Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucher brauchen einen Umbau der EU-Agrarförderung
NABU und Bioland fordern gemeinsam Neuausrichtung der Europäischen Agrarpolitik (GAP)
Berlin (ots)
Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche forderten Deutschlands größter Naturschutzverband NABU und Deutschlands größter ökologischer Anbauverband Bioland am heutigen Donnerstag gemeinsam eine Neuausrichtung der Europäischen Agrarpolitik (GAP). "Verbraucher, Landwirte und die Umwelt brauchen einen Umbau der EU-Agrarförderung. Eine Politik des Weiter-So darf es nicht geben", waren sich NABU-Präsident Olaf Tschimpke und Bioland-Präsident Jan Plagge einig.
"Mit ihrer derzeitigen Ausrichtung befördert die EU-Agrarpolitik eine immer stärkere Intensivierung der Landwirtschaft. Sie ist inzwischen zum wesentlichen Treiber des Artenschwunds in Europa geworden", nannte Tschimpke den drängendsten Grund für eine grundlegende Reform. Der Blick auf Wiesen und Felder sei alarmierend: Die für die Bestäubung wichtigen Insektenbestände sinken besorgniserregend, ebenso befinden sich ehemalige Allerweltsarten wie Kiebitz und Feldlerche im freien Fall.
Mit 55 Milliarden Euro jährlichen Zahlungen an Landwirte ist die GAP das zentrale Steuerungsinstrument für die Art der Landnutzung in der gesamten EU. Bisherige Reformversuche haben das Artensterben nicht aufhalten können - obwohl der Umweltschutz als wichtiges Ziel immer wieder genannt wurde. So ist etwa das Greening durch die ständige Verwässerung der Agrarlobby gescheitert und bleibt wirkungslos für die Artenvielfalt. Der Europäische Rechnungshof bekräftigte unlängst die Ineffizienz des Greenings. Auch eine vom NABU mit in Auftrag gegebene Fitness-Check-Studie weist die hochgradige Ineffizienz, Umweltschädlichkeit und widersprüchlichen Ziele der gesamten bestehenden EU-Agrarförderung nach.
Der Großteil der EU-Agrar-Gelder wird derzeit mit der Gießkanne über alle Agrarflächen ausgeschüttet und landet so bei Verpächtern und Bodenspekulanten anstatt bei den Bauern. Die Reform der GAP bietet die große Chance, die bestehende falsche Lenkungswirkung zu korrigieren. "Gefordert sind jetzt mutige Politiker, die die Gießkannenförderung stoppen und gezielt gesellschaftliche Leistungen der Landwirte honorieren. Im Ringen um die Verteilung der Agrargelder sollen diejenigen Landwirte unterstützt werden, die sauberes Wasser und eine hohe Artenvielfalt sicherstellen, Klima- und Tierschutz auf höchstem Niveau betreiben und so wertvolle Lebensmittel erzeugen", sagte Plagge. "Viele Landwirte würden ihren Betrieb danach neu ausrichten und davon profitieren", ist Plagge überzeugt.
"Bisher blockieren der Bauernverband und das Bundeslandwirtschaftsministerium eine umweltfreundliche Agrarreform. Beide müssen dringend umdenken, wollen sie nicht die Zukunft vieler Bäuerinnen und Bauern aufs Spiel setzen. Denn schwindet die gesellschaftliche Zustimmung für die Landwirtschaft, versiegt langfristig auch die Förderung aus der Staatskasse", so Tschimpke.
"Steuergelder sollten dafür eingesetzt werden, Verbraucherforderungen nach mehr Tierwohl, pestizidfreier Landwirtschaft und sauberem Grundwasser zu erfüllen. Nur so kann bei Verbrauchern Akzeptanz für die Landwirtschaft und die realen Kosten von Lebensmitteln geschaffen werden", schloss Plagge.
Fitness-Check-Studie der Europäischen Agrarpolitik zum Download: www.NABU.de/GAPcheck
GAP-Nachhaltigkeitsmodell für eine zukunftsfähige Landwirtschaft: www.bioland.de/GAP2020+
Pressekontakt:
Kontakt:
Gerald Wehde, Pressesprecher Bioland e.V.: 0176 60030011
Iris Barthel, Pressereferentin NABU: 0173 4457393
---------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Nicole Flöper
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1958
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: presse@NABU.de
Original-Content von: NABU, übermittelt durch news aktuell