Alle Storys
Folgen
Keine Story von Lausitzer Rundschau mehr verpassen.

Lausitzer Rundschau

Lausitzer Rundschau: Klein angefangen Konflikte um Windkraftanlagen

Cottbus (ots)

Die Erzeugung von Strom mit Windmühlen hat mal klein angefangen. Die Anlagen selbst waren klein und auch ihre Anzahl. Doch inzwischen ist der Boom der Branche auch im Landschaftsbild deutlich sichtbar. Die Zahl der Rotortürme wächst - und auch deren Höhe. Und Windstromerzeugung ist inzwischen ein attraktives Geschäftsfeld. Nicht wenige Firmen entwickeln auch im Binnenland Windparkfelder, um sie dann an Finanzfonds oder Versicherungen zu verkaufen, als lohnenswerte Kapitalanlage. Gute Standorte für die Rotortürme sind deshalb bares Geld wert. Um wie viel Geld es dabei geht, zeigt beispielhaft eine Zahl. Wer als Eigentümer die Fläche für ein Windrad der neuen Generation zur Verfügung stellt, kann jährlich mit 30 000 bis 40 000 Euro Pachteinnahme rechnen. In manchem Dorf schafft das handfeste Konflikte. Die einen haben Land zum Verpachten an Windmüller, die anderen nicht. Um da gegenzusteuern, entstehen Bürgerwindparks oder Genossenschaften. Wenn alle mitverdienen, ist auch die Akzeptanz groß. Doch solche Modelle werden Ausnahme bleiben und nicht zur Regel werden. An den anderen Windkraftstandorten, an denen nur wenige Anwohner oder gar keiner davon einen persönlichen Nutzen hat, werden vor allem die Belastungen wahrgenommen, die auch ein Windpark mit sich bringt. Und je weiter die Energiewende vorankommt, um so mehr wird das geschehen. Regionalpläne, wie sie in Brandenburg und Sachsen aufgestellt werden, sind ein Versuch, diesen Prozess zu steuern. Doch das Beispiel Vetschau zeigt, dass mit den bestehenden Gesetzen und Regelungen besondere Belastungssituationen offenbar nur unzureichend erfasst werden. Wo schon die mit Abstand größte Schweinehaltungsanlage Brandenburgs steht, wird jeder weitere Eingriff in Natur und Landschaft als Zumutung empfunden. Windpark und Schweinemast mögen verwaltungstechnisch zwei Paar Schuhe sein. Von den Anwohnern werden sie als Einheit empfunden. Nun wird der Bau von sechs Windmühlen im Lobendorfer Forst und weiteren sechs Rotortürmen im benachbarten Eichow kaum aufzuhalten sein. Doch je mehr Windräder vor Ort nicht akzeptiert, sondern nur zähneknirschend ertragen werden, um so geringer wird die Bereitschaft der Bevölkerung insgesamt sein Belastungen der Energiewende als notwendig klaglos hinzunehmen. Das mag in einer überschaubaren Region ohne großen Belang sein. Doch aus einer Region können mehrere werden. Auch eine kippende Stimmung fängt klein an. Die Energiewende ist jedoch noch lange nicht am Ziel. Gegenwind kann sie deshalb nicht gebrauchen.

Pressekontakt:

Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de

Original-Content von: Lausitzer Rundschau, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Lausitzer Rundschau
Weitere Storys: Lausitzer Rundschau
  • 09.07.2014 – 21:17

    Lausitzer Rundschau: Obamas böse Geister Zum neuen Spionageverdacht gegen die USA

    Cottbus (ots) - Man kann, ja muss Amerikas Angst verstehen, nach dem 11. September 2001 ein zweites Mal nicht zu wissen, was sich irgendwo in der Welt gegen das Land zusammenbraut. Das erklärt die umfassende Informationsbeschaffung im Ausland auf allen denkbaren Wegen, mithilfe moderner Abhörtechnik oder mit Spionen. Aus US-Sicht sind die damit verbundenen ...

  • 08.07.2014 – 21:43

    Lausitzer Rundschau: Noch in der Balance Zum Gedenktag für die Steuerzahler

    Cottbus (ots) - Seit gestern, 1.09 Uhr, arbeiten wir endlich nicht mehr für den Fiskus! So lautet die Reaktion vieler Menschen auf den "Steuerzahlergedenktag" des Bundes der Steuerzahler. Doch ist das ein sehr unbedachter Satz. Denn wer ist denn der Staat, wenn nicht wir selbst? Und zweitens gilt: Glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast. Bei der ...

  • 08.07.2014 – 21:42

    Lausitzer Rundschau: Am Scheideweg Zur weiterhin angespannten Lage in der Ukraine

    Cottbus (ots) - In der Ukraine droht sich eine Geschichte zu wiederholen. Eine bittere Geschichte. Es war in den dramatischen Tagen der Maidan-Revolution im Februar, als die Außenminister Deutschlands, Frankreichs und Polens mit den Konfliktparteien in Kiew ein Abkommen zur friedlichen Machtübergabe schlossen. Moskau stimmte zu. Doch die historischen Ereignisse ...