdinand-Braun-Platz 1 | 40549 Düsseldorf
Geschäftsführung: Dr. Sören Trebst, Matthias Ospelkaus, Stefan Rüter Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf | Amtsgericht Düsseldorf, HRB 99292