Storys zum Thema Atompolitik
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung
BASE-Bericht: "10 Jahre nach Fukushima: Sicherheit weiterdenken"
mehrMitteldeutsche Zeitung zum Iran
Halle/MZ (ots) - Ganz so einfach aber ist der Iran nicht zu haben, insbesondere nicht vor den im Juni anstehenden Präsidentschaftswahlen. Es wird jetzt darum gehen, ein gutes Gleichgewicht zu finden zwischen schrittweiser Aufhebung der Sanktionen und Zulassung von Kontrollbesuchen. Meldungen, wonach der Iran seine Vorräte an angereichertem Uran deutlich aufgestockt hat, zeigen, wie dringlich das ist. Es ist bedauerlich, dass nun wieder viel Mühe darauf verwendet werden ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zum transatlantischen Verhältnis
Halle/MZ (ots) - Trump zog sich aus internationalen Organisationen zurück und schaltete auf offene Konfrontation selbst mit den Staaten, die sich eigentlich als Verbündete begreifen. Präsident Joe Biden hat eine 180-Grad-Wende angekündigt. Und noch bevor in seiner Administration alle wichtigen Stellen besetzt sind und die Regierung damit komplett arbeitsfähig ist, sind die ersten Schritte getan: Die USA sind nun ...
mehrMithalten und mitgestalten
Frankfurter Rundschau (ots) - Die Biden-Administration legt ein hohes Tempo vor, damit Probleme gelöst und nicht wie unter Donald Trump verschlimmert werden. So hat US-Präsident Biden die USA wieder ins Klimaabkommen geführt, die Rückkehr zum Atomabkommen mit dem Iran vorbereitet und beim G7-Gipfel angekündigt, ärmere Länder bei Corona-Impfungen unterstützen zu wollen. Das hilft auch dabei, die transatlantischen Beziehungen zu verbessern. Dabei kann er beim ...
mehrAußenpolitiker Graf Lambsdorff: Bundesregierung tritt US-Präsident Biden "vor Schienbein"
Bonn (ots) - Der FDP-Außenpolitiker Alexander Graf Lambsdorff hat der Bundesregierung vorgeworfen, zur Zeit alles zu tun, um dem neuen US-Präsident Joe Biden in der Außenpolitik "vors Schienbein zu treten". Lambsdorff nannte im Fernsehsender phoenix am Freitag als Beispiel das Festhalten der Bundesregierung an ...
mehr
KORREKTUR SENDEDATUM - Bill Gates exklusiv bei "maischberger. die woche", 17. Februar 2021: Warum der Klimawandel gefährlicher ist als die Corona-Pandemie
Köln (ots) - Impfstoffe gegen das Corona-Virus, neue Nukleartechnologien gegen den Klimawandel: In diese Projekte investiert Bill Gates aktuell Milliarden. Den Klimawandel hält der Software-Pionier, Milliardär und Stiftungsgründer dabei für die schlimmere Bedrohung. Darüber spricht Sandra Maischberger mit Bill ...
mehrEx-Außenminister Gabriel befürchtet: Trump und die Republikaner setzen auf weitere Radikalisierung und Polarisierung
Bonn (ots) - Nach dem Freispruch für den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump im zweiten Impeachment-Verfahren, befürchtet der frühere deutsche Außenminister Sigmar Gabriel, dass Trump und die Republikaner die Polarisierung der Vereinigten Staaten weitertreiben werden. "Sie setzen auf die Radikalisierung ...
mehrBill Gates exklusiv bei "maischberger. die woche": Warum der Klimawandel gefährlicher ist als die Corona-Pandemie
mehrInsektenschutz: Umweltministerin Schulze will bei EU-Agrarmilliarden umschichten
Osnabrück (ots) - Insektenschutz: Umweltministerin Schulze will bei EU-Agrarmilliarden umschichten 100 Millionen Euro mehr für Insektenschutz - Union will im Bundestag bei Insektenpaket nachverhandeln Osnabrück. Bundesumweltministerin Svenja Schulze will durch Umschichtung bei den milliardenschweren EU-Agrarsubventionen zusätzliche Mittel für ...
mehrEx-Wehrbeauftragter sieht SPD in der Verteidigungspolitik auf einem Irrweg
Berlin (ots) - Der ehemalige Wehrbeauftragte des Bundestages, der SPD-Politiker Hans-Peter Bartels, sieht seine Partei in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Wahljahr auf einem gefährlichen Irrweg. "Wir sind beunruhigt, dass die SPD sicherheitspolitisch dabei ist, ihre Regierungsfähigkeit zu gefährden", schreibt Bartels in einem Gastbeitrag für den ...
