TÜV-Verband fordert neuen Energieausweis für Gebäude
Berlin (ots)
+++ Unabhängige Audits machen verlässliche Aussagen über den energetischen Zustand +++ Gebäude verursachen ein Drittel der nationalen Treibhausgasemissionen +++ Positionspapier des TÜV-Verbands benennt Maßnahmen für Klimaneutralität des Gebäudesektors +++ Digitales TÜV MeetUp "Koalitionsvertrag im Klimacheck" am 12. Januar +++
Der TÜV-Verband hat von der neuen Bundesregierung zusätzliche Anstrengungen gefordert, um den Klimaschutz im Gebäudesektor voranzutreiben. Ein wichtiges Vorhaben ist die Überarbeitung der Energieausweise von Gebäuden. "Die aktuell vorhandenen Energieausweise liefern kaum belastbare Aussagen über den tatsächlichen energetischen Zustand eines Gebäudes", sagt Juliane Petrich, Referentin für Politik und Nachhaltigkeit beim TÜV-Verband. Zudem gebe es weder flächendeckende Kontrollen der Ausweise noch verpflichtende Vorgaben für die energetische Sanierung der Gebäude. Petrich: "Der Energieausweis ist ein Papiertiger mit marginaler Lenkungswirkung für den Klimaschutz." Aus Sicht des TÜV-Verbands existieren mit dem Energieaudit nach DIN EN 16427 und dem Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO/IEC 50001 bereits wirksame Instrumente, um die Energiebilanz eines Gebäudes zu ermitteln und konkrete Verbesserungen vorzuschlagen. "Die Behörden sollten kontrollieren, ob die Gebäude die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und Maßnahmen zur Senkung des Treibhausgas-Ausstoßes umgesetzt werden", betont Petrich. Dafür müsse es klare Vorgaben geben, in welchen Fällen von den Hauseigentümern eine energetische Sanierung vorgenommen werden muss. Petrich: "Energieaudits haben sich bereits gut im gewerblichen Sektor bewährt und können auch auf private Gebäude angewendet werden." Je nach Art des Gebäudes könnten die Energieaudits einmalig (Ein- und Zweifamilienhäuser) oder alle vier Jahre durchgeführt werden (Mehrfamilienhäuser).
Gebäudesektor soll bis 2045 CO2-neutral werden
Für den TÜV-Verband steht neben der Einführung eines unabhängigen energetischen Monitorings eine wirkungsvolle Förderung von Modernisierungen im Fokus. Energieaudits und der nach anerkannten Standards ermittelte CO2-Fußabdruck eines Gebäudes sollte die Voraussetzung für eine Vergabe von Fördermitteln sein. Darüber hinaus müssen in einem nachhaltigen Gebäudesektor digitale Technologien eine größere Rolle spielen. "Der zunehmende Einsatz intelligenter Gebäudetechnik kann dabei helfen, den CO2-Ausstoß eines Gebäudes erheblich zu reduzieren", sagt Petrich. Außerdem sollte eine digitale Plattform aufgebaut werden, die eine Gebäudeliste unter energetischen Gesichtspunkten zentral führt. Dabei sind auch die Energiewerte für Bedarf und Verbrauch sowie die aktuelle CO2-Bilanz der Gebäude zu dokumentieren. Auch die notwendigen Sanierungsmaßnahmen sowie deren Umsetzung sollten in ein solches Kataster einfließen.
Die neue Bundesregierung will die nachhaltige Transformation des Gebäudesektors deutlich konsequenter vorantreiben. "Ein nachhaltiger Gebäudesektor ist für den Klimaschutz unabdingbar", sagt Petrich. "Heute verursachen Wohngebäude und Gewerbeimmobilien rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen in Deutschland. Hier gibt es ein enormes Potential, um zukünftig Energie einzusparen." Die Reduktion des Energiebedarfs von Gebäuden nütze nicht nur dem Klima, sondern liege im Interesse von Unternehmen und Verbraucher:innen, die von geringeren Betriebskosten profitieren. "Unabhängige Prüforganisationen können mit Energieaudits, Prüfungen der Gebäudetechnik oder Zertifizierungen von Baustoffen einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Umbau des Gebäudesektors leisten", sagt Petrich. Wohnhäuser und Gewerbebauten haben eine sehr lange Nutzungsdauer und leisten einen langfristigen Beitrag zur CO2-Bilanz. Daher sollten Gebäude unter dem Aspekt der CO2-Neutralität über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg betrachtet werden. "Gebäude, die heute geplant werden, müssen mit Blick auf das kommende Jahrhundert energieeffizient und nachhaltig gebaut werden", erklärt Petrich. "Ebenso gilt es, den Gebäudebestand zu sanieren, um dessen Energie- und Ressourcenverbrauch deutlich zu verringern."
Digitales MeetUp über die Klimapläne der Ampelkoalition am 12. Januar
Über die geplanten Maßnahmen der neuen Bundesregierung für die ökologische Transformation Deutschlands sprechen wir am 12. Januar 2022 bei unserem digitalen TÜV MeetUp mit dem Titel: "Koalitionsvertrag im Klimacheck: Wie viel Klimaschutz steckt drin?". Unsere Gäste sind Lisa Badum (Bündnis 90/Die Grünen), Andreas Jung (CDU) und Dr. Lukas Köhler (FDP). Gastgeber ist Dr. Dirk Stenkamp, Präsident des TÜV-Verbands und CEO TÜV Nord. Moderiert wird die Diskussion von Juliane Petrich, Referentin Politik und Nachhaltigkeit des TÜV-Verbands.
Das digitale TÜV MeetUp findet statt am 12. Januar 2022 von 09:00 bis 10:00 Uhr. Zur Anmeldung für den Live-Stream
Hier ist das Positionspapier des TÜV-Verbands "2045 treibhausgasneutral - Mit nachhaltigen Gebäuden gemeinsam zum Ziel" abrufbar.
Über den TÜV-Verband: Der TÜV-Verband e. V. vertritt die politischen und fachlichen Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Der Verband setzt sich für technische und digitale Sicherheit bei Produkten, Anlagen und Dienstleistungen durch unabhängige Prüfungen und qualifizierte Weiterbildung ein. Mit seinen Mitgliedern verfolgt der TÜV-Verband das Ziel, das hohe Niveau der technischen Sicherheit in unserer Gesellschaft zu wahren und Vertrauen für die digitale Welt zu schaffen.
Pressekontakt:
Maurice Shahd
Pressesprecher
TÜV-Verband e. V.
Friedrichstraße 136 | 10117 Berlin
T 030 760095-320, E presse@tuev-verband.de
www.tuev-verband.de | www.twitter.com/tuevverband
Original-Content von: TÜV-Verband e. V., übermittelt durch news aktuell