Storys zum Thema Rezession

Folgen
Keine Story zum Thema Rezession mehr verpassen.
Filtern
  • 01.09.2020 – 21:10

    Rheinische Post

    Kommentar / Aufschwung ohne Verteilungsspielraum = Von Antje Höning

    Düsseldorf (ots) - Die vornehmste Pflicht für Wirtschaftsminister ist es, Optimismus zu verbreiten, Firmen zum Investieren und Verbraucher zum Konsumieren anzuregen - getreu der Devise von Ludwig Erhard, dass Wirtschaft zu 50 Prozent Psychologie ist. Und so erklärten Peter Altmaier und Andreas Pinkwart die Corona-Rezession für beendet. Aufbruch gefällt ...

  • 23.08.2020 – 21:14

    Stuttgarter Nachrichten

    Kommentar zu Unternehmensbeteiligungen des Bundes

    Stuttgart (ots) - Es bedarf keiner prophetischen Fähigkeiten, um vorherzusehen, dass der Staat in der Corona-Krise als Retter in der Not noch lange Zeit gefordert ist. So wie er es bei der Lufthansa getan hat oder 2009 im Zuge der Finanzkrise bei der Commerzbank. Solche Beteiligungen entsprechen nicht der reinen Lehre der Marktwirtschaft. Sie können in Notsituationen ...

  • 18.08.2020 – 20:15

    Börsen-Zeitung

    Krise ohne Knall, Kommentar zur Fondsbranche von Jan Schrader

    Frankfurt (ots) - Die Erde hat schon viele Katastrophen gesehen: Eiszeiten, ein Kometeneinschlag vor 65 Millionen Jahren und das Chaos des Anthropozäns haben ein Massensterben ausgelöst und eine Neuordnung angestoßen. Auch die Wirtschaft kennt das Element der Zerstörung. In der Coronakrise fürchten viele Unternehmen um ihr Überleben, ganze Märkte ordnen sich neu. Inmitten dieser Turbulenzen steht die Fondsbranche ...

  • 16.08.2020 – 19:15

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu Kurzarbeit

    Halle (ots) - Die gute Nachricht ist, dass der Vizekanzler und Kassenwart der Nation die öffentlichen Finanzen für so robust hält, dass sich der Bund eine Verlängerung des Kurzarbeitergeldes leisten kann. Und trotzdem werden wir Zeugen eines Experimentes mit ungewissem Ausgang. Gelingt es ein zweites Mal, unter dem Krisensturm hinwegzutauchen? Als Arbeitsminister in der Finanzkrise 2008 und 2009 hat Scholz bewiesen, ...

  • 30.07.2020 – 17:47

    Frankfurter Rundschau

    Ein schwarzer Tag

    Frankfurt (ots) - Das Wörtchen "historisch" soll man vorsichtig verwenden. Aber am Donnerstag gab es zu sprachlicher Zurückhaltung keinen Grund. Die Zahlen, die die Statistikämter diesseits und jenseits des Atlantiks vermeldet haben, lassen keinen Platz mehr für Schönfärberei: die Corona-Pandemie hat zu einem historischen Einbruch der Wirtschaft geführt. Um 10,1 Prozent ist die deutsche Wirtschaft zwischen Mai und Juni infolge von Corona-Krise und Lockdown ...

  • 21.07.2020 – 20:20

    Börsen-Zeitung

    Solide in der Krise, Kommentar zur UBS von Karin Böhmert

    Frankfurt (ots) - Die Aufbauarbeit hat sich gelohnt. Seit dem Zusammenbruch von Lehman Brothers vor mehr als zehn Jahren und der anschließenden Finanzkrise wurde den Banken gebetsmühlenartig ins Gewissen geredet, ihr Kapital zu stärken. Denn: Die nächste Krise kommt bestimmt - diesmal sogar die schwerste Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten, ausgelöst durch die Covid-19-Pandemie. Es gilt, Rückstellungen für drohende ...

  • 30.06.2020 – 19:59

    Rheinische Post

    Kommentar: Historischer Fehler beim Mindestlohn

    Düsseldorf (ots) - Stundenlang rang die Kommission um die Anhebung des Mindestlohns. Doch das, was sie als Kompromiss zwischen dem Wünschbaren und Machbaren anpries, ist ein Schlag für die Volkswirtschaft. Da steckt Deutschland wegen der Corona-Krise in der größten Rezession seit 1929. Da sind Millionen Stellen bedroht - nicht nur in der Autoindustrie, die weit über dem Mindestlohn zahlt, sondern vor allem in Handel ...

  • 30.06.2020 – 08:30

    Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) e.V.

    vdp-Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt zu Deutschlands EU-Ratsvorsitz: Wichtig, über die COVID-19-Krise hinauszudenken

    Berlin (ots) - Pfandbriefbanken plädieren dafür, regulatorische Großprojekte kritisch zu hinterfragen um der Kreditversorgung zur Krisenbewältigung weiterhin Priorität einräumen zu können Der Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) begrüßt die von der Bundesregierung gesetzten Prioritäten für die am 1. ...

  • 29.06.2020 – 18:17

    Mitteldeutsche Zeitung

    MZ zum Konjunkturpaket

    Halle (ots) - Gegen die Krise anzusparen, ist keine Alternative. Das würde eine Abwärtsspirale in Gang setzen, die zu einer Rezession führen und nicht nur die Wirtschaft, sondern auch den Sozialstaat ruinieren würde. Jeder Euro, den der Staat jetzt ausgibt, ist gut verwendetes Geld. Wirtschaft und Verbraucher können wieder Vertrauen fassen. Die Politik hat das Ihre dazu getan. Nun kommt es auch auf jeden Einzelnen an, mit seinem Verhalten dabei zu helfen, dass die ...

  • 05.06.2020 – 08:06

    Itzehoer Aktien Club GbR

    Willkommen in der Corona-Ökonomie

    Itzehoe (ots) - Der Konjunktureinbruch in der Corona-Krise ist historisch. Der Anstieg der Staatsschulden ist es auch. Billionen sollen die Wirtschaft wieder in Gang bringen - wer wird die Schulden zurückzahlen? Für Jörg Wiechmann steht fest: "Die Corona-Ökonomie bringt großen Rückenwind für Kapitalanleger, und das auf Jahrzehnte." Den Beleg findet der Geschäftsführer des Itzehoer Aktien Clubs (IAC) in der Vergangenheit. Nach dem Ersten Weltkrieg habe Deutschland ...

  • 04.06.2020 – 15:16

    BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken

    Nach neuer Geldspritze sollte EZB Ende der Lockerungen in Aussicht stellen

    Berlin (ots) - Die heute von der Europäischen Zentralbank (EZB) beschlossene Ausweitung der Anleihekäufe hält der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) angesichts der Breite und Tiefe der durch die Corona-Pandemie bedingten Rezession für vertretbar. Die Konjunktureinschätzung der Notenbank lasse im Euroraum einen historischen Rückgang ...

  • 27.05.2020 – 20:02

    Rheinische Post

    Kommentar / Europa-Medizin mit Nebenwirkungen = Von Antje Höning

    Düsseldorf (ots) - Schlagbäume runter, Exportverbote für Schutzkleidung, Brüssel verstummt - zu Beginn der Corona-Krise gab die Europäische Union ein trauriges Bild ab. Nun meldet sich Europa zurück, Ursula von der Leyen legt ein gewaltiges Rettungsprogramm auf. Keiner kann sagen, die Kommissionspräsidentin habe nicht alle Interessen im Blick. Die von der Pandemie stark betroffenen südeuropäischen Länder werden ...