Alle Storys
Folgen
Keine Story von PHOENIX mehr verpassen.

PHOENIX

PHOENIX Sendeplan für Donnerstag, 24. Juni 2010 Tages-Tipp: 22.15 Uhr PHOENIX RUNDE "Die Wahl des Bundespräsidenten - Wie groß ist die Macht der Medien"

Bonn (ots)

08.15 Planet Erde

8/11: Meereswelten Film von Alastair Fothergill, WDR/2006

09.00 BON(N) JOUR BERLIN MIT BÖRSE

mit Christian Ramthun (Wirtschaftswoche) und Klaus-Rainer Jackisch (ARD-Börsenstudio Frankfurt/Main)

09.15 PHOENIX RUNDE

"Parteichef auf Abruf? - Westerwelle in der Kritik" Moderation: Alexander Kähler mit Jorgo Chatzimarkakis, FDP (Mitglied des Europäischen Parlaments), Prof. Peter Lösche (Politikwissenschaftler), Hugo Müller-Vogg (Publizist) und Bascha Mika (Freie Journalistin)

10.00 THEMA. Rückblick auf die WM-Begegnung Deutschland gegen Ghana (VPS 09.59)

anschl. "Nach dem Spiel und vor dem Spiel: Wandel durch Fußball in Afrika" mit Doreen N. Omondi (Streetfootball-Weltmeisterin 2006 aus Kenia), Souleyman "Samy" Sané (ehem. Bundesligaprofi, Nationaltrainer von Sansibar), Auma Obama (Koordinatorin der "Sports for Social Change"-Initiative in Kenia), Berlin. (VPS 09.59)

11.00 Jahresversammlung des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung "Haushaltskonsolidierung und Steuersenkungen" u.a. mit Prof. Hans-Werner Sinn (Präsident), Martin Zeil (Wirtschaftsminister Bayern), München. (VPS 10.00)

12.00 THEMA. FIFA WM 2010

Faszination Afrika (VPS 12.00)

13.00 Wildes Afrika

6/6: Flüsse und Seen Film von Neil Nightingale, WDR/2002 (VPS 12.00) Ende THEMA. FIFA WM 2010

14.00 Verirrt im Telefondschungel

Wie DSL & Co. uns das Leben schwer machen Film von Michael Scheuch, ZDF/2010

14.45 THEMA. Ölkatastrophe im Golf von Mexiko (VPS 15.15)

anschl. Bis zum letzten Tropfen

Vom Ende des Öls Film von Matthias Sdun, Jürgen Webermann, NDR/2009 (VPS 15.15)

anschl. Amoco Cadiz, Exxon Valdez & Co

Mitgift - Aus Katastrophen lernen Film von Meike Hemschemeier, Thomas Weidenbach, WDR/2000 (VPS 15.15)

17.00 VOR ORT

(VPS 17.00)

anschl. Jahresversammlung des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung "Haushaltskonsolidierung und Steuersenkungen" u.a. mit Prof. Hans-Werner Sinn (Präsident), Martin Zeil (Wirtschaftsminister Bayern), München. (VPS 17.00)

anschl. UNICEF Jahrespressekonferenz mit u.a. Jürgen Heraeus (Vorsitzender UNICEF Deutschland) zu Auswirkungen der Finanzkrise auf Kinder, Berlin. (VPS 17.00)

18.00 Das Meer als Stromquelle

Film von Ingo Herbst, Jens Doumen, ZDF/3SAT/2009

18.30 Planet Erde

7/11: Graswelten Film von Alastair Fothergill, WDR/2006 Gras bedeckt mehr als ein Viertel der Oberfläche unseres Planeten und ernährt mehr Wildtiere als jede andere Pflanze. Als Überlebenskünstler ist Gras allgegenwärtig und doch etwas ganz Besonderes. Die großen Graslandschaften stehen daher im Mittelpunkt dieser Folge.

19.15 Planet Erde

8/11: Meereswelten Film von Alastair Fothergill, WDR/2006 Meere bedecken zu mehr als zwei Drittel die Erdoberfläche. Alle Kontinente sind von ihnen umspült. Aber wer weiß schon, dass sich das eigentliche Leben in den riesigen tropischen Gewässern nur an den Korallenriffen und über Seegraswiesen abspielt? Auch dem heißen Wüstensand verdankt manches Gewässer sein blühendes Leben. Kolonien von Seevögeln wissen das zu nutzen.

20.00 TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache

20.15 Planet Erde

9/11: Waldwelten Film von Alastair Fothergill, WDR/2006 Die größte Waldlandschaft der Erde ist die Taiga. Wie ein Gürtel liegt sie rund um den nördlichen Erdball. Ein Drittel aller Bäume wächst hier, mehr als in den tropischen Regenwäldern. Die Taiga produziert so viel Sauerstoff, dass sich dies auf die gesamte Erdatmosphäre auswirkt. Auffallend ist, wie wenig Tiere sich in diesen riesigen Waldgebieten zeigen.

