Alle Storys
Folgen
Keine Story von Kölner Stadt-Anzeiger mehr verpassen.

Kölner Stadt-Anzeiger

Kölner Kardinal Woelki: Viermonatige "Auszeit" mit vollen Bezügen
Besoldungsstufe B10 mit Grundgehalt von fast 13800 Euro monatlich

Köln. (ots)

Der Kölner Erzbischof, Kardinal Rainer Woelki, erhält für die Dauer seiner von Papst angeordneten "in der Sorge um die Leitung der Kirche von Köln" angeordneten "Auszeit" von Oktober bis Anfang März 2022 seine vollen Bezüge. Dies berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Mittwoch-Ausgabe) unter Berufung auf Angaben des Erzbistums. "Der Erzbischof ist weiterhin im Amt", teilte ein Bistumssprecher auf Anfrage der Zeitung mit. Eine geistliche Auszeit sei kein Urlaub. Wenn ein Priester beispielsweise Exerzitien mache oder an einer Fortbildung teilnehme, habe auch das dienstlichen Charakter.

Wie der "Kölner Stadt-Anzeiger" mit Bezug auf das Erzbistum weiter schreibt, erhält Woelki ein Gehalt nach Beamtenbesoldungsstufe B10, entsprechend einem Oberbürgermeister. Laut Gehaltstabelle für den Öffentlichen Dienst im Land NRW bedeutet B10 ein monatliches Bruttogehalt von 13.771 Euro. Wie das Erzbistum der Zeitung weiter erklärte, habe der Kardinal sich bei seinem Amtsantritt "für eine deutliche Reduzierung seines Gehalts" im Vergleich zu dem seines Vorgängers, Kardinal Joachim Meisner, entschieden. Auch gebe es keine Sonderzuwendungen.

Pressekontakt:

Kölner Stadt-Anzeiger
Newsdesk
Telefon: 0221 224 2080

Original-Content von: Kölner Stadt-Anzeiger, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Kölner Stadt-Anzeiger
Weitere Storys: Kölner Stadt-Anzeiger
  • 11.10.2021 – 11:38

    Bistum Regensburg organisiert Widerspruch gegen Woelki-Kritikerin

    Köln. (ots) - Nach Kritik einer jungen Delegierten des "Synodalen Wegs" am Kölner Kardinal Rainer Woelki versuchen dessen Verteidiger, eine Gegenbewegung zu organisieren. Wie der "Kölner Stadt-Anzeiger" am Montag online (ksta.de) berichtet, schrieb der theologische Referent des Regensburger Bischofs Rudolf Voderholzer eine Rundmail an einen verdeckten Verteiler auf ...

  • 08.10.2021 – 19:52

    NRW-Landesregierung dringt auf Verschärfung des Meldegesetzes

    Düsseldorf/Berlin. (ots) - Die nordrhein-westfälische Landesregierung sieht im derzeitigen Bundesmeldegesetz eine Sicherheitslücke und hat eine Initiative zur Verschärfung gestartet. Nach der derzeitigen Gesetzeslage kann jeder Bürger die Adresse eines anderen Bürgers beim zuständigen Einwohnermeldeamt abfragen. Der Antrag, der am Freitag im Bundesrat diskutiert wurde, sieht höhere Hürden für Abfragen von ...