Alle Storys
Folgen
Keine Story von Klimahaus Bremerhaven mehr verpassen.

Klimahaus Bremerhaven

Pressemeldung: Kochworkshops, Tierbesuche und ungewöhnliche Nachtlager - Spannendes Sommerferienprogramm im Klimahaus Bremerhaven

Pressemeldung: Kochworkshops, Tierbesuche und ungewöhnliche Nachtlager - Spannendes Sommerferienprogramm im Klimahaus Bremerhaven
  • Bild-Infos
  • Download

Kochworkshops, Tierbesuche und ungewöhnliche Nachtlager

Spannendes Sommerferienprogramm im Klimahaus Bremerhaven

Zu abwechslungsreichen Aktionen lädt das Klimahaus Bremerhaven Ferienkinder im Juni, Juli und August ein. Ob spannende Kochworkshops, tierreiche Führungen hinter die Kulissen oder exklusive Übernachtungen – die einmalige Wissens- und Erlebniswelt zum Thema Klima und Wetter hat für kleine Entdecker in diesem Sommer einiges zu bieten.

Leckere und leichte Hauptgerichte, fruchtige Desserts und erfrischende Getränke stehen im Zentrum eines zweitägigen Kochworkshops in der Frosta-Kochschule. Ganz nebenbei wird auch der bewusste Umgang mit frischen Zutaten wie Obst und Gemüse vermittelt und die Kinder erleben den Geschmack einer nachhaltigen und klimafreundlichen Ernährung ohne Zusatzstoffe. Der Kurs für Kinder von 8 bis 13 Jahren findet erstmals am 24. und 25. Juni in der Zeit von 10 bis 13:30 Uhr statt. Ein zweites Mal besteht für den Sommerkochkurs „Frisch und Fruchtig“ am 8. und 9. Juli die Möglichkeit. Er kostet acht Euro pro Kind.

Ein Besuch beim Zootier des Jahres 2024, dem Gecko, gehört zur Führung „Verborgene Tierwelt“, die am 10. und 15. Juli angeboten wird. Drei Mauergeckos können im Klimahaus auf der Station Sardinien beobachtet werden, ebenso wie im Kamerun das Stumpfkrokokodil und die beiden Nilwarane. Auf der einstündigen Tour durch die Klimazonen der Erde und damit durch verschiedene Temperaturen und Landschaften werden die Lebensbedingungen und Anpassungsstrategien der Tiere kindgerecht vermittelt. Das Angebot richtet sich exklusiv an Kinder ab sechs Jahren, die im Besitz des Bremerhavener Ferienpasses sind. Es kostet sechs Euro pro Kind.

Wie abenteuerlich die Nacht sein kann, beweist das besondere Übernachtungsangebot des Klimahauses für den 20. Juli und 2. August. Unter dem Titel „Nachts im Klimahaus“ startet die Aktion um 18 Uhr mit einer geführten Entdeckungsreise durch die Klimazonen der Erde. Bei gemäßigten, warmen, heißen, schwülen oder eiskalten Temperaturen begegnen die Kinder auch den Einwohnern auf Langeneß, Sardinien und Samoa, in der Schweiz, im Niger und Kamerun sowie in der Antarktis und Alaska. Manche Orte eignen sich sogar für das Nachtlager, das dann später individuell aufgeschlagen wird. Ein gemeinsames Frühstück am Folgetag beschließt den Abenteuertrip. Im Preis von 69 Euro pro Person sind Abendbrot, Frühstück und spannende Unterhalt eingeschlossen.

Den Geheimnissen des Eises widmet sich das Programm „Eis, Eis Baby“. Denn Eis ist nicht nur eine leckere Abkühlung an heißen Sommertagen, es kommt auch in vielen Klimazonen vor. Ein Besuch in der Reisestation Antarktis wird das beweisen. Danach geht es in die Frosta-Kochschule, um Speiseeis schnell und einfach selber zuzubereiten. Das Programm wird am 22. und 29. Juli von 14 bis 18 Uhr angeboten. Es richtet sich an Kinder von 8 bis 13 Jahren und kostet vier Euro pro Kind, zuzüglich 13 Euro für den Eintritt ins Klimahaus.

Weitere Informationen zu den Programmen und alle Anmeldemöglichkeiten stehen unter www.klimahaus-bremerhaven.de/sommerferien-im-klimahaus.

Klimahaus® Bremerhaven

Das Klimahaus Bremerhaven wird von nahezu 100 Prozent der Besucher weiterempfohlen und zählt zu den meistbesuchten Wissens- und Erlebniswelten Deutschlands. Die Reise um die Erde – immer entlang des achten Längengrades – führt über fünf Kontinente an neun unterschiedliche Orte. Das Klimahaus Bremerhaven ist in dieser Form einzigartig und als Klimaerlebniswelt globaler Vorreiter. Hier spüren die Besucher nicht nur die Temperaturen und Klimaverhältnisse von Wüsten, tropischen Regenwäldern und der Antarktis, sondern treffen auch auf große Aquarien mit See- und Süßwasserfischen oder Reptilien wie Schlangen und seltene Echsen. „Es macht erlebbar, wie vielfältig die Lebensräume unseres Planeten sind“ meint Reiseführer „Lonely Planet“ und kürt das Klimahaus 2021 zum Platz 5 der Top-Reiseziele Deutschlands. Schirmherr ist seit 2022 der Minister für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck, der das Klimahaus Bremerhaven bei seinem Besuch im Juni 2022 als „eine Perle in der Museumslandschaft“ bezeichnete.Mit seiner geschwungenen Glasfassade gilt das Gebäude als Wahrzeichen Bremerhavens und ist zugleich eines der architektonisch spannendsten Bauwerke Europas. Das Klimahaus ist im Rahmen des UNESCO-Programms „BNE 2030“ mit dem „Nationalen Preis - Bildung für nachhaltige Entwicklung“ von der UNESCO-Kommission ausgezeichnet worden.2020 wurde es beim „Leading Culture Destination Award“ in der Kategorie „Climate Smart Award“, dem internationalen „Museums-Oscar“, als Sieger ausgezeichnet. Bob Geldof nennt das Klimahaus Bremerhaven einen „Liebesbrief an den Planeten“.

Freundliche  Grüße
i.A. Dörte Behrmann
Pressereferentin

Klimahaus Bremerhaven – Es geht um die Welt!

Klimahaus® Betriebsgesellschaft mbH
Am Längengrad 8
27568 Bremerhaven
Telefon: 0471 902030-20
Fax: 0471 902030-99
Mail  behrmann@klimahaus-bremerhaven.de
Internet  www.klimahaus-bremerhaven.de
Geschäftsführerin: Ingrid Hayen
Amtsgericht Bremen
HRB: 5298
USt-IdNr: DE 238738294

Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie hier.

Weiteres Material zum Download

Dokument:  PM_Sommerferienprogramm 2024.docx