Alle Storys
Folgen
Keine Story von ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft mehr verpassen.

ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

Medien-Info: Tarifeinigung bei Reuters: Gehälter in der Nachrichtenagentur steigen um 3,5 Prozent

Tarifeinigung bei Reuters: Gehälter in der Nachrichtenagentur steigen um 3,5 Prozent

Die Gewerkschaften dju in ver.di und der DJV haben mit der Eigentümerin der Nachrichtenagentur Reuters, der Thomson Reuters Germany GmbH, eine Tarifeinigung über höhere Gehälter ab Frühjahr 2025 erzielt. Die Einigung gilt bundesweit für alle gut 110 Beschäftigten der Agentur, die insbesondere Wirtschafts- und Finanzberichterstattung abdeckt.

So werden alle Monatsgehälter ab 1. April 2025 um jeweils 155 Euro erhöht. Auch die Gehälter von Volontärinnen und Volontären steigen um monatlich 50 Euro. Die Laufzeit beträgt ein Jahr und beginnt am 1. April 2025. Auch der leistungsbezogene Anteil der Bezahlung, die sogenannte Performance-Zulage, steigt bei den höheren Summen jährlich ab jeweils 1. August: Je nach Bewertung der persönlichen Leistung liegen diese Zulagen künftig bei entweder 250 Euro (Partially meets), 650 Euro (Achieved), 900 Euro (Exceeded) oder 1.200 Euro (Far Exceeded). Für Mitarbeitende, die aufgrund von Elternzeit oder unbezahlter Freistellung kein Rating erhalten haben, beträgt die Zulage 650 Euro. Diese Summe wird ab August, erstmals 2025, für je ein Jahr in 13 Teilbeträgen ausgezahlt und bleibt dann dauerhaft als neuer Sockel bis zur nächsten Ratingrunde. Im Ergebnis steigen so Gehälter und Performancezulage zusammengenommen um durchschnittlich 3,5 Prozent über alle Tarifgruppen.

„Das sind dauerhafte Anhebungen, die sich sehen lassen können. Mit diesem Tarifabschluss sichern wir den Beschäftigten bei Thomson Reuters eine Reallohnsteigerung und damit eine nachhaltige Verbesserung ihrer Einkommen“, sagte Jörg Reichel, Verhandlungsführer dju in ver.di am Donnerstag. „Das ist eine spürbare Wertschätzung journalistischer Arbeit.“ Eine unabhängige und qualitätsvolle Berichterstattung sei essenziell, gerade mit Blick auf die anstehenden Bundestagswahlen. „Gute Arbeitsbedingungen und faire Bezahlung sind eine wichtige Grundlage für faktenbasierten, fundierten und kritischen Journalismus.“

V.i.S.d.P.

Jan Jurczyk 
ver.di-Bundesvorstand
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin

Tel.: 030/6956-1011, -1012
E-Mail:  pressestelle@verdi.de
 www.verdi.de/presse
Weitere Storys: ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Weitere Storys: ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
  • 06.02.2025 – 06:00

    Medien-Info: Weitere Warnstreiks in der Tarifrunde bei der Deutschen Post AG

    Weitere Warnstreiks in der Tarifrunde bei der Deutschen Post AG Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Post AG hält die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) den Druck auf die Arbeitgeber aufrecht und ruft für den heutigen Donnerstag (6. Februar 2025) Beschäftigte in der Brief-, Verbund- und Paketzustellung bundesweit an ausgewählten Standorten zu ...

  • 04.02.2025 – 08:00

    Medien-Info: Tarifrunde Deutsche Post AG: ver.di erhöht mit Warnstreiks Druck auf Arbeitgeber

    Tarifrunde Deutsche Post AG: ver.di erhöht mit Warnstreiks Druck auf Arbeitgeber Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Post AG erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) den Druck und ruft für den heutigen Dienstag (4. Februar 2025) Beschäftigte in ausgewählten Briefzentren bundesweit zu vollschichtigen Warnstreiks auf. „In der zweiten ...