IGBCE Jugend Nordost: Geschlossen für die Demokratie und gegen Rechts
IGBCE Jugend Nordost:
Geschlossen für die Demokratie und gegen Rechts
Mit einem eindringlichen Appell zur Stimmabgabe bei der bevorstehenden Bundestagswahl wandte sich Stephanie Albrecht-Suliak, Landesbezirksleiterin der IGBCE Nordost, an die rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Landesbezirksjugendkonferenz am 15. Februar 2025 im Bildungszentrum Kagel bei Berlin: „Macht euch stark für die Demokratie. Nur so könnt ihr eure Zukunft mitgestalten. Es steht für die IGBCE sehr viel auf dem Spiel!“
Untermauert wurde dieser Appell auch von dem Antrag „Wehrhaft demokratisch“, der von allen Teilnehmer*innen einstimmig angenommen wurde. Ein deutliches Signal, dass die Jugend im Landesbezirk Nordost klare Kante gegen Rechts zeigt und Hass und Hetze entschlossen zurückweist. Der Antrag begründet u.a., dass die gewerkschaftlichen Grundwerte der Freiheit, Gleichheit, Solidarität, Mitbestimmung und Vielfalt unvereinbar sind mit jeder Form antidemokratischer und abwertender Einstellungen.
Auf der Landesbezirksjugendkonferenz mit Teilnehmer*innen aus Dresden-Chemnitz, Halle-Magdeburg, Berlin-Mark Brandenburg, Leipzig und der Lausitz, wurde unter anderem auch über Anträge zur Verbesserung der Ausbildung, Tarifbindung, dem Industriestandort Deutschland, Strukturwandel, sowie der Einführung eines Azubis Tickets diskutiert und abgestimmt.
Die angenommenen Anträge werden an die Bundesjugendkonferenz sowie an die Landesbezirksdelegiertenkonferenz Nordost weitergeleitet und sind eine maßgebliche Basis, in welche Richtung sich die Jugend in den nächsten vier Jahren entwickeln soll. Die IGBCE Jugend ist ein wichtiger Bestandteil der gewerkschaftspolitischen Arbeit. Das Motto aller Jugendkonferenzen: Es liegt in unserer Hand: Zukunft schmieden, Ausbildung gestalten!
Fest steht, dass die Gewerkschaftsjugend in Nordost die Zukunft noch aktiver mitgestalten möchte, wie eine Rednerin betonte: „Wer denn, wenn nicht wir, sollen die Entscheidungsträger daran erinnern, dass ohne Nachwuchs keine Transformation gelingt und ohne Fachkräfte keine Innovation entsteht. Wir wollen nicht gezwungen werden unsere Heimat zu verlassen, nur weil es keine klare Perspektive gibt!“
Außerdem fordert die IGBCE Jugend mit Politik und Wirtschaft direkt in den Dialog zu gehen und besser eingebunden zu werden: „Jugendliche sind nicht nur die Zukunft unserer Gesellschaft, sondern auch die der wirtschaftlichen Landschaft. Für uns ist klar: Wir sind lauter. Wir sind besser. Wir sind mehr!“
Tom Karl, Trainee und zuständig für die Jugendarbeit im Landesbezirk: „Das hohe Engagement und die Geschlossenheit stimmen uns alle zuversichtlich. Wir haben eine starke Gewerkschaftsjugend im Nordosten, die fordert und auch umsetzen wird. Alle haben Ideen und Visionen. Das nährt die Hoffnung, dass die wirtschaftlichen und gewerkschaftlichen Herausforderungen auch bei uns im Osten lösbar sind“.
Dafür sind die Weichen gestellt. In den kommenden vier Jahren wird sich der Landesbezirksjugendausschuss geschlossen den Aufgaben stellen. Der Landesbezirk Nordost ist zuständig für rund 6.000 junge Beschäftigte.
So werden auch viele junge Beschäftigte auf dem bundesweiten Aktionstag Industriearbeit am 15. März 2025 erwartet, wo Mitglieder der beiden Industriegewerkschaften IGBCE und IG Metall Seite an Seite auf die Straße gehen, um ihren Forderungen an die neue Bundesregierung Nachdruck zu verleihen.
Im Landesbezirk Nordost findet die Mobilisierung nach Leipzig statt. Das Motto des Aktionstages: „Mein Arbeitsplatz. Unser Industrieland. Unsere Zukunft!“
Pressekontakt:
Karin Aigner, Pressesprecherin IGBCE Landesbezirk Nordost
Mobil: +49 172 45 01 515, lb.nordost@igbce.de
_______________________________________ Industriegewerkschaft IGBCE Verantwortlich: Stephanie Albrecht-Suliak Landesbezirksleiterin Nordost Inselstraße 6, 10179 Berlin Telefon: +49 30 27 87 13-0 Telefax: +49 30 27 87 13-44 E-Mail: lb.nordost@igbce.de Internet: nordost.igbce.de Über uns: Der Landesbezirk Nordost umfasst die fünf Bundesländer Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Die IGBCE ist hier zuständig für rund 150.000 Beschäftigte in mehr als 760 erfassten Betrieben.
Die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie hat im Landesbezirk Nordost rund 80.000 Mitglieder.