mehrUS-Außenpolitik
Straubing (ots) - Bidens erklärter Wunsch ist es, dass sich die USA ihre Führungsrolle in der Welt wieder verdienen. Dabei unterscheidet die Amerikaner von anderen Weltmächten seit jeher das Prinzip der "Führung durch Einladung". Wer sich wie sie Freiheit, Demokratie und Menschenrechten verpflichtet fühlt, ist herzlich zur Zusammenarbeit in internationalen Bündnissen eingeladen. Trumps Geringschätzung von Institutionen wie den Vereinten Nationen, der Nato oder der ...
mehr
Gewässerschutz: Bundesregierung rechnet mit Kosten von 35 Milliarden Euro
Osnabrück (ots) - Gewässerschutz: Bundesregierung rechnet mit Kosten von 35 Milliarden Euro Seit 2010 bereits 27 Milliarden Euro investiert - Grüne fordern größere Anstrengungen Osnabrück. Auf Deutschland kommen weitere hohe Milliardenausgaben im Bereich des Gewässerschutzes zu. Das berichtet die "Neue Osnabrücker Zeitung" (NOZ) unter Berufung auf eine Antwort ...
mehrBundesumweltministerin Schulze: Taskforce soll über Verteilung von EU-Agrarmilliarden entscheiden
Osnabrück (ots) - Bundesumweltministerin Schulze: Taskforce soll über Verteilung von EU-Agrarmilliarden entscheiden SPD-Politikerin fordert stärken Fokus auf Öko-Leistungen - Agrarminister tagen am Freitag Osnabrück. Bei der künftigen Verteilung der milliardenschweren EU-Agrargelder in Deutschland drängt Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) auf eine ...
mehrInsektenschutzgesetz: Umweltministerin Schulze drängt auf Umsetzung des Entwurfs
Osnabrück (ots) - Insektenschutzgesetz: Umweltministerin Schulze drängt auf Umsetzung des Entwurfs "Noch diese Legislaturperiode beschließen" - Kanzleramt vermittelt im Streit mit Agrarministerium Osnabrück. Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat ihren Entwurf für ein Insektenschutzgesetz verteidigt und auf eine Umsetzung gedrängt. Im Gespräch mit der "Neuen ...
mehrUmweltministerin Schulze zu Nord Stream: Bei Baustopp drohen juristische Konsequenzen
Osnabrück (ots) - Umweltministerin Schulze zu Nord Stream: Bei Baustopp drohen juristische Konsequenzen SPD-Politikerin weist auf gültige Genehmigung - "Deutschland übergangsweise auf Gasimporte angewiesen" Osnabrück. Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat auf die möglichen juristischen Konsequenzen eines Baustopps der Gaspipeline Nord Stream 2 hingewiesen. Im ...
mehrThe Economist: Streit in deutschen Unternehmerfamilien | Hilfe für Boeing | Zeit für Abbas' Rücktritt | Impfstoff in Europa | Düstere Aussichten für deutsche Wirtschaft
mehrDeutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Statement von Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung, zur Bedeutung von Erdgas:
Berlin (ots) - "Gas spielt eine wichtige Rolle bei der Transformation des Energiesystems. Die gegenwärtige Debatte trägt dem nicht ausreichend Rechnung und schadet der Suche nach den bestmöglichen Pfaden in Richtung Klimaneutralität." "Über den Energieträger Gas wird dieser Tage viel gesprochen und geschrieben ...
mehr
Sipri-Friedensforscher begrüßen US-Vorstoß für eine "New Start"-Verlängerung
Osnabrück (ots) - Sipri-Friedensforscher begrüßen US-Vorstoß für eine "New Start"-Verlängerung Direktor Dan Smith: "Zeitfenster ermöglicht neues Rüstungskontrollregime, das den Realitäten unserer Zeit entspricht" Osnabrück. Das Internationale Friedensforschungsinstitut in Stockholm (Sipri) begrüßt das Angebot des neuen US-Präsidenten Joe Biden zur ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Henning Otte (CDU) verteidigt Nein zu Atomwaffenverbotsvertrag
Berlin (ots) - Der verteidigungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Henning Otte (CDU), hat die Haltung der Bundesregierung verteidigt, sich nicht am internationalen Abkommen zum Verbot von Atomwaffen zu beteiligen. Otte sagte am Freitag im Inforadio vom rbb, Landes- und Bündnisverteidigung seien Verfassungsauftrag. Und es gebe Staaten auf der Erde, die Atomwaffen hätten und nicht friedlich seien - ...
mehr"nd.DerTag": Nun kommt es auf die SPD an - Kommentar zum Inkrafttreten des UN-Atomwaffenverbotsvertrages
Berlin (ots) - Die Konflikte zwischen westlichen Staaten und Russland gefährden die Sicherheit in Europa. Was sich im Umfeld des Streits um die Pipeline Nord Stream 2 und die Inhaftierung des russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny abspielt, erinnert an einen neuen Kalten Krieg. Den kann keine Seite ...
