Storys zum Thema Elektronische Gesundheitsakte

Folgen
Keine Story zum Thema Elektronische Gesundheitsakte mehr verpassen.
Filtern
  • 28.08.2019 – 09:21

    Pro Generika e.V.

    Zahl des Monats August 2019: 24/7

    Berlin (ots) - Die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung wird derzeit energisch vorangetrieben: 2020 soll das eRezept kommen, ein Jahr später die elektronische Patientenakte (ePA). Dann kann der Patient im Idealfall alle Medikamente, die er eingenommen hat oder einnimmt, auf einer App einsehen. Damit er aber wirklich davon profitiert, müssen die Daten nach Auffassung von Pro Generika zu jedem Zeitpunkt - also 24 Stunden am Tag und 7 Tage pro Woche - aktuell sein. - ...

  • 20.08.2019 – 09:30

    Sopra Steria SE

    Gesundheitswesen: Jeder zweite Bürger ist unzufrieden mit dem digitalen Fortschritt / Studie zur Digitalisierung europäischer Gesundheitssysteme veröffentlicht

    Hamburg (ots) - Es krankt bei der digitalen Transformation bei Kliniken, Krankenkassen und Arztpraxen in Deutschland. Mehr als jeder dritte Bürger (35 Prozent) stuft die Digitalisierung des Gesundheitswesens hierzulande als rückständig ein. Jeder Zweite ist mit dem Entwicklungsstand unzufrieden, beispielsweise ...

  • 02.07.2019 – 13:00

    AOK-Bundesverband

    Wichtige Weichenstellungen für Aufbau des Gesundheitsnetzwerkes der AOK

    Berlin (ots) - Die Informationstechnische Servicestelle der gesetzlichen Krankenversicherung (ITSG) wird Betreiberin des Digitalen Gesundheitsnetzwerkes der AOK, das ab 2020 die Vernetzung von Versicherten, Ärzten, Kliniken und weiteren Akteuren im Gesundheitswesen voranbringen soll. Einen entsprechenden Vertrag haben der AOK-Bundesverband und die ITSG GmbH jetzt ...

  • 17.06.2019 – 11:32

    Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV)

    Digitalisierung: Anpassungsbedarf in Detailfragen / Die KZBV zur heutigen Anhörung zum DVG

    Berlin (ots) - Die Zielsetzung des Gesetzgebers, mit dem Digitale Versorgung-Gesetz (DVG) die Digitalisierung des Gesundheitswesens weiter voranzutreiben, wird von der Vertragszahnärzteschaft begrüßt, auch wenn bei dem vorliegenden Referentenentwurf Anpassungsbedarf in wichtigen Detailfragen bestehe. "Aus Sicht des Berufsstandes wäre es zum Beispiel wünschenswert, ...

  • 11.06.2019 – 13:00

    AOK-Bundesverband

    Digitalisierungsgesetz: Gute Ansätze, hohe Risiken

    Berlin (ots) - Der AOK-Bundesverband sieht im "Digitale Versorgung-Gesetz" (DVG) zahlreiche gute Ansätze für echte Fortschritte bei der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens. Zugleich warnt er in seiner Stellungnahme zur Verbände-Anhörung aber vor hohen Folgekosten und vor möglichen Risiken für die Patientensicherheit beim geplanten Zulassungsverfahren für digitale Gesundheitsanwendungen. "Das Gesetz hat ...