Alle Storys
Folgen
Keine Story von Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V. mehr verpassen.

Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.

Strukturreform im Bäckerhandwerk: Beschlüsse für zukunftsfähige Verbandsstrukturen

Strukturreform im Bäckerhandwerk: Beschlüsse für zukunftsfähige Verbandsstrukturen
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Mit dem Ziel, eine starke und zukunftsfähige Standesvertretung für die Mitglieder zu gewährleisten, arbeitet das Bäckerhandwerk intensiv an einer Strukturreform des Verbandes. Nach der Branchenumfrage und zahlreichen Gesprächen diverser Gremien wurden nun die ersten richtungweisenden Beschlüsse getroffen.

Die Bäckerbranche unterliegt seit Jahrzehnten einem kontinuierlichen Wandel mit neuen Chancen, aber auch vielen Herausforderungen. Diese spürt das Handwerk in seinen Betrieben und der Zentralverband geht diese politisch an. Auf Grund der veränderten Bedürfnisse der Branche und Anforderungen an die Standesorganisation arbeitet der Verband seit dem Amtsantritt von Präsident Michael Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider an einer zukunftsgerichteten Strukturreform: "Wir hatten uns das Ziel gesetzt, das Verbandswesen zu modernisieren, zu effektivieren und den veränderten Rahmenbedingungen anzupassen", erklärt Wippler das Vorhaben. "Das Leitmotiv für unsere Führung war von Anfang an: 'jeden Tag fünf Prozent Revolution'", ergänzt Schneider ihren Einsatz für ein modernes Bäckerhandwerk. Bekanntes und Praktiziertes sollte kritisch hinterfragt und auf den Prüfstand gestellt werden. Für die Reform bildete der Zentralverband eine Projektgruppe mit Teilnehmern aus ganz Deutschland.

Strukturreform mit drei wesentlichen Bausteinen

Der Strategie liegt eine umfangreiche Sammlung an Informationen zugrunde, aus denen sich konkrete und richtungweisende Maßnahmen ableiten. Dabei setzt der Zentralverband vorrangig auf drei große Bausteine aus der qualitativen und quantitativen Marktforschung: Das Sammeln von wichtigen Erkenntnissen und Ergebnissen aus Versammlungen und Tagungen, eine bundesweite Branchenumfrage für Innungsbetriebe und Nicht-Mitglieder sowie den direkten Dialog in Form von Diskussionsrunden, um über Verbandsstrukturen hinweg in einem persönlichen Austausch aktuelle Herausforderungen zu besprechen.

An der im vergangenen Jahr und auf Initiative des Zentralverbands durchgeführten Branchenumfrage beteiligten sich über 1.200 Betriebe, davon 269 Nicht-Mitglieder. Abgefragt wurden dabei die Zufriedenheit und die Wichtigkeit der angebotenen Leistungen der Innungen, Landesinnungsverbände und des Zentralverbandes, wie Informationen, Veranstaltungen zu Fachthemen, Beratung, Interessenvertretung und Marketingservices. Als besonders wichtig und ausbaufähig für Landes- und Bundesverband wurden von den Befragten die politische Interessenvertretung, die Tarifpolitik und die Pressearbeit bewertet. Bei den Innungen dagegen wurden vor allem deren Aufgabe bei der Abnahme der Gesellenprüfung, Betreuung der Lehrlingsausbildung sowie als direkter Ansprechpartner bei Problemen als essentiell erachtet, doch auch der Wunsch nach individueller Öffentlichkeitsarbeit für die Mitgliedsbetriebe wurde hier stark geäußert. Viele Betriebe wünschen sich mehr Unterstützung durch Informationen und Beratung, vor allem im rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Bereich.

Handlungsfelder für richtungweisende Veränderungen

Mit den Ergebnissen der Umfrage als Grundlage entwickelte eine Projektgruppe Lösungsansätze und ein Thesenpapier, das dem Präsidium des Zentralverbandes für die Erarbeitung von Beschlussempfehlungen vorlag.

