Alle Storys
Folgen
Keine Story von Vodafone GmbH mehr verpassen.

Vodafone GmbH

Jetzt auch in Nordrhein-Westfalen: Mit Vodafones Kabel TV jubeln Fußball-Fans am schnellsten

Jetzt auch in Nordrhein-Westfalen: Mit Vodafones Kabel TV jubeln Fußball-Fans am schnellsten
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Jetzt auch in Nordrhein-Westfalen:

EM: Mit Vodafones Kabel TV jubeln Fußball-Fans am schnellsten

  • Vodafone führt den deutschlandweiten ,Jubel-Booster‘ im Kabelnetz nun auch in NRW ein
  • Vergleichstest zeigt: Fußball-Fans sehen die Tore im Kabelfernsehen erstmals am schnellsten
  • Satelliten-TV auf Platz zwei – bei TV-Streaming-Angeboten jubeln Fans deutlich verzögert

Und während Villarriba schon jubelt, wird in Villabajo noch gebangt! Pünktlich zum Start der Fußball-Europameisterschaft schaltet Vodafone in Nordrhein-Westfalen den ‚Jubelbooster‘ frei. Erstmals in der Geschichte des Fernsehens sind die Live-Bilder einer Fußballübertragung im Kabelfernsehen dadurch sogar schneller als bei einer Satellitenübertragung im Wohnzimmer zu sehen. Durch den ,Jubelbooster‘ liefert Vodafone bei den Übertragungen der Europa-Fußballmeisterschaft von ARD und ZDF die schnellsten Tore. Fans, die auf TV-Streaming (IPTV/OTT) setzen, haben das 'Nachsehen' – sie müssen sich in Geduld üben. Denn bei Fußball-Übertragungen kommen die Spielszenen aufgrund der unterschiedlichen Übertragungswege nicht überall gleichzeitig in den Wohnzimmern an. Wer zum Beispiel die MagenaTV One TV-Box für Internetfernsehen nutzt, jubelt erst bis zu 26 Sekunden später als ein Kabel-TV-Zuschauer. Vodafone versorgt in NRW rund 5,6 Millionen Haushalte über den Kabel-Anschluss mit TV, Internet und Telefonie.

Warum jubeln der Nachbar oder die Fans in der Eckkneipe bereits, wenn auf dem eigenen Bildschirm der Angriff noch rollt? Hintergrund sind die unterschiedlichen Übertragungswege, über die das Fernsehsignal zum Zuschauer kommt. Dazu gehören Satellit, Kabel, Antenne und Internet. Über Jahrzehnte lag SAT-TV bei den Latenzen vorne. Der Grund: Von der Kamera über Ü-Wagen und Satellit ging das TV-Signal direkt auf die heimischen Bildschirme. Die zeitliche Verzögerung war am geringsten, weil das Fernsehsignal über Satellit den kürzesten Weg zum Zuschauer hatte. Heute ist das anders. TV-Signale werden meist über schnelle Glasfaserleitungen an die Sender weitergeleitet und werden von den TV-Anbietern für die eigene Infrastruktur mittels modernster Technik ohne Zeitverlust aufbereitet.

"Fernsehen bei Vodafone liefert seit mehreren Jahrzehnten Lagerfeuermomente für die ganze Nation. Auch in diesem Jahr wieder zur EM 2024. Verlässlich, mit perfekter Ton- und Bildqualität – und jetzt auch vielerorts schneller als alle anderen", so Guido Kneuper, TV-Technik-Experte aus dem Vodafone Engineering. "Mit dem Vodafone ,Jubel-Booster‘ zeigen wir, was alles noch im Kabel steckt."

Kürzere Übertragungswege und keine Signalverarbeitung mehr

Damit die Differenz zwischen TV-Bild und dem tatsächlichen Geschehen auf dem Fußballplatz beim Kabelfernsehen geringer wird, hat Vodafone die Leitungszuführung im Kabelnetz in den vergangenen Monaten umgestellt. "Die Signale von ARD und ZDF kommen nun per Glasfaser und nicht mehr per Satellit in die beiden TV-Zentren in Kerpen und Frankfurt-Rödelheim. Zusätzlich wurde nun für den Zeitraum der EM der 'Jubel-Booster' im Rahmen eines Pilotprojekts aktiviert. Das unkomprimierte TV-Signal aus den Studios der TV-Sender wird nun unverändert in der Signalaufbereitung genutzt", erklärt Guido Kneuper.