21.00 Planet Erde

10/11: Tiefseewelten Film von Alastair Fothergill, WDR/2006 "Planet Erde" reist durch die Ozeane der Welt und zeigt das geheimnisvolle Leben der Tiefsee. Jäger und Gejagte überleben dank besonderer Strategien in den Tiefseewelten.

21.45 Reise ins Paradies

Brasiliens Hochseeinsel Fernando de Noronha Film von Thomas Aders, SWR/2007 (VPS 21.46)

22.15 PHOENIX RUNDE

"Die Wahl des Bundespräsidenten - Wie groß ist die Macht der Medien?" mit Prof. Karl-Rudolf Korte Moderation: Alexander Kähler (Politikwissenschaftler), Jo Groebel (Medienpsychologe), Tissy Bruns (Der Tagesspiegel) und Günter Bannas (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

23.00 DER TAG

Moderation: Constanze Abratzky u.a. (VPS 23.00)

anschl. UNICEF Jahrepressekonferenz mit u.a. Jürgen Heraeus (Vorsitzender UNICEF Deutschland) zu Auswirkungen der Finanzkrise auf Kinder, Berlin. (VPS 23.00)

00.00 PHOENIX RUNDE

"Die Wahl des Bundespräsidenten - Wie groß ist die Macht der Medien?" Moderation: Alexander Kähler mit Prof. Karl-Rudolf Korte (Politikwissenschaftler), Jo Groebel (Medienpsychologe), Tissy Bruns (Der Tagesspiegel) und Günter Bannas (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

00.45 THEMA. Faszination Weltraum

00.45 Aufbruch ins All

1/2: Der Wettlauf der Supermächte Film von Hildegard Werth, ZDF/2009 "Die USA sind Weltmeister in Mondlandungen und im Shuttle-Fliegen. Russland ist Weltmeister im Bau und Betrieb von Raumstationen", so beschreibt Jesco von Puttkamer die Rollenverteilung der Supermächte im Weltraum. Von Puttkamer weiß, wovon er spricht. Er ist der dienstälteste aktive Mitarbeiter der NASA. 1962 wanderte der gebürtige Leipziger in die USA aus. Die Dokumentation behandelt die Pionierjahre der Raumfahrt vom "Sputnikschock" bis zum Baubeginn der Internationalen Raumstation - ein Blick hinter die Kulissen der großen Raumfahrtagenturen in Ost und West.

01.30 Zukunft im All

2/2: Von der Raumstation zum Mars? Film von Hildegard Werth, ZDF/2009 Die Dokumentation berichtet über das abenteuerliche Leben auf der Internationalen Raumstation ISS. Seit zehn Jahren ist sie in Betrieb und wird seither von 16 Ländern gemeinschaftlich betrieben.

02.15 Astronauten-Leben

Film von Michael Krons, PHOENIX/2008 "Astronaut" und "Kosmonaut" - das sind Begriffe, die Sehnsüchte wecken, seitdem Menschen ins All fliegen. In den Anfangszeiten der Weltraumfahrt war diese Elite der Flieger Instrument des Kalten Krieges. Tollkühne Männer und Frauen, die den Aufbruch ins All auch schon mal mit ihrem Leben bezahlten. Heute sind Astronauten zumeist weniger Helden im All als Wissenschaftler.

02.55 Columbus - Europas Labor im All

Film von Ursula Wissemann, PHOENIX/2009 Mit dem europäischen Weltraumlabor COLUMBUS beginnt für Europa ein neues Zeitalter der Forschung. Der 57jährige Physiker Hans Schlegel ist mit der COLUMBUS Mission im Februar 2008 ins All gestartet.

03.15 Mission zum Urknall

Film von Michael Krons, PHOENIX/2009 Wie ist das Weltall entstanden? Gab es eine Zeit davor, oder ist der Urknall der Beginn aller Zeit? Wie entwickelt sich das Weltall weiter? Fragen, die bis heute ungeklärt sind. Zwei Satelliten sollen Licht in den Ursprung des Universums bringen. Genannt nach den Physikern Herschel und Planck schauen sie über 13 Milliarden Jahre zurück zum so genannten Urknall. Vor dem Start von Herschel und Planck hat Autor Michael Krons den Weltraumbahnhof Kourou in Französisch Guyana besucht.

03.30 Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Das Weltbild des Nikolaus Kopernikus Film von Jörg Richter, BR/2005 Lange sah der Mensch sich und die Erde im Zentrum seines Universums. Erst Nikolaus Kopernikus hat 1514 die Idee für ein heliozentrisches Weltbild: Alle Planeten bewegen sich mit gleicher Geschwindigkeit auf Kreisbahnen um die Sonne, die den Mittelpunkt des Universums bildet. Doch diese These schien Kopernikus anfangs zu revolutionär, um sie zu veröffentlichen. Damals stand das geozentrische Weltbild unter dem Schutz der Kirche.