Um vor allem mit kritischen Stimmen in den Austausch zu treten, lud der Zentralverband im April sowohl Innungsbetriebe als auch Nicht-Mitglieder zu einer großen Diskussionsrunde nach Berlin ein, bei der sich die Teilnehmer austauschten und neue Denkansätze lieferten.

Für die Organisation ergaben sich danach sieben Handlungsfelder: Struktur, Leistungsangebot, Kommunikation, Interessenvertretung, Tarifverträge, Finanzen und Identifikation. "Für diese Handlungsfelder galt es nun, konkrete Vorschläge auszuarbeiten", so Wippler über den Prozess.

Bereits auf der diesjährigen Vorstandssitzung im Mai wurden Lösungsansätze präsentiert, zu denen beschlossen wurde:

- Organisationsstruktur: Ziel sind leistungsstarke, schlagkräftige Einheiten auf allen Ebenen. So empfiehlt der Zentralverband eine Mindestgröße von 30 Mitgliedern in einer Innung. Die Dreistufigkeit Innung - Landesverband - Zentralverband bleibt weiterhin bestehen, um den jeweiligen Anforderungen gerecht zu bleiben.

- Mitgliedschaft: Zukünftig soll Betrieben eine Direktmitgliedschaft beim Landesinnungsverband ermöglicht werden, um vor allem größeren Mitgliedern zusätzliches Identifikationspotential zu ermöglichen.

- Tarifverträge und -bindung: Ziel sind attraktive Tarifverträge mit möglichst hoher Akzeptanz, um "weiße Flecken" auf der Tarifkarte zu schließen. Der Zentralverband bekennt sich dabei explizit zum Flächentarifvertrag und weist auf dessen Vorteile hin. Um aber weiterhin für das ganze Bäckerhandwerk sprechen zu können, Mitglieder zu halten und neue hinzuzugewinnen, sollen gleichzeitig Strukturen in den Ländern geöffnet und eine subsidiäre Mitgliedschaft auch ohne Tarifbindung ermöglicht werden.

- Aufgabenverteilung: Jede Ebene hat klare Verantwortungsbereiche, um effizient arbeiten zu können. Die Aufgaben der Innungen sind in der Handwerksordnung geregelt. Der Landesinnungsverband ist zuständig für Lobbyarbeit auf Landesebene sowie Rechts- und Betriebsberatung im Einzelfall. Lobbyarbeit auf Bundes- und Europaebene sowie Themen von bundesweiter Bedeutung fallen in den Verantwortungsbereich des Zentralverbandes, ebenso Musterprozesse sowie behördliche Verfahren von grundsätzlicher Bedeutung.

Darüber hinaus muss die Aufgabenverteilung zwischen Haupt- und Ehrenamt auf allen Ebenen und die Notwendigkeit von Gremiensitzungen überprüft werden. Dies ist die Basis für moderne und zügig arbeitende Geschäftsstellen mit schlanken, effizienten und sinnvollen Strukturen.

- Ehrenamt: Ziel ist grundsätzlich ein repräsentatives Ehrenamt, das die heutige Vielfalt der Betriebe widerspiegelt und ein hohes Identifikationspotential für die Gesamtbranche aufweist.

- Leistungsangebot: Angebotene Dienstleistungen sollen auf den Prüfstand gestellt und gegebenenfalls ausgebaut werden, vor allem im Bereich Rechts- und Betriebsberatung auf Landesebene. So kann dem gewachsenen Bedarf gerecht und zielgruppenspezifisch ein Mehrwert für Mitglieder geschaffen werden.

- Kommunikation: Um die bereits angebotenen Leistungen und Erfolge der Verbandsorganisationen und die Einheit der Standesvertretung darzustellen, wird ein einheitlicher Internetauftritt angestrebt. Darüber hinaus findet zukünftig eine Direktkommunikation mit den Betrieben auf den jeweiligen Ebenen statt, um Informationen schnell zwischen den Betrieben und der Organisation auszutauschen. Hierzu wird die Kommunikation zukünftig vorrangig in elektronischer Form erfolgen.

