Alle Storys
Folgen
Keine Story von Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH mehr verpassen.

Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH

Der deutsche Zuschauer bestimmt das Programm
Das Berliner Medienforum 2004 diskutiert die Beteiligung ausländischer Unternehmen bzw. Finanzgruppen an deutschen Medienunternehmen

Berlin (ots)

Das Berliner Medienforum 2004 widmet sich in seiner
Eröffnung am Donnerstag, dem 26. August, mit einem hochkarätig
besetzten Podium dem Thema "Wer investiert in Deutschlands
Medienzukunft?"
Roland Steindorf, Sprecher der Geschäftsführung von Kabel
Deutschland, dessen Gesellschafter überwiegend amerikanische Fonds
sind, setzte sich während der Diskussion kritisch mit den Abmahnungen
durch das Kartellamt wegen der geplanten Übernahme der Kabelnetze von
ish, iesy und Kabel BW, auseinander. Steindorf bezeichnete das
Schreiben des Kartellamtes als fehlerhaft und einen Vergleich mit dem
Strommarkt als nicht zutreffend. "Wir sind, so Steindorf, "über den
Stil und die Unterstellungen in den Abmahnungen enttäuscht und finden
sie unfair." Der Kabel-Deutschland-Geschäftsführer kündigte an, dem
Kartellamt Vorschläge zu unterbreiten, um zu einer Lösung zu kommen,
die eine Übernahme der anderen Netze ermöglicht. "Investitionen in
unsere Netze, vor allem im Bereich des schnellen Internets", so
Steindorf , "müssen jedoch in Abhängigkeit von wirtschaftlichen
Aspekten erfolgen." Prof. Dr. Norbert Schneider, Direktor,
Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen bezeichnete es als
"Trauerspiel erster Güte", wenn das Kartellamt die Kabel-Fusion
letztlich untersagen würde. Es gäbe zu diesem Zusammenschluss keine
Alternative und wenn es bei der Ablehnung bliebe, würde in das
Kabelnetz zu wenig investiert werden, um es schnell zu modernisieren.
Gegensätzliche Positionen in dieser Frage zwischen großen und
kleineren Sendern offenbarte der anschließende Schlagabtausch.
Ingrid Haas, Generalsekretärin von RTL Television sah die Zukunft des
deutschen Kabelnetzes durch ein Scheitern der Fusion nicht gefährdet,
sie betonte im Gegenteil, dass das Kabelnetz sich nur entwickeln
könne, wenn es keine Monopolstellung gäbe. Bei den jetzigen Plänen
von Kabel Deutschland bestände die Gefahr, dass das Kabelunternehmen
zu einem "Torhüter" für den Programmzutritt würde. "Das", so Ingrid
Hass, "können wir nicht akzeptieren, da es uns die Platzierung neuer
Angebote erschwert." Auch Hubertus Meyer-Burckhardt, Vorstand
ProSiebenSat.1 Media AG trat für einen stärkeren Wettbewerb im
Kabelmarkt ein. Weil das Kabel, das wichtigste Verbreitungsmedium für
Fernsehen in Deutschland sei, dürften durch eine Monopolstellung den
Sendern nicht die Verbreitungsbedingungen diktiert werden.
Im Gegensatz dazu begrüßten Catherine Mühlemann, Geschäftsführerin
MTV Networks und Wolfram Winter, Geschäftsführer Universal Studios
Networks Deutschland eine Fusion der Kabelnetze, weil den kleineren
Sendern dadurch eine von Premiere unabhängige deutschlandweite
Plattform geboten werden würde, ihre digitalen Programme zu
verbreiten. "Der Fernsehmarkt hat eine Wachstumsgrenze erreicht und
wir benötigen die digitalen Programme, um neue Erlösquellen zu
erschließen, so Mühlemann."
Während Norbert Schneider in der Diskussion erneut eine
publizistische Debatte um internationale Beteiligungen und
Investments forderte, weil der deutsche Medienmarkt nicht nur
Ökonomie-gesteuert sein dürfe und das Fernsehen eine öffentliche
Aufgabe habe, widersprach Hubertus Meyer-Burckhardt, Vorstand
ProSiebenSat.1 Media AG, vehement diesen Überlegungen. Der Ausbau und
die Digitalisierung der Rundfunkmedien erfordere soviel Kapital, dass
dies die  Möglichkeiten deutscher Unternehmen überfordere. 
Angesichts der Globalisierung müsste sich die deutsche Politik dafür
einsetzen, dass deutsche Unternehmen auch in den USA investieren
könnten "das Investment von Haim Saban ist ein Kompliment für die
deutsche Volkswirtschaft", so der Medienmanager.
Auch Dr. Roger Schawinski, Geschäftsführer von Sat.1, bezeichnete
die Ideen, den Zugang ausländischer unternehmen zum deutschen
Medienmarkt zu begrenzen als illusorisch und falsch. "Der deutsche
Zuschauer bestimmt das Programm und nicht der ausländische Investor",
so Schawinski. Bei der ProSiebenSat.1 Media AG gehe es heute
politisch unabhängiger zu, als unter Kirch. Entscheidend seien die
Interessen der Zuschauer und die sehen anders aus als in den USA. Um
das Nachrichtenangebot weiter verbessern und eine
Refinanzierungsmöglichkeit dafür zu schaffen, forderte Schawinski,
dass es privaten Sendern gestattet würde, auch in
Nachrichtensendungen zu werben.
Das Medienforum ist  Teil der Medienwoche Berlin-Babelsberg, die
vom 25.-27. August in Berlin und Babelsberg stattfindet. Die
Medienwoche Berlin-Brandenburg wird veranstaltet von der
Medienanstalt Berlin-Brandenburg, der Medienboard Berlin-Brandenburg
GmbH und den Ländern Berlin und Brandenburg. Veranstalter vom
Symposium Babelsberg Digital ist die Medieninitiative Babelsberg e.V.

Pressekontakt:

Susanne Frischmuth, c/o Entertainment Kombinat GmbH, Boxhagener Str.
106, 10245 Berlin
Tel. 030 - 29 77 29 - 24, Fax. 030 - 29 77 29 - 77, E-Mail:
info@frischmuth-pr.de

Original-Content von: Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH
Weitere Storys: Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH
  • 25.08.2004 – 09:01

    Wer investiert in Deutschlands Medienzukunft?

    Berlin (ots) - Zum Auftakt des Medienforums am 26. August stehen die Finanzbeteiligungen ausländischer Konzerne an deutschen Medienhäusern auf dem Programm. Der deutsche Fernsehmarkt wird immer internationaler. Zum Auftakt des zweitägigen Medienforums widmet sich die Konferenz der Beteiligung ausländischer Unternehmen und ...

    Ein Dokument
  • 22.08.2004 – 10:00

    Die Nahtstelle zwischen Kreation und Kapital

    Potsdam (ots) - Hubertus Meyer-Burckhardt und Martin Hoffmann diskutieren Innovations- und Nachwuchsstrategien bei der Medienwoche Berlin-Brandenburg Zum Auftakt der Berlin-Brandenburger Medienwoche am 25. August diskutieren Produzenten und Senderverantwortliche Innovations- und Nachwuchsstrategien für die Film- und Fernsehbranche. ...

    Ein Dokument