Alle Storys
Folgen
Keine Story von BERLINER MORGENPOST mehr verpassen.

BERLINER MORGENPOST

Berliner Morgenpost: Bitte keine Nebelkerzen!
Kommentar von Dominik Bath zur Wohnraumförderung

Berlin (ots)

Mit der neuen Wohngemeinnützigkeit will die Bundesregierung Firmen und Stiftungen steuerlich entlasten, die besonders günstig Wohnraum bereitstellen. Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) sprach am Mittwoch von einem "guten Tag für alle Mieterinnen und Mieter". Dabei ist es unwahrscheinlich, dass der neue Kabinettsbeschluss zum großen Wurf bei der Lösung der Wohnungsbaukrise in Deutschland wird.

Denn Steuervorteile erhalten nur diejenigen Träger, die Wohnungen unterhalb der marktüblichen Miete anbieten. Dass man von solchen Erträgen - selbst mit etwaigen Steuererleichterungen - Wohnraum modernisieren oder gar neu bauen kann, ist fast ein Ding der Unmöglichkeit. Angesichts stark gestiegener Baupreise und hoher staatlicher Kosten beim Neubau müsste vielmehr an den großen Stellschrauben gedreht werden. Ansonsten verpasst die Ampel auch in Zukunft absehbar ihr Ziel, 400.000 Wohnungen jährlich zu bauen. Nicht nur Privatleuten, sondern auch vielen Investoren und kommunalen Wohnungsbaugesellschaften fällt es unter den derzeitigen Gegebenheiten schwer, Neubau umzusetzen.

Eine wohl nahende Zinswende durch die Europäische Zentralbank ist eine Hoffnung der Branche, Finanzierungen würden dann günstiger. Die andere ist, dass der Staat endlich echte Erleichterungen für Bauherren beschließt. Da gibt es trotz einzelner Bemühungen noch viel Luft nach oben. Die Politik muss dafür auf den Boden der Tatsachen zurückkehren. Um den Wohnungsbaumotor anzuwerfen, würden geringere Auflagen, weniger Bürokratie und niedrigere staatliche Kosten helfen. Steuervergünstigungen für einige wenige helfen hingegen nicht.

Pressekontakt:

BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: BERLINER MORGENPOST
Weitere Storys: BERLINER MORGENPOST
  • 04.06.2024 – 19:15

    Berliner Morgenpost: Wählen gehen für das Klima / Kommentar von Laura Himmelreich

    Berlin (ots) - Klimaforscher warnen seit Jahrzehnten: Die menschengemachte Erderwärmung wird zu Dürren führen, aber auch zu sintflutartigen Regenfällen. Fluten wie nun in Süddeutschland werden häufiger. Klimaschutz wird nur wirksam, wenn er über Landesgrenzen hinweg erfolgt. Die Wahl am Sonntag ist daher für die Klimapolitik eine Richtungswahl. 2019 erlebten ...

  • 04.06.2024 – 19:15

    Berliner Morgenpost: Die Lehre aus Mannheim / Leitartikel von Tim Kummert

    Berlin (ots) - Mancher glaubt jetzt, nach dem schrecklichen Angriff in Mannheim gäbe es einfache Antworten. Schon wird in der Politik eine große Debatte um Abschiebungen geführt. Das ist zwar grundsätzlich gut, diesen Diskurs braucht es dringend. Doch hinter der Tat steht noch ein weiteres Problem, über das jetzt geredet werden muss. Denn mittlerweile wird klar: ...

  • 03.06.2024 – 18:44

    Die Messerattacke von Mannheim: Die unbequeme Wahrheit

    Berlin (ots) - Rund 8951 Messerangriffe gab es im vergangenen Jahr in Deutschland. Das wären im Durchschnitt jeden Tag 24. Die Dunkelziffer liegt noch höher. Diese Angriffe sind besonders gefährlich für Polizeibeamtinnen und -beamte im Dienst, weil Messer leicht zu verbergen sind und binnen Sekunden als tödliche Waffe eingesetzt werden können. Der junge Beamte aus Mannheim hatte keine Chance, als ihm der afghanische ...