Alle Storys
Folgen
Keine Story von Märkische Oderzeitung mehr verpassen.

Märkische Oderzeitung

Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) kommentiert die Zinssenkung durch die EZB (Freitagausgabe)

Frankfurt/Oder (ots)

Symbolpolitik

In normalen Zeiten scheint die Sache einfach: Die Zentralbank senkt die Zinsen, dadurch wird das Investieren für Unternehmen billiger und die Konjunktur kommt in Schwung. Doch von normalen Zeiten ist die Euro-Zone weit entfernt.

Mal ganz davon abgesehen, dass auch in der Vergangenheit eine Zinssenkung nicht immer nach Lehrbuch funktionierte, halten doch derzeit nicht die Zinsen vom Investieren ab. In vielen Ländern wird gespart, das fehlt es an Nachfrage durch Staat und Verbraucher. Keine gute Zeit, um seine Produktion auszubauen. Und da, wo es besser läuft, stören nicht die Zinsen die Kreditvergabe - sondern neue Eigenkapitalregeln. Die Banken müssen ihr Geld besser zusammenhalten, um Pleiten von Geschäftspartnern verkraften zu können.

Ob der Leitzins 1,25 oder 1,0 Prozent beträgt, ist zurzeit egal. Das ist reine Symbolpolitik. +++

Pressekontakt:

Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de

Original-Content von: Märkische Oderzeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Märkische Oderzeitung
Weitere Storys: Märkische Oderzeitung
  • 07.12.2011 – 18:02

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu den Benzinpreisen:

    Frankfurt/Oder (ots) - Gern äußern sich auch Politiker empört über die Preise an der Zapfsäule. Und fordern, der Staat müsse endlich etwas tun. Allerdings hat der Staat schon viele Jahre etwas getan - nämlich die Steuerschraube immer weiter angezogen, egal, welche Partei am Lenker war. Und mal davon abgesehen, dass sich als Konzern mit den derzeitigen Preisen ...

  • 07.12.2011 – 18:01

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Einführung eines zentralen Waffenregisters:

    Frankfurt/Oder (ots) - Es ist zweifelsohne eine gute Idee, bei solch gefährlichen Gegenständen die Datenbestände der bundesweit 600 zuständigen Behörden zusammenzuführen. Das Register wird der Polizei die Arbeit insofern erleichtern, dass sie künftig vor einem Einsatz weiß, ob sie es mit einem Bewaffneten zu tun hat. Allerdings nur so lange, wie er über legale ...