Alle Storys
Folgen
Keine Story von Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV) mehr verpassen.

Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)

Welt-Roma-Tag und 40 Jahre Zentralrat (8.4.): Wichtige Fortschritte und weiterhin Herausforderungen

Welt-Roma-Tag und 40 Jahre Zentralrat (8.4.):

  • Wichtige Fortschritte und weiterhin große Herausforderungen in Europa
  • Ukrainische Roma auf der Flucht diskriminiert
  • Besonders schwierige Lage in Bosnien und Herzegowina

Anlässlich des Welt-Roma-Tages gratuliert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma zum 40-jährigen Bestehen. „In dieser Zeit gab es beachtliche Fortschritte in der Anerkennung des Leides dieser Volksgruppen. Sie werden jedoch weiterhin diskriminiert und stehen in weiten Teilen Europas vor großen Herausforderungen“, erinnert Jasna Causevic, GfbV-Referentin für Genozid-Prävention und Schutzverantwortung. „Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine wirft heute ein besonderes Schlaglicht auf die etwa 400.000 Roma in diesem Land.“

Etwa 20 Prozent der ukrainischen Roma besäßen keinerlei offizielle Dokumente, was die Flucht erheblich erschwere. „Dazu kommt rassistische Diskriminierung entlang der Fluchtrouten. Es häufen sich verstörende Berichte, dass Roma nicht in Autos mitgenommen werden und Busunternehmen sie abweisen“, berichtet Causevic. Ohne Papiere hätten sie zudem kaum Chancen, als Flüchtlinge in der EU anerkannt zu werden. Stattdessen müssten sie nach Moldawien gehen, wo sie an die Grenze zu Rumänien gebracht und dort wiederum abgewiesen würden. Das Roma Center Göttingen und andere Roma-Organisationen weisen darauf hin, dass Roma in den Ankunftsorten aus unerfindlichen Gründen von anderen ukrainischen Flüchtlingen separiert werden.

In Südosteuropa, insbesondere in Bosnien und Herzegowina, ist die Lage der Roma derzeit vielleicht schwieriger als je zuvor nach dem Krieg (1992-1995). Die regelmäßig berichteten Fortschritte in der Situation der größten ethnischen Minderheit im Land sind in der Praxis kaum zu erkennen. Die meisten der 40.000 bis 100.000 Roma im Land haben kein regelmäßiges Einkommen, leben in desolaten Wohnverhältnissen und finden kaum Zugang zu Bildung und medizinischer Versorgung. Viele Roma sind nicht im Geburtenregister verzeichnet und haben daher keine offiziellen Dokumente. Verfassungsrechtlich sind Roma in Bosnien und Herzegowina noch immer diskriminiert. Sie werden nicht als Minderheit anerkannt. Nur Bosniaken, Kroaten und Serben dürfen nach geltendem Recht für Positionen im Präsidium des Staates oder als Vertreter in der Völkerkammer des Staatsparlamentes kandidieren – ein Umstand, den der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte bereits 2009 für unzulässig erklärt hatte.

Die GfbV setzt sich bereits seit den 1970er Jahren für die Rechte der Sinti und Roma ein. 1979 gab ihr Gründer Tilmann Zülch in der Reihe „rororo aktuell“ die Dokumentation „In Auschwitz vergast, bis heute verfolgt- Zur Situation der Roma in Deutschland und Europa“ heraus. 1981 organisierte sie in Göttingen den dritten Welt-Roma-Kongress. Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma wurde am 6. Februar 1982 gegründet. Der Welt-Roma-Tag ist am 8. April.

Im März 2022 berief die Bundesregierung Mehmet Daimagüler als ersten Beauftragten gegen Antiziganismus und für das Leben der Sinti und Roma in Deutschland.

Sie erreichen Jasna Causevic unter j.causevic@gfbv.de oder 0551/49906-16.

Belma Zulcic, Gesellschaft für bedrohte Völker, Sektion Bosnien und Herzegowina, Email: bzulcic@gmail.com, Tel. +387 61220883

Gesellschaft für bedrohte Völker
Postfach 2024
D-37010 Göttingen
Tel.: +49 551 499 06-21
Fax: +49 551 580 28
E-Mail:  info@gfbv.de
www.gfbv.de
Menschenrechtsorganisation mit beratendem Status bei den UN und mitwirkendem Status beim Europarat
Weitere Storys: Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Weitere Storys: Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
  • 06.04.2022 – 09:30

    Massaker von Butscha: Weckruf, ein weiteres Srebrenica zu verhindern

    Massaker von Butscha: - Angesichts der Gewalt gilt es nun, einen Völkermord zu verhindern - UN-Sicherheitsrat durch Veto-Mächte praktisch handlungsunfähig - Deutschland muss Initiativen der internationalen Gerichtsbarkeit und UN-Reformen unterstützen Das kürzlich entdeckte Massaker an der Zivilbevölkerung des ukrainischen Ortes Butscha weckt schlimmste Erinnerungen an die Verheerungen des Bosnien-Krieges ...

  • 04.04.2022 – 11:56

    Drohnenangriffe in Nordsyrien: Türkei nutzt Weltlage für Angriffe auf Minderheiten

    Drohnenangriffe in Nordsyrien: - Türkei nutzt Weltlage für Angriffe auf Minderheiten - Bundesregierung und Nato kritisieren diese mit keinem Wort - Kurdischen Quellen zufolge sind bei türkischen Drohnenangriffen den vergangenen zwei Jahren hunderte Menschen getötet oder verletzt worden Am Wochenende flogen türkische Kampfdrohnen wieder Angriffe auf kurdische ...