Storys zum Thema Arbeitslosigkeit
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Arbeitsmarkt - Zahlen geben Anlass zur Sorge
Straubing (ots) - Im Jahresverlauf wird sich die Konjunktur merklich abkühlen; wir können froh sein, wenn die Wirtschaft überhaupt noch wächst. 0,2 Prozent prognostiziertes Wachstum bedeutet nur eine schwarze Null, also faktisch Stagnation. Das wird früher oder später auch auf dem Arbeitsmarkt deutliche Bremsspuren hinterlassen. Sollte der verhältnismäßig leichte Anstieg der saisonbereinigten Arbeitslosigkeit ein ...
mehrDGB: Lindner kann sich warm anziehen, wenn er bei Aktienrente mit Geld der Beitragszahler zockt
Osnabrück (ots) - DGB: Lindner kann sich warm anziehen, wenn er bei Aktienrente mit Geld der Beitragszahler zockt Vorstandsmitglied Anja Piel warnt vor dem "erbitterten Widerstand aller Gewerkschaften" Osnabrück. Der DGB kritisiert die Pläne der Bundesregierung für eine Aktienrente scharf. Gegenüber der "Neuen Osnabrücker Zeitung" erklärte DGB-Vorstandsmitglied ...
mehrVereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH
Bürgergeld und Steuererklärung: Das sollten Sie wissen
mehrBund der Steuerzahler kritisiert Familienzuschlag für Beamte: "Besonders teure Lösung in NRW"
Neue Westfälische, Bielefeld (ots) - Düsseldorf. Der geänderte Familienzuschlag für Beamte in NRW sorgt weiter für Diskussionen. Markus Berkenkopf vom Bund der Steuerzahler sagte der in Bielefeld erscheinenden "Neuen Westfälischen" (Samstagausgabe): "Uns drängt sich der Verdacht auf, dass in NRW eine besonders teure Lösung gesucht wurde." So hätte es etwa ...
mehr"Berliner Morgenpost": Jede Hand wird gebraucht - Kommentar von Thorsten Knuf zum Fachkräftemangel
Berlin (ots) - Jahrzehntelang haben sich Politiker, Gewerkschafter, Wirtschaftslenker und Wissenschaftler hierzulande Gedanken darüber gemacht, wie sich die Arbeitslosigkeit möglichst schnell und nachhaltig reduzieren lässt. Jetzt ist das Land in einer grundlegend anderen Situation: Es gibt immer noch einen ...
mehr
Macron im Gegenwind
Frankfurt (ots) - Rechthaben ist nicht alles: Diese Feststellung muss einem selbstgefälligen Charakter wie Emmanuel Macron besonders schwerfallen. Der französische Präsident hat die Argumente für seine Rentenreform auf seiner Seite: Seine Landsleute leben länger als im europäischen Schnitt, gehen aber bedeutend früher in Rente. Nirgends kostet die Altersvorsorge so viel Geld wie in Frankreich. Die Erhöhung des Rentenalters von 62 auf 64 Jahre ist deshalb nichts als ...
mehrPresse-Information: Hälfte der Deutschen fühlt sich über Altersvorsorge mit Aktien schlecht informiert
mehrAndrea Nahles sieht keine Gefahr für eine rezessionsbedingte Entlassungswelle
Nürnberg/Bonn (ots) - Die Chefin der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, sieht trotz möglicher Wirtschaftsrezession keine Gefahr einer Entlassungswelle in Deutschland. "Wir beobachten, dass die deutschen Unternehmen solange wie möglich die Beschäftigten halten. Weil sie ja wissen, dass der deutsche Arbeitsmarkt so viele Fachkräfte gar nicht mehr ...
mehr"nd.DerTag": DGB als Konzernlobby - Kommentar zur Gewerkschaftskritik an den Auflagen bei Staatshilfen
Berlin (ots) - Keine Frage: Ein Großteil der deutschen Industrie leidet unter der rasanten Teuerung bei Strom, Öl, Diesel, Rohstoffen. Und es ist nicht nur Schwarzmalerei, wenn Unternehmerverbände wie Gewerkschaften vor Deindustrialisierung und Massenarbeitslosigkeit in der Folge warnen. Wenn aber die oberste ...
mehrARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice
Zum Start des neuen Bürgergelds: Befreiungen von der Rundfunkbeitragspflicht behalten ihre Gültigkeit
mehrStudie: Jeder Vierte in Mecklenburg-Vorpommern würde bei der Altersvorsorge sparen
Nürnberg (ots) - - Hohe Sparabsicht bei Altersabsicherung auch in Sachsen Die Inflationsrate steigt rasant und damit auch die Belastung für die Verbraucherinnen und Verbraucher: 20 Prozent der Deutschen würden im Fall eines finanziellen Engpasses bei der Altersvorsorge sparen. In Mecklenburg-Vorpommern gilt das sogar für 26 Prozent. In Sachsen sind es 25 Prozent ...
mehr
Späte Einsicht / Kommentar von Jens Kleindienst zur Diskussion um die Rente
Mainz (ots) - So so, Bundeskanzler Olaf Scholz wünscht sich, dass die Menschen weniger oft vorzeitig in Rente gehen, sondern stattdessen öfter bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze arbeiten. Aktuell liegt diese Grenze bei ungefähr 66 Jahren, bis zum Ende des Jahrzehnts wird die 67 erreicht sein. In Wahrheit gehen Arbeitnehmer aber im Schnitt zwei Jahre früher in ...
mehrDeutsches Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung DIVA
2DIVA-Umfrage zur Altersvorsorge / Jeder Dritte im Alter unzureichend abgesichert
mehrver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
ver.di-Medien-Info: Tarifabschluss bei Gate Gourmet verringert Niedriglohnsektor
Tarifabschluss bei Gate Gourmet verringert Niedriglohnsektor Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und Gate Gourmet haben sich in der vergangenen Woche auf ein Tarifergebnis für die Beschäftigten geeinigt, dem die ver.di-Tarifkommission am 5. Dezember 2022 zugestimmt hat. Der Tarifabschluss betrifft alle rund 5.000 Beschäftigte bei dem größten Airline ...
mehrNach Wegfall der Zuverdienstgrenze: DGB kritisiert fehlendes soziales Sicherheitsnetz für Frührentner
Osnabrück (ots) - Nach Wegfall der Zuverdienstgrenze: DGB kritisiert fehlendes soziales Sicherheitsnetz für Frührentner Vorstandsmitglied Anja Piel: Wer neben seiner Rente 1000 oder 2000 Euro hinzuverdient, braucht ungekürzten Anspruch auf Lohnersatz Osnabrück. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) begrüßt den ...
mehr"Armes reiches Deutschland": "ZDF.reportage"-Nacht über Menschen in Armut
mehrver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
ver.di-Medien-Info: Arbeitslosengeld für Projektbeschäftigte: ver.di begrüßt verkürzte Anwartschaft ab 2023
Arbeitslosengeld für Projektbeschäftigte: ver.di begrüßt verkürzte Anwartschaft ab 2023 Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) begrüßt die sich nach der heutigen Bundestagsanhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales abzeichnende Entfristung der verkürzten Anwartschaft für den Bezug des ...
mehr
Marc Cain zahlt 3.000 Euro Inflationsprämie an Mitarbeiter
mehrver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
ver.di-Medien-Info: ver.di kritisiert neue Regelungen zum Bürgergeld
Ver.di kritisiert neue Regelungen zum Bürgergeld Vor der am morgigen Freitag (25.11.2022) stattfindenden Sitzung des Bundesrates, bei dem unter anderem über das Bürgergeld abgestimmt werden soll, kritisiert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) den zwischen der Union und der Ampel ausgehandelten Kompromiss. „Die von den Unionsparteien durchgesetzten ...
mehrEntlastungspaket, Bürgergeld, Freibeträge - was ändert sich 2023?
Düsseldorf (ots) - Wir erleben buchstäblich umwälzende Zeiten mit mehreren ernsten Krisen gleichzeitig - und einer Inflation, die noch vor wenigen Jahren kaum jemand für möglich gehalten hätte. Nicht nur aus diesem Grund gibt es im kommenden Jahr bei Steuern, Finanzen und vielen weiteren Regelungen kleinere und größere Neuerungen. Was diese Veränderungen ...
mehrParadebeispiel für Reintegration von Langzeitarbeitslosen: Bundesarbeitsminister besuchte Online-Fertiger FACTUREE
Berlin (ots) - Wer fünf Jahre oder länger erwerbslos ist, gilt gemeinhin als schwer vermittelbar. Das Teilhabechancengesetz soll dies ändern. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil besuchte den Online-Fertiger FACTUREE (www.facturee.de) und überzeugte sich vor Ort, wie Menschen nach langjähriger Erwerbslosigkeit ...