- Finanzierung: Um geordnete, zukunftsfähige Strukturen zu erleichtern, entwickelt der Zentralverband in Abstimmung mit den Landesinnungsverbänden eine Musterbeitragsordnung für die Mitgliedsbeiträge der Betriebe. Auf Grund des gesteigerten Bedarfs an Beratung sollen zukünftig individuelle Beratungsleistungen - gegebenenfalls kostenpflichtig - angeboten werden.

- Aus- und Fortbildung: Gute Aus- und Fortbildungen sind unabdingbar für ein erfolgreiches Bäckerhandwerk. Daher wird dieser Bereich auch zukünftig stark im Fokus stehen und die Qualität der Angebote in den Verbänden und Fachschulen auf höchstem Niveau gehalten.

Die Beschlüsse werden nun von den einzelnen Einheiten im Detail ausgearbeitet, um Rahmenbedingungen für die Umsetzung der Beschlüsse zu schaffen. Zahlreiche Maßnahmen können bereits jetzt angewandt und zeitnah in die Praxis überführt werden. So erarbeitet der Zentralverband derzeit einen eigenen Newsletter für Mitgliedsbetriebe, den diese auf direktem Weg per E-Mail erhalten. Zudem wird ein Konzept für einen neuen, zeitgemäßen Internetauftritt entwickelt.

"Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei unseren Landesinnungsverbänden, Innungen und Betrieben für die Unterstützung und Mitwirkung an der Umfrage und dem Reformprozess bedanken. Die konstruktiven Sitzungen und Diskussionen sowie die repräsentative Befragung haben uns überaus wichtige Informationen geliefert und gezeigt, was den Betrieben heute wichtig ist und was von uns erwartet wird", so Schneider. "Mit den ausgearbeiteten Handlungsfeldern und Beschlüssen sind wir einen großen Schritt Richtung 'Zentralverband 2030' gegangen - nun liegt es an allen Beteiligten, zur Tat zu schreiten und diese in der Praxis umzusetzen."

Über den Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.

Die deutschen Innungsbäcker werden seit 1948 durch den Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V. auf lokaler, regionaler, Bundes- sowie EU-Ebene vertreten. Als Spitzenverband des backenden Gewerbes in Deutschland vertritt der Zentralverband die Interessen von 10.926 Betrieben mit ca. 270.400 Beschäftigten in Bäckereien, Konditoreien, Familienbetrieben und Großbäckereien. Durch den engen Kontakt zum Gesetzgeber hat der Verband gemeinsam mit den Landesinnungsverbänden und den Bäckerinnungen die Möglichkeit, die Interessen seiner Mitglieder erfolgreich durchzusetzen. Durch seine Arbeit sichert der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V. die Zukunft der deutschen Innungsbäcker, indem er auf die Politik zugeht und die Belange des Bäckerhandwerks vertritt. Bei der Vorbereitung neuer Gesetzesentwürfe, Verwaltungsanordnungen oder politischen Planungen steht der Zentralverband den Verantwortlichen beratend zur Seite und versorgt sie mit wertvollen Informationen. Auch die Förderung des Nachwuchses ist ein zentraler Punkt in der Verbandsarbeit. Mit Initiativen wie "Bäckman" oder "Back dir deine Zukunft" werden gezielt Kinder und Jugendliche über den Beruf des Bäckers informiert. Neben der Interessenvertretung seiner Mitgliedsunternehmen und der Nachwuchsförderung klärt der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V. über die Internetseite www.innungsbaecker.de auch Verbraucher rund um die Themen Brot, Backwaren und das Bäckerhandwerk auf. Ob Rezepte oder Artikel zur Brotkultur in Deutschland, hier werden der Innungsbäcker und die Kunst des Brotbackens in den Mittelpunkt gerückt. Der Zentralverband wird durch das Präsidium des Bäckerhandwerks mit Michael Wippler als Präsidenten sowie Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider vertreten.

Pressekontakt:

Daniel Schneider, Hauptgeschäftsführer 
Tel: (030) 20 64 55-0
Meike Bennewitz, Pressereferentin 
Tel: (030) 20 64 55-56

E-Mail:  presse@baeckerhandwerk.de
Internet: www.baeckerhandwerk.de
Weitere Storys: Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.
Weitere Storys: Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.