Storys zum Thema Islam
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 2mehr
Stiftung Friedensdialog der Weltreligionen und Zivilgesellschaft SdbR
Weltrat der Religionsführerinnen und Religionsführer trifft sich in Lindau zur Vollversammlung, um im interreligiösen Dialog Generationen miteinander zu verbinden
mehrWahl im Iran - Eine düstere Zukunft
Straubing (ots) - Viel spricht dafür, dass sich die krisenhafte Lage im Land mit einem politisch unerfahrenen Präsidenten noch weiter verschärfen wird. Und wie immer in solchen Zeiten werden die Mullahs versuchen, das Volk mit außenpolitischer Aggressivität dazu zu bewegen, sich hinter ihnen zu versammeln. Für die Stabilität im Nahen und Mittleren Osten und die Sicherheit Israels verheißt das nichts Gutes. Der ...
mehrHarte Hand allein reicht nicht
Frankfurter Rundschau (ots) - Es verheißt nichts Gutes, wenn der ultrakonservative Ebrahim Raeissi Präsident des Iran und damit zum aussichtsreichen Nachfolger des 82-jährigen geistigen Führers Ayatollah Ali Chamenei wird. Der Kandidat der politischen Elite dürfte die Repressionen fortführen, mit denen er als Justizminister gegen den Protest im Herbst 2019 vorgegangen ist. Mit harter Hand alleine werden Raeissi und das Mullahregime die angespannte Situation nicht ...
mehrEinladung zum Online-Pressegespräch: Erste bundesweite Erfassung von antimuslimischen Diskriminierungen und Übergriffen startet
Sehr geehrte Pressevertreter*innen, Vorurteile bei der Job- und Wohnungssuche, Beleidigungen auf der Straße, Angriffe auf Moscheen, Drohbriefe und immer wieder Gewaltdelikte: Seit Jahren werden in Deutschland Muslim*innen und muslimisch ...
Ein DokumentmehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Präsidentschaftswahlen im Iran (18.6.): Staatliche Hetzkampagnen müssen enden
Präsidentschaftswahlen im Iran (18.6.): - GfbV fordert Ende der staatlichen Hetzkampagnen gegen Bahá’í und andere Minderheiten - Kleinere Bevölkerungsgruppen brauchen sprachliche und kulturelle Rechte - Keine Verbesserung der Lage der Menschen-, Frauen- und Minderheitenrechte unter dem aktuellen Präsidenten Hassan Rohani Am kommenden Sonntag, den 18. Juni, ...
mehr
Wulff: Imam-Ausbildung in Deutschland war überfällig
Osnabrück (ots) - Wulff: Imam-Ausbildung in Deutschland war überfällig "Zeichen der Anerkennung" - Dienstag Start des Islamkollegs - "Gegen übergriffige Art der Einmischung" Osnabrück. Am "Islamkolleg Deutschland" (IKD) startet an diesem Dienstag erstmalig eine Ausbildung von Imamen in Deutschland, die vom deutschen Staat anschubfinanziert wird. In einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" sagte der ...
mehrGrüne zu neuer Imamausbildung in Deutschland: Wird für Ditib große Konkurrenz
Osnabrück (ots) - Grüne zu neuer Imamausbildung in Deutschland: Wird für Ditib große Konkurrenz Polat: Bundesinnenminister setzt nach missglücktem Start wichtiges Signal - "Großer Schritt für unabhängige Ausbildung" Osnabrück. Am Dienstag beginnt offiziell die Ausbildung von Imamen in Deutschland, finanziert vom deutschen Staat. Filiz Polat, Sprecherin der ...
mehrCem Özdemir kritisiert Rolle der Ditib beim Islam-Unterricht in NRW - "Weltfremd, sich auf deren Zusagen zu verlassen"
Köln (ots) - Vorabmeldung "Kölner Stadt-Anzeiger" Cem Özdemir kritisiert Rolle der Ditib beim Islam-Unterricht in NRW - "Weltfremd, sich auf deren Zusagen zu verlassen" Köln. Grünen-Politiker Cem Özdemir hat sich erneut strikt dagegen ausgesprochen, dass die Ditib in NRW künftig bei Islam-Unterricht mit ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Appell an Joe Biden: US-Präsident soll Erdogan zur Einhaltung von Menschenrechten drängen
Zusammentreffen von Biden und Erdogan beim Nato-Gipfel: - GfbV appelliert an Biden, sich für ein Ende der türkischen Gewalt gegen ethnische und religiöse Minderheiten einzusetzen - Angriffe auf kurdische, christliche und alevitische Bevölkerung Syriens und des Irak unter den Augen des russischen und US-amerikanischen Militärs - Angestrebte Veränderung der ...
