Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Duisburg-Essen mehr verpassen.

Universität Duisburg-Essen

Integration jugendlicher Geflüchteter - Ankommen im Alltag

Integration jugendlicher Geflüchteter

Ankommen im Alltag

Für junge Geflüchtete haben sich in den letzten Jahren umfangreiche Unterstützungsstrukturen gebildet, wie die Internationalen Förderklassen in den NRW-Berufskollegs, in denen Lehrkräfte und Sozialpädagogen engagierte Arbeit leisten. Aber in einem normalen Leben sind viele dieser Jugendlichen noch nicht angekommen. Es gibt Knackpunkte, die das Einleben in der fremden Kultur erschweren, und Herausforderungen im Behördenalltag, bei Wohnen, Mobilität und Gesundheitsversorgung. Das zeigt ein aktueller Report aus dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE).

Die IAQ-Forscherinnen Karola Köhling und Marina Ruth haben die Situation jugendlicher Geflüchteter und ihre Integration in Schule und Arbeitsleben untersucht und analysiert, was die Arbeit von Akteuren aus Bildungssystem, Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe beeinflusst. Dabei zeigte sich, dass neben Schul- und Arbeitswelt auch die lebensweltlichen Aspekte von besonderer Bedeutung sind. „Junge Geflüchtete erleben teilweise erhebliche Einschränkungen, weil Angebote fehlen. Sie sind auf das Engagement von Mitarbeiter*innen in verschiedenen Institutionen oder Betrieben und aus der Zivilgesellschaft angewiesen, um in den unterschiedlichsten Lebensbereichen klar zu kommen“, so die Autorinnen.

Sie stellten verschiedene Problemfelder fest: So wird die Unterstützung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge lokal sehr unterschiedlich gehandhabt und oft nur bis zum Alter von 18 Jahren gewährt. Für junge Männer ist vor allem die Wohnsituation schwierig, insbesondere wenn der Auszug aus einer Gemeinschaftsunterkunft (aufgrund aufenthaltsrechtlicher Regelungen) nicht möglich ist und dort Rückzugs- und Lernorte fehlen.

Engpässe im lokalen Wohnungsmarkt können dazu führen, dass junge Geflüchtete mit der Volljährigkeit wohnungslos werden, weil z.B. Jugendhilfeleistungen eingestellt werden. Insbesondere Frauen drohen durch eine Schwangerschaft ausgeschlossen zu werden, da begonnene Sprachkurse und Schulbesuche abgebrochen werden (müssen).

Aufgrund des dringenden Handlungsbedarfs hat das Land NRW die Initiative „Gemeinsam klappt’s“ unter Federführung des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration initiiert. Durch lokale Bündnisse sollen die Integrationschancen von jungen Geflüchteten zwischen 18 und 27 Jahren verbessert werden, wobei neben der Integration in Arbeit und Ausbildung auch lebensweltliche Aspekte aktiv miteinbezogen werden. Die Landesinitiative wird vom IAQ wissenschaftlich begleitet.

Weitere Informationen: https://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2020/report2020-03.php

Dr. Karola Köhling, Tel. 0203/37 91839, karola.koehling@uni-due.de;

Marina Ruth, Tel. 0203/37 91817, marina.ruth@uni-due.de

Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0157/71283308, presse-iaq@uni-due.de

Ressort Presse/Redaktion
Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen
http://www.uni-due.de/de/presse
Weitere Storys: Universität Duisburg-Essen
Weitere Storys: Universität Duisburg-Essen
  • 06.03.2020 – 15:41

    Bauen im Grundwasser - UDE richtet 11. RuhrGeo-Tag aus

    UDE richtet 11. RuhrGeo-Tag aus Bauen im Grundwasser Wenn Tunnel oder andere unterirdische Bauwerke geplant werden, bekommen es Ingenieure nicht nur mit dem Boden zu tun. Auch das Grundwasser fordert sie und führt zu vielfältigen Aufgaben. Dem Thema „Geotechnik und Wasser“ widmet sich der 11. RuhrGeo-Tag am 26. März am Essener Campus. Die Fachgebiete Geotechnik der Universitätsallianz Ruhr – Duisburg-Essen ...

  • 05.03.2020 – 12:33

    Vorsichtsmaßnahme: Infotag und Kinderuni abgesagt

    Vorsichtsmaßnahme Infotag und Kinderuni abgesagt 4.000 Studieninteressierte hat die Universität Duisburg-Essen (UDE) zum Infotag am 12. März erwartet. Diese beliebte und wichtige Veranstaltung muss nun leider ausfallen. Das hat das Rektorat der UDE als Vorsichtsmaßnahme beschlossen, um einer möglichen Verbreitung des Coronavirus vorzubeugen. Denn wenn viele Menschen zusammen- und miteinander in Kontakt kommen, ist ...