03.45 Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Johannes Keppler - Die Bahnen der Planeten Film von Werner Kiefer, BR/2005 Ein halbes Jahrhundert nach der Idee von Kopernikus gelingt es dem deutschen Astronom und Mathematiker Johannes Kepler anhand von Beobachtungen des Dänen Tycho Brahe, ein genaues Bild unseres Sonnensystems zu zeichnen. Mit Hilfe seiner Gesetze über die Planetenbewegungen konnte er beweisen, dass nicht mehr Engel, sondern eine von der Sonne ausgehende Kraft die Planeten führt.

04.00 Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Galileo Galillei - Die Erforschung der Milchstraße Film von Antje Samiralow, BR/2005 Schon früh wurde gemutmaßt, dass das schimmernde Band am Horizont aus zahllosen Sternen bestehen müsste, die aber nicht mit bloßem Auge zu erkennen seien. Erst die Erfindung des Fernrohrs machte dies möglich. Der italienische Physiker Galileo Galilei entwickelte das zuvor in Holland konstruierte Fernrohr zu einem Gerät mit 30facher Vergrößerung weiter. Mit Hilfe dieses Fernrohrs gelang es Galilei 1609, erstmals die Milchstraße zu sehen.

04.15 Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Edwin Powell Hubble - Das expandierende Universum Film von Antje Samiralow, BR/2005 Dem US-amerikanischen Astronomen und Astrophysiker Edwin Paul Hubble (1889-1953) gelang es als erstem Wissenschaftler nachzuweisen, dass es außerhalb unserer Milchstraße weitere Sternensysteme gibt. Mit Hilfe einer mathematischen Formel, dem später so genanntem "Hubble'schen Gesetz", konnte er die riesigen Entfernungen zwischen den einzelnen Galaxien messen und sogar belegen, das sie auseinander driften, dass sich das Weltall im Zustand ständiger Ausdehnung befindet.

04.30 Wettlauf zum Mond

1/4: Der Aufbruch ins All Film von Deborah Cadbury, Christopher Spencer, NDR/2006 Jahrhunderte lang träumte die Menschheit davon ins All vorzustoßen. Fasziniert verfolgten Menschen auf der ganzen Welt, wie Juri Gagarin als erster Mensch in den Kosmos flog und wie später Neil Armstrong den Mond betrat. Wie es dazu kam, erzählt die vierteilige Dokumentationsreihe. Sie berichtet von dem ehrgeizigen Kampf zwischen den USA und der UdSSR um die Beherrschung des Alls. Mit nachgestellten Spielszenen, Computeranimationen und nie zuvor gezeigtem Archivmaterial wird der Wettlauf zum Mond noch einmal lebendig.

05.15 Wettlauf zum Mond

2/4: Der Sputnik-Schock Film von Deborah Cadbury, Mark Everest, NDR/2006 1949. Der "Kalte Krieg" hat begonnen. Sowohl Sowjets als auch Amerikaner haben den Traum, in den Weltraum vorzustoßen, nicht aufgegeben. Zuerst soll ein Satellit die Erde umkreisen. In der Sowjetunion arbeitet der Ingenieur Sergej Koroljov mit Hochdruck an diesem Ziel. Am 4. Oktober 1957 gelingt es dem Russen: "Sputnik" piepst im All. Ein Schock für die Amerikaner und die westliche Welt.

06.00 Wettlauf zum Mond

3/4: Der erste Mensch im All Film von Deborah Cadbury, Christopher Spencer, NDR/2006 Anfang der 60er Jahre tritt der "Wettlauf zum Mond" in eine neue Phase. Wem wird es gelingen, zuerst einen Menschen ins All zu schießen? Dem sowjetischen Raketenkonstrukteur Sergej Koroljov oder Wernher von Braun, dem Projektleiter der NASA?

06.45 Wettlauf zum Mond

4/4: Die Apollo-Mission Film von Deborah Cadbury, Christopher Spencer, NDR/2006 1961: Präsident Kennedy verkündet das ehrgeizigste technische Programm des 20. Jahrhunderts. Noch bevor das Jahrzehnt zu Ende geht, soll ein Amerikaner als erster Mensch auf dem Mond landen. Für die Sowjets gibt es einen Rückschlag: Überraschend stirbt ihr genialer Chef-Konstrukteur Sergej Koroljov.

07.30 Planet Erde

9/11: Waldwelten Film von Alastair Fothergill, WDR/2006

Pressekontakt:

PHOENIX
PHOENIX-Kommunikation
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de

Original-Content von: PHOENIX, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: PHOENIX
Weitere Storys: PHOENIX