14,3 Millionen Menschen musizieren in ihrer Freizeit
Ein Dokument
14,3 Millionen Menschen musizieren in ihrer Freizeit
Neue Studie des Deutschen Musikinformationszentrums zum Amateurmusizieren
Sehr geehrte Damen und Herren,
in wenigen Minuten startet die Online-Pressekonferenz des Deutschen Musikinformationszentrums (miz) zum Thema „Amateurmusizieren in Deutschland“. Um an der Pressekonferenz (10 Uhr) teilzunehmen, klicken Sie auf diesen Link: https://us02web.zoom.us/j/85880134785.
Bitte finden Sie im Anhang die Pressemitteilung sowie Bildmaterial zum Thema, das Sie für Ihre Berichterstattung unter Nennung des Foto-Credits gerne verwenden können. Den vollständigen Ergebnis-/Methodenbericht der miz-Studie finden Sie unter folgendem Link: www.miz.org/amateurmusikstudie.
Sollten Sie Interesse an O-Tönen haben, so leite ich Ihre Anfrage gerne an den Leiter des Deutschen Musikinformationszentrums Stephan Schulmeistrat weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Anke Steinbeck
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
*******************************************************************************************
Pressemitteilung
14,3 Millionen Menschen musizieren in ihrer Freizeit
Neue Studie des Deutschen Musikinformationszentrums zum Amateurmusizieren
Bonn, 24.3.2021: 19 Prozent der Bevölkerung ab 6 Jahre in Deutschland machen hobbymäßig Musik – zu diesem Ergebnis kommt die erste repräsentative Erhebung zum Thema Amateurmusizieren des Deutschen Musikinformationszentrums (miz), eine Einrichtung des Deutschen Musikrates. Es zeigen sich zum Teil gravierende Unterschiede in den verschiedenen soziodemografischen Gruppen: Gut gebildete Menschen mit höherem Einkommen musizieren etwa doppelt so oft wie Menschen mit niedrigerem sozioökonomischen Status. Durchgeführt wurde die Untersuchung im Auftrag des miz auf der Grundlage einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung vom Institut für Demoskopie Allensbach.
Die Studie bietet erstmals einen differenzierten Überblick über Altersgruppen, schichtspezifische oder regionale Unterschiede und über die Wege, wie Musizierende in engeren Kontakt mit der Musik gekommen sind. Die Zahlen zeigen, dass knapp die Hälfte der Kinder und Jugendlichen zwischen 6 und 15 Jahren in Deutschland ein Instrument spielt oder gemeinschaftlich singt, während es bei den über 30-Jährigen nur noch etwa 13 Prozent sind. Mit durchschnittlich 11 Jahren liegt das Einstiegsalter für das Musikmachen niedrig.
Aktiv sind die Amateurmusikerinnen und -musiker in verschiedensten Kontexten: Acht von zehn spielen zu Hause bzw. im privaten Umfeld; ein Viertel musiziert in einem Chor, knapp ein Fünftel in der Kirche; ebenso sind die Menschen in Bands, Blaskapellen und Spielmannszügen, Orchestern und Ensembles, bei Freizeiten oder Brauchtumsveranstaltungen engagiert.
Prof. Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrates, betont anlässlich der Veröffentlichung: „Die Ergebnisse der neuen miz-Studie zeigen eindrucksvoll, dass das Amateurmusizieren in seiner Vielfalt und mit seinem kulturellen Reichtum in der gesamten Gesellschaft verortet ist. Ob im ländlichen Raum oder in großen Städten, ob organisiert oder informell, ob Klassik oder Pop: Das Musizieren ist beständiger Teil im Leben vieler Menschen in Deutschland und eine tragende Säule unseres kulturellen und gesellschaftlichen Lebens. Dies unterstreicht nachdrücklich die grundlegende Bedeutung musikalischer Bildung.“
Stephan Schulmeistrat, Leiter des Deutschen Musikinformationszentrums: „Die breite Ausrichtung der Untersuchung ermöglicht erstmals eine detaillierte Analyse des Amateurmusizierens als eine der größten Bewegungen des bürgerschaftlichen Engagements. Wir freuen uns, dass wir mit der Untersuchung valide Daten vorlegen, die eine neue Diskussionsgrundlage für die Kultur- und Bildungspolitik schaffen.“
Die Untersuchung stützt sich auf insgesamt 1.208 Interviews und wurde im November und Dezember 2020 durchgeführt. In den Blick genommen wurde explizit das Musizierverhalten vor der Corona-Pandemie. Befragt wurde in einem repräsentativen Querschnitt die Bevölkerung ab 16 Jahre, darunter 331 Eltern, die Auskunft auch zum Musizierverhalten ihrer Kinder im Alter zwischen 6 und 15 Jahren gegeben haben. Der vollständige Ergebnis- und Methodenbericht steht unter www.miz.org/amateurmusikstudie zur Verfügung.
