Alle Storys
Folgen
Keine Story von BERLINER MORGENPOST mehr verpassen.

BERLINER MORGENPOST

Berliner Morgenpost: Zur Diksussion um ein neues Organspende-Gesetz

Berlin (ots)

Wer in der Familie oder im Freundeskreis einmal mit
gebangt hat, ob für einen schwer Erkrankten noch rechtzeitig das 
lebensrettende Organ gefunden wird, weiß um die menschliche Dimension
einer solchen Spende. Für den, der sie gibt, hat sie den (Hirn-)Tod 
bedeutet. Für den, der sie empfängt, gibt es die Chance auf ein neues
Leben. So kann aus tiefem Schmerz dankbare Hoffnung wachsen. In 
Deutschland allerdings ist die Bereitschaft zur Organspende nicht 
besonders ausgeprägt. Zwar ist ihre Zahl in den ersten Monaten des 
laufenden Jahres leicht gestiegen. Im vergangenen Jahr jedoch wurde 
insgesamt ein deutlicher Rückgang registriert. Nur noch 1198 Menschen
spendeten nach ihrem Tod Organe; 8,8 Prozent weniger als 2007. Aber: 
In Deutschland warten etwa 12000 Menschen auf eine 
lebensrettende Transplantation, etwa 1000 Patienten sterben jährlich,
weil für sie das benötigte Organ nicht rechtzeitig zur Verfügung 
steht.
Dabei ist es eigentlich ganz einfach zu helfen. Man braucht sich nur 
einen Organspendeausweis zu besorgen. Und den halten viele Apotheken 
und Hausärzte bereit. Aber - so einfach ist es eben doch nicht, weil 
damit die zwangsläufige Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod 
verbunden ist. Die lässt sich schwerlich vermeiden, wenn es darum 
geht, vorab sein schriftliches Einverständnis zu geben, nach dem Tod 
die eigenen Organe für andere zu spenden. Bekanntlich aber neigt der 
Mensch dazu, den Tod zu verdrängen. Und so führen bislang nur 17 
Prozent der Deutschen einen Organspendeausweis mit sich. Allerdings 
ist der Prozentsatz derer, die ganz grundsätzlich ihre Bereitschaft 
zur Spende ihrer Organe signalisieren, viel größer: fast 67 Prozent. 
Es gibt also keine prinzipielle Ablehnung. Woran es mangelt, ist der 
entscheidende zweite Schritt; der Einsicht in die gute Tat auch die 
konkrete Konsequenz des eigenen Spendeausweises folgen zu lassen.
Mehr Aufklärung, wie sie das Bundesgesundheitsministerium jetzt vor 
dem Jahrestag der Organspende verspricht, ist zu begrüßen. Doch sie 
müsste damit verbunden werden, dass in allen Arztpraxen und Apotheken
unübersehbar Spendenausweise zur Ausfüllung ausliegen, um aus der 
latenten Bereitschaft eine Entscheidung zu machen. Und warum nicht 
gar eine Postwurfsendung wagen, um auch zögerliche gesunde Menschen 
zu motivieren, Organspender zu werden?
Mehr als 1000 Menschen jährlich müssten in Deutschland nicht sterben,
wenn es genügend Organspender gäbe. Dennoch sollte zumindest vorerst 
an der "erweiterten Zustimmungslösung" festgehalten werden, nach der 
Organe nur entnommen werden dürfen, wenn der Tote vorher selbst per 
Ausweis zugestimmt hat oder die Angehörigen Ja zu einer Entnahme 
sagen. Andere Länder wie Belgien, Spanien oder Österreich haben 
weniger Bedenken. Bei ihnen gilt die Widerspruchslösung. Nach ihr ist
eine Organentnahme erlaubt, wenn sie nicht ausdrücklich abgelehnt 
wird. Eine Regelung zur Rettung von Leben, die auch hierzulande 
ernsthaft diskutiert werden muss, wenn die Bereitschaft zur 
freiwilligen Spende weiter schwindet.

Pressekontakt:

Berliner Morgenpost

Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de

Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: BERLINER MORGENPOST
Weitere Storys: BERLINER MORGENPOST
  • 01.06.2009 – 19:57

    Berliner Morgenpost: GM, Opel und die Not der Steuerzahler

    Berlin (ots) - In Amerika ist alles größer. Ganz sicher gilt diese Feststellung für die Insolvenz des ehemals größten Autobauers der Welt, General Motors (GM). Noch niemals zuvor wurde mit derartig gigantischem Aufwand versucht, einem Unternehmen einen Neuanfang zu verschaffen. Gegen die bald 50 Milliarden Dollar, die allein die US-Regierung in die Sanierung des maroden Konzerns steckt, wirken die deutschen ...

  • 30.05.2009 – 21:27

    Berliner Morgenpost: Eine Legende - zum Ruhme der Kanzlerin - Kommentar

    Berlin (ots) - Eine der wichtigsten Fähigkeiten, die ein Politiker beherrschen muss, ist der Umgang mit Symbolen. Der vernunftgesteuerten Kanzlerin ist die Jonglage mit gefühlsbesetzten, bisweilen irrationalen Themen nicht ganz geheuer, spätestens seit ihr im Wahlkampf 2005 um ein Haar alle Bälle entglitten wären. Das Steuermodell von Professor Kirchhof ...

  • 29.05.2009 – 18:56

    Berliner Morgenpost: Wahrheiten, die nie jemand auszusprechen wagte - Kommentar

    Berlin (ots) - Wohl jeder, der Reiten als Leistungssport betreibt, weiß Geschichten von ehemaligen und aktuellen Championatsreitern zu berichten, von Siegern, die so gar nicht in das von Reitsportfunktionären gern heraufbeschworene Bild des Partners Pferd auf saftiger, grüner Wiese passen. Geschichten von Schweiß, Blut und Schmerz sind das. Und nicht selten ...