Das Ergebnis: Ein zeitlicher Vorsprung beim Kabelfernsehen von bis zu zwei Sekunden gegenüber Satellit. Der ,Jubel-Booster‘ funktioniert pünktlich zum Anpfiff bei Das Erste HD und ZDF HD.

Signaltest zeigt: Im Kabelnetz jubeln Zuschauer am schnellsten

In einem ersten Praxistest hat das Münchener Market Intelligence Unternehmen veed analytics die Signalverzögerung beim Spiel der Deutschen Damen-Nationalmannschaft gegen Polen am 4. Juni gemessen und verglichen. veed analytics hat für den Latenztest die Satellitenübertragung als Referenzsignal genutzt und Durchschnittswerte mehrere Messungen zum Vergleich genommen. Das Kabelsignal von Vodafone lag dabei rund zwei Sekunden vor SAT-TV. Bei früheren Welt- und Europameisterschaften hatte SAT-TV immer die Nase vorn. Auf Platz drei liegt das Antennenfernsehen DVB-T2 mit fünf Sekunden Rückstand auf Kabel-TV. Bei den Anbietern von Internetfernsehen war waipu.tv am schnellsten und lag sieben Sekunden hinter dem Kabelsignal. Mit großem Abstand folgen weitere Anbieter von Internetfernsehen. Zum Vergleich: Bei einer Messung von veed analytics vor Aktivierung des 'Jubel-Boosters' am 3. Juni 2024 beim Spiel der Nationalmannschaft der Männer gegen die Ukraine lag das Satellitenfernsehen noch um etwa zwei Sekunden vor dem Kabelfernsehen. Der 'Jubel-Booster' war zu diesem Zeitpunkt noch nicht aktiviert.

Auch das renommierte Computer-Magazin CT hat die Verzögerungen beim TV-Empfang im Vorfeld der EM mehrmals gemessen . Demnach lag das von Vodafone empfangene Kabel-TV-Signal am dichtesten am Satellitenempfang dran. Bei einer weiteren Messung nach Aktivierung des 'Jubel-Boosters' gelang dem Kabel-Signal dann der Sprung auf Platz eins im Ranking. Bei der ARD waren es bei den Messungen der CT 1,5 Sekunden Vorsprung auf SAT-TV, beim ZDF sogar 2,5 Sekunden. Alle Vorbereitungen sind getroffen – jetzt müssen nur noch die Tore fallen. Weitere Informationen und Bilder finden sich hier: Fußball-EM: Mit Kabel-TV jubeln Fußball-Fans eher (vodafone.de).

Vodafone Deutschland | Wer wir sind

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne Deutschlands. Die Vodafone-Netze verbinden: Menschen und Maschinen, Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Millionen Menschen sind Vodafone-Kunden – ob sie surfen, telefonieren oder fernsehen; ob sie ihr Büro, ihr Zuhause oder ihre Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzen.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungsexperte der deutschen Wirtschaft ist Vodafone vertrauensvoller Partner für Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne. Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, über zehn Millionen Breitband- und rund zwölf Millionen TV-Kunden sowie zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit rund 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro. Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz zwei Drittel aller deutschen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Gemeinsam mit seinem Partner OXG bauen die Düsseldorfer in den kommenden Jahren bis zu sieben Millionen neue FTTH Glasfaser-Anschlüsse. Mit seinem 5G-Netz erreicht Vodafone mehr als 90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30 Prozent am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 175 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone schafft eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Und bietet Chancen für den Schutz des Planeten. Vodafone arbeitet kontinuierlich daran, sein Geschäft nachhaltiger zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 CO2-neutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Bereits heute wird der Strombedarf von Vodafone Deutschland zu 100 Prozent durch erneuerbare Energien gedeckt.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT+. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

Weitere Storys: Vodafone GmbH
Weitere Storys: Vodafone GmbH