mehrEU setzt im Kampf gegen den Klimawandel auf den Neustart unter US-Präsident Biden
Osnabrück (ots) - EU setzt im Kampf gegen den Klimawandel auf den Neustart unter US-Präsident Biden Kommissionsvize Timmermans: "Neue US-Administration ist sehr engagiert, die Klimakrise anzugehen" - Abstimmung zum UN-Weltklimagipfel im Herbst Osnabrück.Im Kampf gegen den Klimawandel bietet die EU der neuen US-Regierung eine konstruktive Zusammenarbeit an. Zur ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zu Nord Stream 2
Halle/MZ (ots) - Nord Stream 2 ist von der EU und von allen zuständigen deutschen Behörden geprüft und genehmigt worden. Selbst wenn der Bund jetzt den Forderungen von Umweltschützern nachgeben und das Projekt beenden würde, bliebe die Frage: Wer soll das bezahlen? Das Vorhaben war mit sieben Milliarden Euro veranschlagt worden, jetzt gehen Experten wegen der Verzögerungen von elf Milliarden aus. Der Atomausstieg ...
mehrSIPRI-Friedensforscher dämpft Hoffnung auf Biden als Heilsbringer für globale Sicherheit
Osnabrück (ots) - SIPRI-Friedensforscher dämpft Hoffnung auf Biden als Heilsbringer für globale Sicherheit Direktor Smith: "Nicht sehr optimistisch für Atomabkommen mit Iran" - Modernisierung von US-Nuklearwaffen geht weiter Osnabrück. Mit dem neuen US-Präsidenten Joe Biden wird die Welt nach Ansicht des ...
mehr
Technische Universität Darmstadt
Chemische Energiespeicher: TU Darmstadt forscht zu CO2-freien Kreisläufen
Chemische Energiespeicher: TU Darmstadt forscht zu CO2-freien Kreisläufen Darmstadt, 21. Dezember 2020. Ein Forschungsfeld, auf das sich die TU Darmstadt konzentriert, ist Energie und Umwelt (Energy and Environment). Mit dem Video „Chemische Energieträger“ macht die Universität nun auf ihre innovative Forschung zu chemischen Energiespeichern wie Wasserstoff und ...
mehrPolitik zu Besuch in der Strahlentherapie Südwestpfalz
mehrNot-OP am EEG
Frankfurter Rundschau (ots) - Die große Koalition hat den GAU für die Energiewende abgewendet. Dank der Einigung auf ein neues EEG müssen die alten Windkraft- und Solarenergieanlagen Anfang Januar nicht vom Netz genommen werden, die dann aus der bisherigen EEG-Förderung herausfallen. Das wäre grotesk gewesen: Alle rufen nach mehr Ökoenergie, und Schwarz-Rot schaltet sie ab. Auch sonst gibt es Verbesserungen. Etwa beim Ökostrom für Mieter oder bei der Beteiligung von ...
mehrHinrichtung von Ruhollah Zam / STOP THE BOMB fordert Rückzug des deutschen Botschafters vom "Europe-Iran Business Forum"
Berlin (ots) - Am 12. Dezember hängte die Islamische Republik Iran den iranischen Blogger Ruhollah Zam. Zam war laut Presseberichten 2019 aus seinem französischen Exil in den Irak gelockt und von dort in den Iran verbracht worden. Das iranische Regime verurteilte ihn wegen seiner oppositionellen Aktivitäten zum ...
mehrDas Erste / "Bericht aus Berlin" am Sonntag, 6. Dezember 2020, um 18:05 Uhr im Ersten
München (ots) - Moderation: Tina Hassel Geplante Themen: Schnelltests oder nicht? Die Nachfrage nach Schnelltests ist riesig. Der Druck, den Zugang zu vereinfachen, wächst. Lehrerinnen und Lehrer sollen nun die Ersten sein, die außerhalb von medizinischen Berufen auch andere testen sollen. Doch funktionieren solche Laientests? Und falls ja, warum dürfen dann nicht ...
mehrphoenix persönlich: Norbert Röttgen zu Gast bei Michael Krons, 4. Dezember 2020, 18:00 Uhr
Bonn (ots) - "Wir können es uns nicht erlauben, jetzt nur noch Pandemie-Politik zu machen", warnt Norbert Röttgen, Kandidat für den CDU-Parteivorsitz, mit Blick auf die Corona-Krise. "Denn alle anderen Probleme, die vorher da waren, sind ja noch ungelöst." Man müsse lernen, mit dem Virus zu leben und gleichzeitig an anderen Themen - wie beispielsweise dem ...
mehr