Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

Frauenverdienste stiegen 2005 um 2,3%, Männerverdienste um 1,8%

Wiesbaden (ots)

Wie das Statistische Bundesamt zum morgigen
Internationalen Tag der Frau mitteilt, stiegen die Bruttoverdienste
der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmerinnen in Deutschland im Jahr
2005 im Produzierenden Gewerbe, Handel, Kredit- und
Versicherungsgewerbe um 2,3% und damit um 0,5%-Punkte stärker als die
Verdienste ihrer männlichen Kollegen (+ 1,8%). Ein Grund für den
etwas stärkeren Anstieg könnte sein, dass der Anteil der Frauen in
besser bezahlten Positionen weiter zugenommen hat. Die Verdienste der
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer insgesamt nahmen gegenüber dem
Jahr 2004 um 1,9% zu.
Die durchschnittlichen Verdienstunterschiede sind, abhängig von
Wirtschaftsbereichen und Qualifikationsniveau, jedoch immer noch
hoch. Vollzeitbeschäftigte Frauen verdienten im Jahr 2005 in
Deutschland im Produzierenden Gewerbe, Handel, Kredit- und
Versicherungsgewerbe durchschnittlich 2 539 Euro im Monat; das sind
rund 20% weniger als der Durchschnittsverdienst der Männer (3 182
Euro). Ein wesentlicher Grund für den Verdienstunterschied dürfte
sein, dass Frauen insgesamt seltener in höheren Positionen vertreten
sind. So waren 2005 40% der männlichen Angestellten in Deutschland
der Leistungsgruppe zugeordnet, die verantwortliche Tätigkeiten und
besondere Erfahrungen voraussetzt. Unter den weiblichen Angestellten
lag dieser Anteil jedoch nur bei 15%. Bei den Arbeitern waren 61% der
Männer und nur 15% der Frauen als Fachkräfte tätig.
Der Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern war in den
neuen Ländern deutlich geringer als im früheren Bundesgebiet: In den
neuen Bundesländern verdienten Arbeitnehmerinnen im vergangenen Jahr
durchschnittlich 2 071 Euro und damit nur 11,7% weniger als ihre
männlichen Kollegen (2 346 Euro); im früheren Bundesgebiet betrug der
Verdienstabstand 20,3%. Der vergleichsweise geringere
Verdienstunterschied in den neuen Ländern steht im Zusammenhang mit
der anderen Struktur in den neuen Ländern. Der Anteil der
Arbeiterinnen in der höchsten und besser bezahlten Leistungsgruppe
fällt beispielsweise in den neuen Ländern mit 25,3% doppelt so hoch
aus wie im früheren Bundesgebiet. In der niedrigsten Leistungsgruppe
ist der Anteil der Frauen in den neuen Ländern mit 21,4% dagegen
wesentlich geringer als im früheren Bundesgebiet (46,2%).
Weitere Informationen über den Verdienstabstand zwischen Frauen
und Männern sind unter
http://www.destatis.de/basis/d/logh/loghaktuell.php zu finden.
Durchschnittliche Bruttomonatsverdienste
             vollzeitbeschäftigter Arbeiternehmer/innen
              in Deutschland im Produzierenden Gewerbe,
             Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe 1)
Arbeitnehmer
                                                      Verdienst-
                                                       abstand
 Jahr          ins-           Männer-      Frauen-      in %
              gesamt           ver-         ver-        der
                             dienste       dienste     Männer-
                                                      vedienste
                          Euro                            %
Deutschland
2000          2 665           2 820        2 215        21,5
2001          2 733           2 888        2 281        21,0
2002          2 816           2 978        2 345        21,3
2003          2 902           3 063        2 420        21,0
2004          2 967           3 127        2 483        20,6
2005          3 024           3 182        2 539        20,2
Früheres Bundesgebiet
2000          2 573           2 915        2 272        22,1
2001          2 818           2 979        2 340        21,5
2002          2 908           3 072        2 413        21,5
2003          2 995           3 158        2 490        21,2
2004          3 062           3 223        2 556        20,7
2005          3 118           3 276        2 612        20,3
Neue Länder
2000          1 982           2 048        1 814        11,4
2001          2 038           2 111        1 861        11,8
2002          2 099           2 180        1 921        11,9
2003          2 163           2 245        1 981        11,8
2004          2 215           2 299        2 027        11,8
2005          2 263           2 346        2 071        11,7
1) Arbeiter/-innen werden nur im Produzierenden Gewerbe erfasst.
Weitere Auskünfte erteilt:
Frauke Mischler,
Telefon: (0611) 75-2877,
E-Mail:  frauke.mischler@destatis.de
ots-Originaltext
Statistisches Bundesamt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
Email: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 07.03.2006 – 07:45

    Umsatz im Gastgewerbe Januar 2006: Real – 0,4% gegenüber Januar 2005

    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurde im Gastgewerbe in Deutschland im Januar 2006 nominal 0,2% mehr und real 0,4% weniger umgesetzt als im Januar 2005. Im Vergleich zu dem im Dezember 2005 erzielten Umsatz ergab sich im Januar 2006 nach Kalender- und Saisonbereinigung ein Umsatzanstieg von nominal 0,5% und real 0,6%. Bei den Kantinen ...

  • 06.03.2006 – 07:55

    Frauen sind in Europa häufiger erwerbslos als Männer

    Wiesbaden (ots) - Auf dem Arbeitsmarkt haben es Frauen nach wie vor schwerer als Männer: Während im Jahresdurchschnitt 2005 in Deutschland 8,8% der männlichen Erwerbspersonen erwerbslos waren, lag die Erwerbslosenquote der Frauen bei 9,5%. In den meisten anderen europäischen Staaten waren die Verhältnisse ähnlich. Dies teilt das Statistische Bundesamt zum Internationalen Frauentag am 8. März mit. Im ...

  • 06.03.2006 – 07:55

    3,6% höhere Umsätze im Dienstleistungsbereich im vierten Quartal 2005

    Wiesbaden (ots) - Nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes stiegen die Umsätze der Unternehmen in ausgewählten Dienstleistungsbereichen im vierten Quartal 2005 um nominal 3,6% gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal. Das Umsatzplus im Vergleich zum vierten Quartal 2004 resultiert aus Steigerungen sowohl bei den Unternehmen des ...