Alle Storys
Folgen
Keine Story von NABU mehr verpassen.

NABU

Welttag der Ozeane: Den Weltmeeren und vielen Fischarten geht es immer schlechter - NABU: Politische Ignoranz fördert Überfischung, Verschmutzung und Klimawandel

Berlin (ots)

Berlin - "Verschmutzung, Überfischung und Klimawandel - die Weltmeere sind zahlreichen Gefahren ausgesetzt. Dagegen muss die Politik endlich einen gesetzlichen Rahmen zum Schutz der Meeresökosysteme festlegen", fordert NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Zum "Welttag der Ozeane" am Mittwoch ruft der NABU dazu auf, die Meere weltweit besser zu schützen und ihnen gesellschaftlich und politisch eine höhere Priorität einzuräumen. In den letzten 28 Jahren mussten bereits mehr als 300 Meeresgebiete für tot erklärt werden, die Hälfte aller Korallenriffe ist bereits verloren oder im Verfall.

Besonders besorgniserregend sind die Folgen der Überfischung. Pro Jahr verbrauchen wir weltweit 90 Millionen Tonnen Fisch und Meeresfrüchte. Das hat bereits zum Kollaps zahlreicher kommerziell genutzter Fischbestände wie Hai, Schwertfisch und Thunfisch geführt. Doch die Nachfrage steigt immer weiter, auf schätzungsweise 127 Tonnen bis zum Jahr 2030. Eine weitere Bedrohung ist die zunehmende Vermüllung der Meere. Nach Schätzungen des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) landen jedes Jahr mehr als 6,4 Millionen Tonnen Abfälle im Meer. Vor allem Plastikmüll hat direkte Auswirkungen auf mehr als 260 marine Arten. Häufig verfangen sich Delfine, Meeresschildkröten und Fische in alten Netzen und Langleinen und verenden qualvoll.

"Wir wissen, dass die Ressourcen der Meere nicht unerschöpflich sind. Dennoch wird Industrie und Wirtschaft oft der Vorrang vor dem Meeresschutz gegeben, selbst auf Kosten zahlreicher Tierarten", kritisiert Tschimpke. Doch die Menschheit braucht die Meere dringend: Die Ozeane bedecken mehr als 70 Prozent der Erdoberfläche, sie beinhalten über 96 Prozent unseres Wassers und produzieren mehr als 70 Prozent des Sauerstoffs.

Der NABU engagiert sich weltweit für den Meeresschutz. So setzt sich die NABU International Naturschutzstiftung seit 2009 für die Hector- und Maui-Delfine vor der Küste Neuseelands ein, die durch die Fischerei bereits an den Rand des Aussterbens gedrängt wurden. Es gibt nur noch wenige Hundert Tiere und sie würden durch den geplanten Bau stromfördernder Turbinen aus ihrem letzten Lebensraum verdrängt werden. Ähnlich gefährdet sind in Deutschland die Schweinswale, wenn Offshore-Windkraftanlagen ohne Schutz gegen Unterwasserlärm in den Meeresboden gerammt werden. Gegen die weitere Vermüllung der Meere kämpft das NABU-Projekt "Fishing for Litter", bei dem Fischern die Möglichkeit gegeben wird, ihren oftmals reichhaltigen Beifang in Form von Müll zu entsorgen.

Der NABU drängt auf die konkrete Umsetzung der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie, die 2008 beschlossen wurde, um die europäischen Meere bis 2020 in einen guten Umweltzustand zu versetzen oder diesen zu erhalten. Derzeit wird der Gesetzentwurf in den Mitgliedsstaaten rechtlich eingebettet. Der NABU begleitet den Prozess, um einen größtmöglichen politischen Schutz für die Meere zu erwirken.

www.NABU.de/meeresschutz www.international.nabu.de/projekte/neuseeland/

Originaltext vom NABU

NABU-Pressestelle, Telefon: 0 30.28 49 84-1510, -1722, Telefax: 0 30.28 49 84-2500, E-Mail: Presse@NABU.de

Pressekontakt:

Dr. Barbara Maas
Leiterin internationaler Artenschutz der NABU International
Naturschutzstiftung
Tel. 0044-1306884996

Dr. Kim Detloff
NABU-Meeresschutzexperte
Tel. 030-284984-1626

Original-Content von: NABU, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: NABU
Weitere Storys: NABU