mehrZDF-Programmhinweis / Mittwoch,7. Dezember 2022, 0.45 Uhr/ ZDF.reportage
Mainz (ots) - ZDF-Programmhinweis Bitte aktualisierten Programmtext beachten!! Mittwoch, 7. Dezember 2022, 0.45 Uhr ZDF.reportage Armes reiches Deutschland Wenn man keine Chancen hat Film von Angelika Wörthmüller, Enrico Demurray und Charlotte Gerling Nach aktuellen Zahlen des Bundesamtes für Statistik sind rund 13 Millionen Menschen in Deutschland armutsbedroht. ...
mehrver.di-Chefökonom Hirschel: Das Bürgergeld reicht vorne und hinten nicht
Berlin (ots) - Für den Chefökonom der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, Dierk Hirschel, schützt das am Montag im Bundesrat gescheiterte Bürgergeld nicht vor Armut und Ausgrenzung. "Die geplante Erhöhung des Regelsatzes um 53 Euro auf 502 Euro reicht vorne und hinten nicht. Sie ist lediglich ein Inflationsausgleich", schreibt der Wirtschaftswissenschaftler in ...
mehr
ZDF-Programmhinweis
Mainz (ots) - ZDF-Programmhinweis Bitte aktualisierten Programmtext beachten! ZDF Mittwoch, 7. Dezember 2022, 1.15 Uhr Armes reiches Deutschland Wenn die Arbeit nicht zum Leben reicht Film von Sören Folkens Armut ist in Deutschland längst nicht mehr nur ein Problem von Arbeitslosen und älteren Menschen mit kleiner Rente. Immer mehr Geringverdiener kommen trotz Vollzeitjob nicht über die Runden. Über 16 Prozent der Bevölkerung werden 2021 zu den Armen gerechnet. Diese ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zur Inflation
Halle/MZ (ots) - Inflation ist nicht überall das Gleiche. In den USA wurde die Teuerung vor allem von einem massiven Arbeitskräftemangel angetrieben. Die Zinserhöhungen haben alles verändert - insbesondere in der Hightechbranche, die stark von Krediten abhängig ist und wo viele Gutverdiener arbeiten. Dort laufen gerade Massenentlassungen an, nicht nur bei Giganten wie Meta (früher: Facebook) oder Twitter. Insgesamt ...
mehrDas Demographie Netzwerk (ddn)
4Studie: Mehrheit der Beschäftigten sieht kaum Perspektiven im Job / Existenzsicherung mit weitem Abstand wichtigstes Motiv für Berufstätigkeit / 54,2 % wollen mit 62 Jahren oder früher in Rente gehen
mehrMittwoch, 7. Dezember 2022, 0.45 Uhr / Armes reiches Deutschland / Wenn man keine Chance hat / Film von Enrico Demurray
Mainz (ots) - Bitte geänderten Programmtext beachten!! Nach aktuellen Zahlen des Bundesamtes für Statistik sind rund 13 Millionen Menschen in Deutschland armutsbedroht. Seit Jahren verharrt die Zahl auf einem ähnlich hohen Niveau. Aber was heißt armutsbedroht, wie wirkt sich die ständige finanzielle Mangellage ...
mehr"nd.DerTag": Armutsprogramm - Kommentar zum Streit zwischen Ampel-Koalition und CDU/CSU um das neue Bürgergeld
Berlin (ots) - Es ist eine perfide Strategie, mies bezahlte Erwerbstätige gegen jene auszuspielen, die keinen Job haben. Genau das tut die Union, indem sie die Behauptung aufstellt, dass es Langzeiterwerbslosen besser als einigen Erwerbstätigen gehen würde, wenn sie das geplante Bürgergeld erhielten. Diesen ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zum Bürgergeld
Halle/MZ (ots) - Den Menschen Schonvermögen und ihre Wohnung vorerst zu lassen, dafür spricht viel. Zumal es dem Leistungsprinzip entspricht, wonach es sich auch im Fall von längerer Arbeitslosigkeit gelohnt hat, Vermögen aufzubauen oder ein Häuschen abzubezahlen. Sinnvoll ist die Schonung des Vermögens aber nur, wenn der Weg zurück in die Erwerbstätigkeit funktioniert. Dieser Punkt ist das große Defizit des ...
mehr