(Zum 2. April) NABU gratuliert zu 30 Jahre EG-Vogelschutzrichtlinie Tschimpke: Mehr Engagement zum Schutz der Artenvielfalt gefordert
Berlin/Brüssel (ots)
Mit der am 2. April 1979 in Kraft getretenen EG-Vogelschutzrichtlinie haben sich die Mitgliedstaaten der Europäischen Union zum Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensräume verpflichtet. Anlässlich des dreißigjährigen Jubiläums hat der NABU eine gemischte Bilanz des Vogelschutzes in Europa gezogen und mehr Anstrengungen im Kampf gegen den Artenverlust gefordert. "Die EG-Vogelschutzrichtlinie ist wahrscheinlich das erfolgreichste Naturschutzgesetz der Welt", gratulierte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Durch die Ausweisung von Vogelschutzgebieten und die Beschränkung der Jagd hätten viele Vogelarten wie Weißstorch, Schwarzstorch, Kranich, Rotmilan und Uhu profitiert. Aber für die außerhalb von Vogelschutzgebieten lebenden Vogelarten sei mehr Engagement erforderlich. "Die Bestände der Feldvögel und anderer zerstreut lebenden Arten gehen sowohl europaweit wie auch in Deutschland weiter dramatisch zurück", so Tschimpke.
Zudem gebe es bei der Ausweisung der Vogelschutzgebiete, die bereits 1981 abgeschlossen sein sollte, in Deutschland immer noch Nachholbedarf. "In einigen Bundesländern wie Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und vor allem Niedersachsen und Rheinland-Pfalz gibt es teilweise erhebliche Lücken auf der Landkarte", so Tschimpke. Dennoch könne das aus den Schutzgebieten nach der Vogelschutz- und FFH-Richtlinie geknüpfte Netz "Natura 2000" für die Europäische Union insgesamt als Erfolg angesehen werden. Mit über 25.000 Gebieten auf etwa 20 Prozent der Landfläche der 27 EU-Mitgliedstaaten sei es heute das größte ökologische Netzwerk der Welt.
Typischen Vögeln der Agrarlandschaft wie Kiebitz, Feldlerche und Wiesenpieper mache jedoch vor allem die Intensivierung der Landwirtschaft zu schaffen. Der zunehmende Umbruch von Grünland wie Weiden und Wiesen zugunsten des rasant wachsenden Anbaus von Biomasse wirke sich ebenfalls negativ auf die Feldvogelpopulationen aus. Hinzu komme die aktuelle Intensivierung der Forstwirtschaft, der trotz gegenteiliger Beschlüsse immer noch anhaltende Flächenverbrauch sowie Gefahren durch Windkraftanlagen, Klimaänderungen und in Südeuropa nach wie vor durch illegale Jagd auf Zugvögel.
Europaweit stehen immer noch mehr als 40 Prozent aller Vogelarten auf der Roten Liste. "Wenn wir das Steuer nicht herumreißen, wird es uns nicht gelingen, den Artenverlust aufzuhalten", so Tschimpke. 2001 hatten die Staats- und Regierungschefs der EU beschlossen, das Artensterben bis zum Jahr 2010 zu stoppen. Der Countdown läuft: Bis zum 31.Dezember 2010 sind es noch 638 Tage.
Hinweis für interessierte Journalisten: Am 2. April lädt BirdLife International, der internationale Dachverband des NABU, zu einer Geburtstagsfeier für die Vogelschutzrichtlinie in Brüssel ein. Gäste sind u.a. EU-Umweltkommissar Stavros Dimas, der stellvertretende tschechische Umweltminister und zahlreiche Europaparlamentarier. Ort und Zeit: Vertretung des Landes Niedersachsen, 18 bis 20 Uhr.
Im Internet unter www.NABU.de und http://www.birdlife.org/regional/europe/index.html
Originaltext vom NABU
Pressekontakt:
Für Rückfragen: Claus Mayr, NABU-Direktor Europapolitik, mobil +49
(0) 172-5966098.
Original-Content von: NABU, übermittelt durch news aktuell