Alle Storys
Folgen
Keine Story von ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. mehr verpassen.

ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.

Bewerbungsphase zum ZIA-Innovationsradar 2024 gestartet: “Kreative Ideen transformieren unsere Branche”

Ein Dokument

Bewerbungsphase zum ZIA-Innovationsradar 2024 gestartet: “Kreative Ideen transformieren unsere Branche”

Berlin, 12.6.2024 – Der Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, ZIA, ruft Startups, etablierte Unternehmen aber auch Städte und Gemeinden auf, sich mit ihren Best-Practice-Innovationen zu bewerben. Die Bewerbungsphase für das ZIA-Innovationsradar 2024 startet ab sofort. Mit dem Radar werden auch in diesem Jahr die besten Innovationen der Branche gesucht. Auch Unternehmen, die nicht Mitglied des ZIA sind, können teilnehmen. Bewerbungen sind ausschließlich über zia-innovationsradar.de möglich. Die Frist zur Einreichung endet am 11. August, 23:59 Uhr.

Aygül Özkan, Hauptgeschäftsführerin des ZIA erklärt: „Das ZIA-Innovationsradar setzt neue Maßstäbe für die Immobilienwirtschaft, indem es wegweisende Innovationen fördert und sichtbar macht. Transformation und Innovation sind zwei Seiten der selben Medaille. Es ist inspirierend zu sehen, wie kreative Ideen unsere Branche transformieren und die Zukunft der Immobilienwirtschaft gestalten.“

Dr. Susanne Hügel, stellvertretende Vorsitzende des Innovation Think Tank, betont: „Innovation ist der Schlüssel zur Bewältigung des Wandels und entscheidend für langfristigen Erfolg. Das ZIA-Innovationsradar bringt die Vordenker unserer Branche zusammen und fördert Lösungen, die neue Wege aufzeigen und die Zukunftsfähigkeit in den Mittelpunkt stellen.“

In diesem Jahr übernimmt KPMG die Schirmherrschaft für das ZIA-Innovationsradar. Damit hat das ZIA-Innovationsradar einen starken Partner gewonnen, der über tiefe Branchenkenntnisse verfügt und sich fest der Förderung von Innovationen in der Immobilienwirtschaft verschrieben hat.

Robert Betz, EMA Head of Digital Real Estate bei KPMG zu der Bedeutung des Innovationsradars: „Die Digitalisierung und die Entwicklung innovativer Lösungen sind entscheidend für den Erfolg der Immobilienwirtschaft“. Marco Müth, Head of Real Estate, ergänzt: „Das ZIA-Innovationsradar bietet eine einzigartige Plattform, um herausragende Innovationen zu präsentieren und den Austausch innerhalb der Branche zu fördern. Nur so können wir gemeinsam die Zukunft gestalten und die Herausforderungen meistern.“

Alle Einreichungen, die den Innovationskriterien des Radars entsprechen und die Prüfung der Jury bestehen, werden in das ZIA-Innovationsradar 2024 aufgenommen.

Die besten Lösungen werden am 12. November 2024 auf dem ZIA-Innovationskongress in Berlin als „Outstanding Innovations“ prämiert.

Der ZIA
Der Zentrale Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA) ist der Spitzenverband der Immobilienwirtschaft. Er spricht durch seine Mitglieder, darunter 33 Verbände, für rund 37.000 Unternehmen der Branche entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Der ZIA gibt der Immobilienwirtschaft in ihrer ganzen Vielfalt eine umfassende und einheitliche Interessenvertretung, die ihrer Bedeutung für die Volkswirtschaft entspricht. Als Unternehmer- und Verbändeverband verleiht er der gesamten Immobilienwirtschaft eine Stimme auf nationaler und europäischer Ebene mit Präsenz in Brüssel, Wien und Zürich – sowie im Bundesverband der deutschen Industrie (BDI). Präsidentin des Verbandes ist Iris Schöberl.
Kontakt:
ZIA-Pressestelle
Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.
Leipziger Platz 9
10117 Berlin
Tel.: +4930202158523
E-Mail:  presse@zia-deutschland.de
Internet:  www.zia-deutschland.de
Weiteres Material zum Download

Dokument:  240612_PM_ ZIA Innov~ionsradar 2024.docx
Weitere Storys: ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.
Weitere Storys: ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.