mehrDie Sorge vor dem radikalen Islam / Umfrage zeigt: Mehrheit unzufrieden mit den etablierten Parteien
Berlin (ots) - Eine Mehrheit (66 Prozent) der Bevölkerung macht "Rechtsextreme" für die steigende antisemitische Gewalt verantwortlich - gleichzeitig aber halten 53 Prozent auch "radikale Islamisten" für die Ursache. Das zeigt eine gemeinsame Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), der ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Diplomatisches Personal des Irak: Frauen und kleine Bevölkerungsgruppen massiv benachteiligt
Diplomatisches Personal des Irak: - Irak besetzt diplomatische Posten bevorzugt mit muslimischen Gläubigen - Kleine Bevölkerungsgruppen und auch Frauen massiv benachteiligt - Fachliche Eignung spielt eine untergeordnete Rolle Nach einer Studie des „Forschungsinstituts für den Nahen Osten“ (MERI) werden im ...
mehr
Reul verurteilt Diffamierung der Grünen-Abgeordneten Aymaz durch türkische Zeitungen - Treffen mit den Staatsschutz
Köln (ots) - NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) hat die Anfeindungen gegenüber der Grünen-Landtagsabgeordnete Berivan Aymaz durch zwei türkische Zeitungen scharf verurteilt. "Unabhängig von inhaltlichen Meinungsverschiedenheiten in der Diskussion um Ditib ist es völlig inakzeptabel, wenn Volksvertreter wie ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Türkei baut Moscheen in Afrin: Menschenrechtsorganisation kritisiert Islamisierung
Türkei baut Moscheen in Afrin: - Türkische Religionsbehörde baut Moscheen in yezidischen Dörfern in Syrien - Dort wir eine radikale Auslegung des sunnitischen Islam gepredigt - Die selbe Auslegung will der deutsche Ableger der Behörde, DiTIB, in hiesigen Schulen verbreiten Das Präsidium für Religionsangelegenheiten in der Türkei, Diyanet, lässt vermehrt ...
mehrBündnis gegen Netanjahu
Frankfurter Rundschau (ots) - Es ist kein Dream-Team, das sich gerade in Israel verbündet. Weder für das bescheidene Friedenslager noch die stärkere Siedlerlobby. Und doch knüpfen sich Hoffnungen an diese Mitte-Links-Rechts-Koalition, die vor allem die Ära Netanjahu beenden will - zwölf Jahre, die die israelische Gesellschaft polarisiert haben. Wie sehr, zeigen die verbalen Ausfälle der Netanjahu-Getreuen gegen die Anti-Bibi-Allianz. Selbst der nationalrechte Naftali ...
mehrÜber den Tisch gezogen / Raimund Neuß zu Ditib / islamischer Religionsunterricht in NRW
Köln (ots) - Redigiert Erdogan jetzt deutsche Schulbücher? Diese Frage fasst die Sorgen zusammen, die liberale Muslime angesichts der Entscheidung von NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer haben, den Moscheeverband Ditib in der Kommission für den islamischen Religionsunterricht mitwirken zu lassen. Zwar werden Schulbücher von staatlichen Behörden zugelassen, aber die ...
mehrBeck: Beteiligung der Ditib am Religionsunterricht in NRW "skandalös" - "Bock zum Gärtner gemacht"
Köln (ots) - Der frühere Grünen-Politiker und Lehrbeauftragter am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien in Bochum, Volker Beck, hat die Entscheidung der nordrhein-westfälischen Landesregierung als "skandalös" kritisiert, die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (Ditib) in die ...
mehrLand NRW weis Kritik an Beteiligung der Ditib am Islamunterricht zurück - "Ausreichende Unabhängigkeit vom türkischen Staat"
Köln. (ots) - Das nordrhein-westfälische Schulministerium hat die Kritik an der Beteiligung der Ditib an der Ausgestaltung des islamischen Religionsunterrichts zurückgewiesen. Der Landesverband der Ditib habe "seine eigene Satzung und die Satzungen seiner Regionalverbände so geändert, dass in der Zusammenarbeit ...
mehr
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Christliche Minderheiten im Irak: Keine Sicherheit im Süden, kaum Hoffnung auf Fortschritte
Christliche Minderheiten im Irak: - Verbleibende christliche Gläubige fühlen sich im Südirak nicht sicher - Nur vier der ehemals fast 20 Kirchen halten noch Gottesdienste ab - Wenig Hoffnung auf Verbesserung durch kommende Parlamentswahlen Während sich der Irak auf die kommenden Parlamentswahlen am 10. Oktober 2021 vorbereitet, erwägen viele der noch verbliebenen ...
mehrKommentar: "nd.DerTag" über vermeintliche Israelsolidarität
Berlin (ots) - Ungarn hat kürzlich eine Erklärung der Europäischen Union zum Nahostkonflikt blockiert. Die nationalkonservative Regierung in Budapest meinte, dass die Haltung des Staatenverbunds gegenüber Israel zu kritisch gewesen sei. Ausgerechnet Ungarn, dessen Spitzenpolitiker in den vergangenen Jahren mit antisemitisch gefärbten Kampagnen auf sich aufmerksam gemacht haben. Sie verbreiten Verschwörungstheorien, ...
