Alle Storys
Folgen
Keine Story von ZDF mehr verpassen.

ZDF

ZDF-Politbarometer Extra: 20 Jahre Mauerfall
Hohe Zustimmung zur Wiedervereinigung in Ost und West

Mainz (ots)

Zwei Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer bewegt sich
die Zustimmung zur Deutschen Einheit auf sehr hohem Niveau und ist im
Osten noch etwas stärker ausgeprägt als im Westen. 86 Prozent aller 
Deutschen - 85 Prozent im Westen und 91 Prozent im Osten - bezeichnen
die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten aus heutiger Sicht
als richtig. Nur elf Prozent (West: 12 Prozent; Ost: acht Prozent) 
sprechen von einer falschen Entscheidung, drei Prozent wissen es 
nicht. Damit ist die Grundhaltung zu diesem historischen Ereignis 
äußerst stabil: Bereits seit Anfang der 1990er Jahre halten 
kontinuierlich rund gut vier von fünf Bürgern die Einheit für 
richtig.
Die Resonanz auf die Wiedervereinigung ist in allen 
Bevölkerungsteilen ähnlich positiv: So sprechen 84 Prozent der Frauen
und 89 Prozent der Männer von einer richtigen Entscheidung, bei den 
18- bis 24-jährigen Bundesbürgern ist die Zustimmung mit 90 Prozent 
ähnlich stark wie bei den über 60-Jährigen mit 92 Prozent. Etwas 
weniger Euphorie gibt es mit 78 Prozent bei den 35- bis 59-jährigen 
Frauen oder mit 75 Prozent unter Befragten mit formal niedrigem 
Bildungsniveau. Ein Nord-Süd-Gefälle gibt es nicht, und in den 
politischen Lagern finden es 94 Prozent der Grünen-, 92 Prozent der 
CDU/CSU-, 91 Prozent der FDP-, 83 Prozent der SPD- und 83 Prozent der
Linke-Anhänger aus heutiger Sicht richtig, dass Deutschland nach dem 
Fall der Mauer wiedervereint wurde.
Erheblich größere Meinungsverschiedenheiten gibt es bei der Frage 
nach den Profiteuren der Einheit. Hier sagen 60 Prozent der 
Westdeutschen, dass die Wiedervereinigung eher den Ostdeutschen 
genutzt habe, 18 Prozent der Westdeutschen sehen sich eher selbst als
Gewinner, für acht Prozent haben beide Seiten gleichermaßen 
profitiert, und für 12 Prozent der Westdeutschen hat die Einheit 
keine Gewinner. Anders im Osten: Hier sagen 34 Prozent, es hätten 
eher die Westdeutschen profitiert, nur 23 Prozent meinen "eher die 
Ostdeutschen", für 27 Prozent im Osten haben beide Seiten gleich 
profitiert und für 14 Prozent "keiner von beiden".
Bei der Bewertung ökonomischer Eckdaten sind die 
Ost-West-Unterscheide inzwischen gering; konjunkturelle Entwicklungen
werden längst ähnlich gesehen. So befürchten in Ost und West jeweils 
23 Prozent, dass es ökonomisch demnächst weiter bergab gehen wird, 42
Prozent der Bürger in den alten sowie 52 Prozent in den neuen 
Bundesländern erwarten für die Wirtschaft keine großen Änderungen, 23
Prozent im Osten sowie 33 Prozent im Westen rechnen mit einer 
positiven Entwicklung. Ihre persönliche Wirtschaftslage bezeichnen 
heute 49 Prozent im Westen und 42 Prozent im Osten als gut, 37 
Prozent im Westen und 44 Prozent im Osten sagen "teils-teils", und 14
Prozent West sowie 13 Prozent Ost sprechen von einer schlechten 
eigenen Wirtschaftslage. An diesem Anteil hat sich seit der Wende im 
Osten im Großen und Ganzen nur wenig geändert. Allerdings sagen in 
den neuen Ländern heute sichtbar mehr, im Westen hingegen weniger 
Bürger als noch zu Beginn der 1990er Jahre, dass es ihnen finanziell 
gut geht. Dabei bewerten deutlich mehr Befragte ohne finanzielle 
Sorgen die Wiedervereinigung positiv als diejenigen, denen es 
wirtschaftlich eher schlecht geht: Während insgesamt 86 Prozent aller
Deutschen die Einheit gut heißen, sind dies unter Bürgern mit 
Finanzproblemen nur 68 Prozent.
Eine Mehrheit nimmt noch immer eher das Trennende zwischen Ost und
West wahr als das Verbindende. 57 Prozent aller Befragten - 56 
Prozent im Westen und 61 Prozent im Osten - meinen, zwischen den 
beiden Teilen der Republik würden Unterschiede überwiegen, insgesamt 
40 Prozent (West: 40 Prozent; Ost: 36 Prozent) erkennen mehr 
Gemeinsamkeiten. Relativiert wird diese in Ost und West ähnliche 
Einschätzung durch einen Perspektivwechsel: Für 44 Prozent aller 
Befragten dominieren zwischen Nord und Süd ebenfalls Gegensätze. 
Dabei betrachten mehr Deutsche die Nord-Süd-Schiene differenziert als
noch Mitte der 1990er Jahre. Zwischen Ost und West werden heute 
hingegen deutlich mehr Gemeinsamkeiten wahrgenommen als noch wenige 
Jahre nach dem Mauerfall.
Ende 1995 hatten nur 26 Prozent Gemeinsamkeiten gesehen, 70 
Prozent erkannten vor allem Gegensätze.
Für dieses Politbarometer Extra hat die Mannheimer 
Forschungsgruppe Wahlen vom 27. bis 29.10.2009 in ganz Deutschland 
1.207 zufällig ausgewählte Wahlberechtigte telefonisch befragt. 
Fehlerbereich bei 1.250 Befragten und einem Anteilswert von 40 
Prozent rund +/- drei Prozentpunkte, bei einem Anteilswert von zehn 
Prozent rund +/- zwei Prozentpunkte.
Fotos sind erhältlich über den ZDF-Bilderdienst, Telefon 
06131-706100, und über 
http://bilderdienst.zdf.de/presse/politbarometer

