Pestizide in Lebensmitteln: Der Verbraucher zahlt zweimal
Greenpeace-Studie deckt Kosten der Lebensmittel- und Grundwasserüberwachung auf
Hamburg (ots)
Die Kontrolle von Pestiziden in Lebensmitteln und Grundwasser kostet die deutschen Steuerzahler jährlich rund 17 Millionen Euro. Dies ist ein Ergebnis einer neuen Greenpeace-Studie zu den Kosten der staatlichen Pestizid-Überwachung. Die Studie zeigt erstmals detailliert auf, in welchem Umfang Verbraucher für den Einsatz von Agrar-Giften aufkommen müssen. Bereits mit dem Kauf von Obst und Gemüse finanzieren sie die Laborkontrollen der Produzenten und Einzelhändler. Ein zweites Mal zahlen Verbraucher für die Untersuchungen der staatlichen Lebensmittelüberwachung. Greenpeace fordert, dass allein die Hersteller von Pestiziden für Kontrollmaßnahmen zur Kasse gebeten werden.
"In anderen europäischen Ländern ist es längst üblich, dass die Pestizid-Industrie für die Überwachung und Schadens-Beseitigung ihrer Produkte aufkommt", sagt Manfred Santen, Chemie-Experte von Greenpeace. "Warum soll der Verbraucher für den Einsatz von Chemikalien zahlen, die er nicht will und die Umwelt und Gesundheit schädigen können? Die Bundesregierung muss die Umlegung der Kosten des Pestizid-Einsatzes auf den Steuerzahler beenden."
Für die Schäden ihrer Produkte soll die Chemie-Industrie haften
In Schweden, Dänemark und Norwegen werden Pestizid-Steuern erhoben. In Großbritannien gibt es seit 1989 eine Abgabe der Pestizid-Industrie. Auch in Deutschland ist eine solche Abgabe denkbar: Bereits jetzt sind alle Hersteller verpflichtet, dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die verkauften Mengen ihrer Pflanzenschutzmittel und darin enthaltenen Wirkstoffe zu melden. Aus diesen Daten könnte eine Abgabe berechnet werden.
Auf Grundlage der BVL-Daten 2007 hat Greenpeace die Kosten des Pestizid-Einsatzes berechnet. Die rund 17 Millionen Euro ergeben sich vorrangig aus der Zulassung von Wirkstoffen und den Laboranalysen von Lebensmittel- und Grundwasserproben.
"Steuergelder lassen sich vor allem sparen, in dem der Einsatz von Agrar-Giften allgemein reduziert wird", sagt Santen. "Es gibt längst effektive und umweltgerechte Anbaumethoden mit ökologischem Pflanzenschutz wie dem Einsatz von Nützlingen. Solche Methoden könnten mit Mitteln aus einer Pestizid-Abgabe gefördert werden. Dies wird auch vom Rat der Sachverständigen für Umweltfragen (SRU) gefordert."
Seit einigen Jahren untersucht Greenpeace die Pestizid-Gehalte in Obst und Gemüse. 2005 erschien der erste Einkaufsratgeber "Essen ohne Pestizide", der nächstes Jahr neu aufgelegt wird. Als Reaktion auf die Greenpeace-Kampagne für pestizidfreie Lebensmittel haben alle großen Supermarktketten in Deutschland eigene Pestizid-Reduktionsprogramme eingeführt. Mittlerweile werden die Höchstgehalte für einzelne Pflanzenschutzmittel meistens eingehalten - der Trend geht allerdings zu Mehrfachbelastungen mit Pestizid-Cocktails in einigen Obst und Gemüsesorten.
Achtung Redaktionen: Rückfragen bitte an Manfred Santen, Tel. 040-30618-255 bzw. 0151-18053387, oder Pressesprecherin Simone Miller, Tel. 040-30618-343. Die Studie "Millionen für ungewollte Gifte - Wie die staatliche Kontrolle von Pestiziden in Lebensmitteln und im Grundwasser die deutschen Steuerzahler belastet" (57 Seiten) finden Sie unter www.greenpeace.de.
Original-Content von: Greenpeace e.V., übermittelt durch news aktuell