Alle Storys
Folgen
Keine Story von taz - die tageszeitung mehr verpassen.

taz - die tageszeitung

taz: taz-Kommentar zum Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank

Berlin (ots)

taz-Kommentar von Hermannus Pfeiffer zum Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank

Draghi erfolgreich und überschätzt

Mario Draghi macht seinen Job. Und er macht ihn richtig. Das einzige erklärte Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB) und ihres Präsidenten lautet: Die Inflationsrate auf mittlere Sicht "unter, aber nahe 2 Prozent" zu halten. Nun stiegen die Preise im Februar auf die magischen 2 Prozent. Das befeuert vor allem im reichen Deutschland mal wieder die Diskussion über einen baldigen Ausstieg der EZB aus ihrer ultra-expansiven Geldpolitik.

Doch rechnet man die extrem schwankungsanfälligen Preise für Energie und Nahrungsmittel heraus, dann kommt in der gesamten Eurozone eine Kerninflationsrate heraus. Und die zählt. Im Februar verharrte sie bei niedrigen 0,9 Prozent. Es besteht also kein Grund für einen Kurswechsel, wie ihn Bankenverbände und Sparer wünschen. Der Leitzins bleibt auf Rekordtief.

In der Krise hatte Draghi die Notenpresse angeworfen. Die Bilanz seiner Zentralbank schwoll in wenigen Jahren von 500 auf 3.000 Milliarden Euro an. Damit rettet er - ob nun gewollt oder nicht - Griechenland vor dem Kollaps und bremst in Spanien die unvorstellbar hohe Massenarbeitslosigkeit. Mit dem fallenden Euro-Kurs fördert Draghi auch die deutsche Exportwirtschaft und er verschafft einem seiner schärfsten Kritiker, Bundesfinanzminister Schäuble, milliardenschwere Zinsgewinne für den Staatshaushalt. Unterm Strich trägt Draghis Notenbank dazu bei, dass die Wirtschaft in fast allen Euroländern wenigstens wieder langsam wächst. Aus dem Gröbsten raus ist Europa aber nicht.

Zugleich wird Draghis Macht nicht allein von linken Ökonomen gern überschätzt. Mehr als die schlimmsten Übel verhindern, kann keine Zentralbank. Zumindest, wenn sie die Politiker im Stich lassen. Die Verantwortung für Konjunktur und Jobs haben die elitären Sparapostel in Berlin, Paris aber auch London dennoch schon vor langem bei ihren Zentralbankern abgeladen. Damit beförderten sie den Boom aller Rechtspopulisten.

Ebenfalls die Bosse zeigen Draghi die kalte Schulter. Nicht allein in Griechenland und Italien, auch in Deutschland legen die Konzerne einen Großteil ihrer Gewinne lieber auf den Finanzmärkten an, statt sie in die reale Wirtschaft zu investieren. So wurde Deutschland 2016 wieder Weltmeister beim Kapitalexport. Trotz und wegen Draghi.

Pressekontakt:

taz - die tageszeitung
taz Redaktion
Telefon: 030 259 02-255, -251, -250

Original-Content von: taz - die tageszeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: taz - die tageszeitung
Weitere Storys: taz - die tageszeitung
  • 06.03.2017 – 17:28

    taz: taz-Kommentar von Richard Rother über die Übernahme von Opel durch Peugeot/CITROËN

    Berlin (ots) - Kennt noch jemand Magna? Das ist die kanadisch-österreichische Zulieferfirma, die im Jahr 2009 den deutschen Autokonzern Opel übernehmen sollte. Nach vielen Monaten Hickhack platzte der Deal: Die Opel-Mutter General Motors (GM) hatte es sich anders überlegt - und Opel behalten. Die Folge war ein jahrelanges Weiterwursteln, das GM jetzt überraschend ...

  • 19.02.2017 – 14:40

    taz-Kommentar zu den Folgen des Tarifabschlusses im Öffentlichen Dienst

    Berlin (ots) - taz-Kommentar von Anna Lehmann zu den Folgen des Tarifabschlusses im Öffentlichen Dienst Kein Grund zum Jubeln Wenn das Kind am Montagmorgen wieder in seiner Berliner Kita ankommt, in die Hausschuhe schlüpft und seiner Erzieherin entgegenhüpft, dürfte die Stimmung auf ihrer Seite wohl gedrückt sein. Der Tarifabschluss für die 800.000 Angestellten ...

  • 14.02.2017 – 16:19

    taz-Kommentar zur Absage der israelisch-deutschen Regierungskonsultation

    Berlin (ots) - taz-Kommentar von Peter Philipp zur Absage der israelisch-deutschen Regierungskonsultation Einzigartige Beziehung beendet Das war's dann wohl: Die für Mai geplanten deutsch-israelischen Regierungskonsultationen sind auf nächstes Jahr vertagt worden. Bei genauerem Hinsehen fragt sich aber, ob dies nicht das Ende dieser Treffen bedeutet, die im März ...