Storys zum Thema Wirtschaftspolitik

Folgen
Keine Story zum Thema Wirtschaftspolitik mehr verpassen.
Filtern
  • 01.07.2022 – 17:30

    Straubinger Tagblatt

    Schulden machen, jetzt!

    Straubing (ots) - Vernünftige Gründe für sein zaghaftes Vorgehen kann Lindner nicht nennen. Sein ewiger Hinweis, er folge nur den Vorgaben der Verfassung, ist hinfällig. Als die Schuldenbremse ins Grundgesetz aufgenommen wurde, wuchs die Staatsverschuldung ins Unermessliche und musste dringend begrenzt werden. Dieses Problem hat Deutschland schon lange nicht mehr. Dafür aber andere, die ein erneutes Aussetzen der Bremse durchaus rechtfertigen. Die Pandemie und der ...

  • 22.06.2022 – 19:12

    Rhein-Neckar-Zeitung

    Öffentliches Gut

    Heidelberg (ots) - Die Rhein-Neckar-Zeitung kommentiert zur geplanten Sanierung des Gleisnetzes der Deutschen Bahn: "Mit der Ankündigung, das Gleisnetz auf Vordermann zu bringen und dies stärker durch den Bund zu steuern, sendet Verkehrsminister Wissing ein wichtiges Signal. Es ist das Eingeständnis, dass die Bahnreformen der 90er mit dem Ziel Börse verfehlt waren. Der damals verordnete Spar- und Renditekurs hat geradewegs in die Misere geführt: Investitionen blieben ...

  • 09.06.2022 – 20:35

    Börsen-Zeitung

    Besser spät als nie, Kommentar zur EZB von Mark Schrörs

    Frankfurt (ots) - Wenn keine große Überraschung passiert, wird die Europäische Zentralbank (EZB) im Juli erstmals seit - dann fast auf den Tag genau - elf Jahren die Leitzinsen anheben. Die zu­vor bereits avisierte Zins­wende hat der EZB-Rat de facto besiegelt. Der Schritt ist mehr als überfällig. Die EZB hat dem un­guten Inflationstreiben schon viel zu lang untätig zugeschaut. Jetzt ist man geneigt zu sagen: ...

  • 03.06.2022 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    "Wirtschaftsweise" hält Rückkehr zur Schuldenbremse 2023 für unwahrscheinlich

    Osnabrück (ots) - "Wirtschaftsweise" hält Rückkehr zur Schuldenbremse 2023 für unwahrscheinlich Monika Schnitzer geht von erneuter Ausnahmesituation für Bundeshaushalt aus Osnabrück. Die "Wirtschaftsweise" Monika Schnitzer hält die von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) angekündigte Rückkehr zur Schuldenbremse 2023 für unwahrscheinlich. "Es ist gut ...

  • 14.03.2022 – 19:45

    Börsen-Zeitung

    Hoffnungswerte / Kommentar zum Bundeshaushalt in Kriegszeiten von Angela Wefers.

    Frankfurt/Main (ots) - Die Ampel-Regierung legt mit dem Entwurf für ihren ersten gemeinsamen Bundeshaushalt ein Rechenwerk mit Hoffnungswerten vor. Zudem enthält es nicht die ganze Wahrheit. Der Krieg in der Ukraine hat die Koalition aus SPD, Grünen und FDP in eine neue Lage gebracht. Die Corona-Pandemie mit allen ihren wirtschaftlichen Folgen tobt noch, da taucht ...

  • 11.03.2022 – 12:06

    Bayernpartei

    Bayernpartei: Exit-Strategie aus dem Euro jetzt!

    München (ots) - Nur auf den ersten Blick überraschend beließ die Europäische Zentralbank (EZB) auf ihrer gestrigen Sitzung den Leitzins bei historisch niedrigen null Prozent. Auch der Strafzins, sollten also Geschäftsbanken überschüssiges Geld bei der Zentralbank lagern, bleibt negativ. Und das trotz einer Inflation, die im Euroraum nur ganz knapp unter sechs Prozent liegt. Und trotz einer Inflationsprognose der ...

  • 10.03.2022 – 20:30

    Börsen-Zeitung

    Unter Vorbehalt, Kommentar zur EZB von Mark Schrörs

    Frankfurt (ots) - Sosehr EZB-Präsidentin Christine Lagarde am Donnerstag auch das Gegenteil behauptete - die neuen Beschlüsse der Notenbank stellen sehr wohl eine Beschleunigung bei der Normalisierung der ultralockeren Geldpolitik dar. Die billionenschweren Anleihekäufe werden schneller gedrosselt als bislang avisiert, und erstmals steht ein mögliches Enddatum aller Anleihekäufe im Raum: das dritte Quartal. ...

  • 03.03.2022 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    IfW-Vizepräsident Kooths warnt vor Wohlstandsverlusten als Folge des Kriegs in der Ukraine

    Osnabrück (ots) - IfW-Vizepräsident Kooths warnt vor Wohlstandsverlusten als Folge des Kriegs in der Ukraine Ökonom: Rückschritte bei der Globalisierung führen zu Kaufkraftverlusten Osnabrück. Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel warnt vor langfristigen Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die globalisierte Weltwirtschaft. IfW-Vizepräsident ...

  • 18.02.2022 – 14:55

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    "nd.DieWoche": Ehemaliger Aufbau-Verleger Lunkewitz verspricht 100 000 Euro Belohnung

    Berlin (ots) - Der ehemalige Verleger Bernd F. Lunkewitz lobt eine Belohnung über 100 000 Euro aus - für den dokumentarischen Nachweis, dass der Aufbau-Verlag zu DDR-Zeiten vom Kulturbund ins Eigentum der SED übertragen wurde. Das schreibt er in einem Betrag für die Zeitung "nd.DieWoche" (Samstagausgabe). Aufbau war der wichtigste Verlag in der DDR. Ohne Lunkewitz ...