mehr"Wo Antisemitismus herrscht, stirbt die Demokratie": Ahmad Mansour zu Gast bei "WDR Freitagnacht Jews" mit Daniel Donskoy
Köln (ots) - In der aktuellen - bereits im April aufgezeichneten - Folge von "Freitagnacht Jews" (heute ab 17 Uhr im WDR YouTube-Kanal und in der ARD-Mediathek) begrüßt Gastgeber Daniel Donskoy den arabischen Israeli Ahmad Mansour. Der Psychologe setzt sich seit Jahren aktiv gegen islamischen Antisemitismus ein. ...
mehrNeue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
Grüne kritisieren Ditib-Entscheidung von NRW
Essen (ots) - Nach den NRW-Jugendverbänden von CDU und FDP haben auch die Grünen im Landtag die Entscheidung des FDP-geführten Landeschulministeriums kritisiert, die "Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (Ditib)" in die Kommission für die Gestaltung des islamischen Religionsunterrichts einzubinden. Auch in der CDU-Fraktion macht sich Skepsis breit. Die Kurdische Gemeinde Deutschland (KGD) droht mit ...
mehrKommentar - die Stuttgarter Zeitung schreibt zum Nahostkonflikt:
Stuttgart (ots) - Im Nahen Osten geht es darum, dicke Bretter zu bohren. Gefragt ist regelmäßige Kärrnerarbeit, nicht der glanzvolle und schnelle Blick in die Kamera. Der Konflikt schwelt seit Jahrzehnten, was es braucht, ist ein langer Weg der kleinen Trippelschritte, der verborgenen Diplomatie und der Hintergrundgespräche. Und es braucht starke Vermittler, die in ...
mehrÜberzeugende Argumente müssen her/ Kommentar zu Nahost-Reise von Außenminister Maas
Naher Osten (ots) - Kommen Sie aus Zionismus oder aus Deutschland?", wurden jüdische Immigranten in den 30er Jahren gern gefragt. Ähnliches könnte man jetzt auch Heiko Maas fragen. "Kommen Sie als echter Unterstützer nach Israel oder aufgrund der deutschen Staatsräson?" Denn das deutsche Engagement in Form der Nahostreise des Bundesaußenministers krankt nicht nur ...
mehr
Kommentar: "nd.DerTag" über die Reise von Außenminister Maas nach Nahost
Berlin (ots) - Vermitteln wollte Bundesaußenminister Heiko Maas im Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern, Solidarität mit Israel zeigen. Nur hat er sich nicht einen Schritt entfernt von der üblichen Rhetorik, dass Israel das Recht habe, sich selbst zu verteidigen. Jeder hat das Recht sich zu verteidigen, wenn er angegriffen wird; und niemand ist ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zu Nahost
Halle/MZ (ots) - Es muss einen neuen Anlauf geben. Es müssen all jene eine Stimme bekommen, die auf friedliche Koexistenz setzen. Auch die gibt es, wie so oft sind es die leiseren. Es gibt Entwicklungen, die Hoffnung nähren: Israel und arabische Staaten wie die Vereinigten Arabischen Emirate, Marokko oder Sudan haben sich angenähert. Am Siegeszug islamistischen Terrors haben auch diese Staaten kein Interesse. US-Präsident Joe Biden hat die Aussöhnung zum Markenkern ...
mehrTerror gegen Israel mit deutscher Unterstützung? Bundesrechnungshof soll Informationen über mutmaßliche Hamas-Finanzierung veröffentlichen
mehr"Rhein-Neckar-Zeitung" (Heidelberg) zu Nahost-Konflikt / Antisemitische Proteste
Heidelberg (ots) - Man kann in der Bewertung dieses Konflikts durchaus unterschiedlicher Meinung sein. Völlig inakzeptabel ist aber der unverhohlene Antisemitismus, der sich derzeit Bahn bricht - wobei es letztlich zweitrangig ist, ob es sich um linken, rechten oder islamischen Antisemitismus handelt. Letzterer lässt sich auch nicht mit einem Migrationshintergrund ...
mehrKommentar in nd.DerTag: Für den Frieden im Nahen Osten/Christian Klemm hält nichts von Solidarität mit den Kriegsparteien
Berlin (ots) - Der Nahostkonflikt hat sich erneut zu einem Krieg hochgeschaukelt. Die Hamas beschießt aus dem Gazastreifen zivile Einrichtungen auf israelischem Staatsgebiet. Israels Armee bombardiert gleichzeitig Einrichtungen in dem dicht besiedelten Gebiet am Mittelmeer - Kollateralschäden sind dabei ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Zentralrat der Muslime in Berlin verurteilt Antisemitismus und ruft zu Mäßigung auf
Berlin (ots) - Angesichts der Angriffe auf Synagogen in Deutschland hat der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime in Berlin, Mohamad Hajjaj, zur Mäßigung aufgerufen. Am Freitag sagte Hajjaj im Inforadio vom rbb: "Wir verurteilen definitiv Antisemitismus. Wir machen das auch in unseren Predigten ganz, ganz deutlich." Er betonte, die Hemmschwelle zwischen legitimer ...
mehr