Pressekontakt:

ZDF-Pressestelle
Telefon: 06131 / 70 - 2120
Telefon: 06131 / 70 - 2121

Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: ZDF
Weitere Storys: ZDF
  • 05.11.2009 – 10:23

    ZDF-Programmhinweis

    Mainz (ots) - Sonntag, 15. November 2009, 0.55 Uhr nachtstudio Gehet hin in alle Welt! - Was heißt Mission heute? mit Volker Panzer Gäste: Horst Gründer, Historiker und Kolonialismus-Experte Martina Helmer-Pham Xuan, Missionarin und stv. Vorsitzende des Missionswerks Harald Lamprecht, Sektenbeauftragter der evangelischen Landeskirche Sachsen Majella Lenzen, Bestsellerautorin und ehemalige katholische Nonne Jürgen Werth, Leiter der Evangelischen Allianz ...

  • 05.11.2009 – 10:06

    ZDF-Programmhinweis

    Mainz (ots) - Dienstag, 10. November 2009, 0.40 Uhr Sturm über Shelter Island Amerikanischer Spielfilm von 2003 Die prominente ehemalige Profi-Golfspielerin Lou Delamere (Ally Sheedy) ist in ihrem Job als Marketingexpertin offenbar genauso erfolgsverwöhnt wie vormals als Berufssportlerin. Ihr zur Seite steht ihre attraktive Geliebte Alex (Patsy Kensit), mit der sie auch das luxuriöse Appartement in Manhattan teilt. Die Idylle des glücklichen Paares wird ...