Alle Storys
Folgen
Keine Story von Rheinische Post mehr verpassen.

Rheinische Post

Bis zu 115 tägliche Flüge weniger am Flughafen Düsseldorf
15 Verdachtsfälle bei Passagieren

Düsseldorf (ots)

Am Flughafen Düsseldorf werden aktuell bis zu 115 Flüge der 600 täglichen Verbindungen gestrichen. Das sagte Flughafenchef Thomas Schnalke der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Freitag). Im ersten Quartal sei die Zahl der Passagiere bis zu 15 Prozent gesunken. Schnalke: "Die wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus sind in etwa mit denen des 11. September 2001 vergleichbar. Das zweite Quartal wird mit hoher Wahrscheinlichkeit schwach." Der Flughafenchef sagt, er plane aktuell keine Kurzarbeit, schließe sie aber auch nicht aus.

Für den Sommer rechnet er aber mit einer deutlichen Erholung. Schnalke: "Das Verkehrsaufkommen kann im Sommer sehr schnell wieder auf 2,5 Millionen Passagiere im Monat anwachsen, wenn das Coronavirus in den Köpfen der Menschen in den Hintergrund getreten ist."

Bisher hätten in 15 Fällen in Düsseldorf in Flugzeugen Passagiere mit Corona-Verdacht gesessen. Aber in allen Fällen gab es Entwarnung nach dem Test.

www.rp-online.de

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2627

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Rheinische Post
Weitere Storys: Rheinische Post
  • 13.03.2020 – 00:00

    Lauterbach fordert Föderalismusreform als Konsequenz aus Corona-Krise

    Düsseldorf (ots) - Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hat als Konsequenz aus der Corona-Krise eine Föderalismusreform gefordert, die nach Abklingen der Krise angegangen werden soll. "Wir brauchen in Notfällen andere Strukturen als die föderalen", sagte Lauterbach der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Freitag). Es sei aber jetzt nicht die richtige Zeit, ...

  • 12.03.2020 – 20:36

    Kommentar / Die Beobachtung der AfD als erster Schritt = Von Gregor Mayntz

    Düsseldorf (ots) - Recht hatte der AfD-Bundesvorstand, als er Anfang 2017 eine Randfigur ausschließen wollte, weil sie eine "übergroße Nähe zum Nationalsozialismus" habe. Doch der damit gemeinte Björn Höcke blieb. Nicht zuletzt, weil starke Kräfte innerhalb der AfD nicht auf einen übergroßen Zuspruch von Wählern aus dem rechtsextremen Rand der Gesellschaft ...