Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) mehr verpassen.

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

dena startet Studie zur Flexibilisierung des Stromnetzes durch Speicher
Im Fokus: Kombination von Marktorientierung und Netzentlastung

Berlin (ots)

In einer neuen Studie untersucht die Deutsche Energie-Agentur (dena), wie sich Speicher für die Flexibilisierung des Stromnetzes nutzen lassen. Denn mit dem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien steigt der Bedarf, das Stromversorgungssystem an die fluktuierende Erzeugung aus Windkraft- und Solaranlagen anzupassen. Ziel der Studie ist es vor allem, Betriebsmodelle für Speicher zu finden, die wirtschaftlich sind und gleichzeitig das Stromnetz entlasten.

"Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Speicher wächst", erklärt Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung. "Wenn wir ihren Betrieb gleichzeitig in den Dienst der Stromnetze stellen und am Markt orientieren, können wir ihr Potenzial für die Energiewende voll ausschöpfen. Dafür brauchen wir wirtschaftliche Betriebskonzepte und passende Rahmenbedingungen für Energiespeicher."

Für die Umsetzung der Studie "Optimierter Einsatz von Batteriespeichern für Netz- und Marktanwendungen in der Stromversorgung" (kurz: Netzflexstudie) arbeitet die dena mit Netzbetreibern, Energieversorgern, Anlagenbauern und Anbietern von Speicherlösungen zusammen. Die Ergebnisse werden Anfang 2017 vorgestellt.

Ziel und Untersuchungsrahmen der dena-Netzflexstudie

Zurzeit wird eine Vielzahl von Speichern im Stromnetz geplant und installiert, vor allem Batteriespeicher, aber auch Power-to-Heat-Lösungen mit Wärmespeichern. Sie können einen wichtigen Beitrag zur notwendigen Flexibilisierung der Stromnetze leisten, zum Beispiel indem sie mittags überschüssigen Strom aus Photovoltaikanlagen aufnehmen und abends bei Bedarf wieder einspeisen. Doch der alleinige Einsatz von Energiespeichern zur Entlastung der Netze ist im Allgemeinen nicht wirtschaftlich. Andererseits kann eine rein marktorientierte Betriebsweise von Speichern dazu führen, dass die Stromnetze überlastet sind und ausgebaut werden müssen.

Bisherige Studien und Betriebskonzepte richten den Einsatz von Speichern auf einzelne Anwendungsfälle aus. Die dena-Netzflexstudie geht einen neuen Weg und analysiert die Kombination verschiedener Betriebsarten, um den Netzausbau zu optimieren und die wirtschaftlichen Potenziale der Speicher zu steigern. Dabei werden regulatorische, wirtschaftliche und technische Rahmenbedingungen einbezogen und Handlungsempfehlungen für deren Weiterentwicklung erarbeitet.

Projektpartner

Partner der dena-Netzflexstudie sind die Unternehmen: Amprion GmbH, Allgäuer Überlandwerk GmbH / egrid applications & consulting GmbH, Caterva GmbH, EnBW AG, ENSO Netz GmbH, inetz GmbH, LEW Verteilnetze GmbH, LichtBlick SE, Mitnetz Strom GmbH, Netz Leipzig GmbH, N-ERGIE AG, RWE Deutschland AG, Sonnen GmbH, enercity Netzgesellschaft mbH, STEAG Netz GmbH, Thüga AG , TransnetBW GmbH, WEMAG Netz GmbH, WWF Solar GmbH.

Die Projektseite zur Studie ist unter www.dena.de/netzflexstudie verfügbar.

Pressekontakt:

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Kerstin Ladiges, Chausseestraße
128 a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 72 61 65-752, Fax: +49 (0)30 72 61 65-699, E-Mail:
ladiges@dena.de, Internet: www.dena.de

Original-Content von: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Weitere Storys: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)