Zentrale Ergebnisse der Studie im Überblick:
- In der Bevölkerung ab 6 Jahre musizieren 18,8 %, das entspricht 14,3 Millionen Menschen. Unter den Kindern und Jugendlichen im Alter 6–15 Jahre liegt der Anteil der Musizierenden bei 48,4 % (3,5 Millionen).
- Kinder und Jugendliche aus Familien mit hohem sozioökonomischen Status musizieren mit einem Anteil von 63 % weit häufiger als Kinder aus Familien mit mittlerem (41 %) oder niedrigem Status (35 %).
- 80 % der Amateurmusizierenden ab 16 Jahre spielen ein Instrument: 92 % der Männer, 68 % der Frauen.
- 40 % der Amateurmusizierenden ab 16 Jahre singen: 56 % der Frauen, 24 % der Männer. Singen ist damit eine Frauendomäne, während Männer eher Instrumente spielen.
- Die musizierenden Kinder und Jugendlichen spielen fast alle (96 %) ein Instrument; 29 % singen. Während beim Instrumentalspiel die Geschlechterverteilung paritätisch ist, singen mehr Mädchen als Jungen (34 % zu 20 %).
- Für den Zugang zum Musizieren sorgen in erster Linie öffentliche und private Musikschulen (17 % und 13 %) bzw. private Lehrkräfte (30 %) sowie allgemeinbildende Schulen (36 %), außerdem Musikvereine, Chöre und Orchester (32 %) sowie Familie und Freunde (31 %).
- Die drei beliebtesten Instrumente in den Altersgruppen ab 16 Jahre sind Gitarre (gesamt 33 %, Männer 45 %, Frauen 21 %), Klavier (gesamt 27 %, Frauen 33 %, Männer 22 %) und E-Piano/ Keyboard/Synthesizer (gesamt 17 %, Männer 26 %, Frauen 8 %). – Bei den Kindern und Jugendlichen rangiert das Klavier an erster Stelle (gesamt 27 %, Mädchen 35 %, Jungen 17 %), gefolgt von Blockflöte (gesamt 24 %, Mädchen 28 %, Jungen 18 %) und Gitarre (gesamt 19 %, Jungen 30 %, Mädchen 11 %).
- Regional unterscheidet sich die musikalische Aktivität in der Bevölkerung: Liegt sie im Süden bei überdurchschnittlichen 24 %, ist sie in den Regionen West (14 %), Nord (14 %) und Ost (11 %) geringer. – Unterschiede zwischen Dörfern (18 %), Klein-/Mittelstädten (14 %) sowie Großstädten (17 %) zeigen sich dagegen kaum.
- Die große Mehrheit macht regelmäßig Musik, mindestens einmal pro Woche. Daran hat auch die Corona-Pandemie nur zum Teil etwas geändert: Lediglich ein Viertel der musizierenden Kinder und Jugendlichen (25 %) sowie rund ein Drittel der Amateurmusiker*innen ab 16 Jahre (34 %) schätzt, dass das Musikmachen seit Corona seltener geworden ist. Unter den Singenden fällt die Bilanz deutlicher aus: Hier geht etwa die Hälfte der Amateurmusizierenden (48 %) davon aus, dass sie selbst oder ihre Kinder dadurch seltener musizieren.
Weitere Informationen
Deutsches Musikinformationszentrum
Das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) ist nationales Kompetenzzentrum und Anlaufstelle für alle, die Informationen und Daten zum Musikleben suchen. Mit seinem Onlineportal www.miz.org betreibt das miz die führende Plattform zum Musikleben und informiert über Einrichtungen, Strukturen und Entwicklungen zentraler Bereiche: von der musikalischen Bildung und Ausbildung über das Amateurmusizieren, die professionelle Musikausübung und das Veranstaltungswesen bis zu den Medien und der Musikwirtschaft.
Deutscher Musikrat
Der Deutsche Musikrat (DMR) engagiert sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland und ist weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur. Er repräsentiert rund 100 Organisationen und Dachverbände des professionellen Musiklebens und des Amateurmusizierens sowie die 16 Landesmusikräte.
Der Deutscher Musikrat e.V. in Berlin setzt mit seiner musikpolitischen Arbeit als zivilgesellschaftlicher Akteur Impulse für ein lebendiges Musikleben und ist steter Dialogpartner für den Deutschen Bundestag und die Bundesregierung.
Die Deutscher Musikrat gGmbH in Bonn organisiert als Träger die 13 langfristigen Förderprojekte des DMR: Ensembles: Bundesjugendorchester, Bundesjugendchor, Bundesjazzorchester; Wettbewerbe: Jugend musiziert, Jugend jazzt, Deutscher Musikwettbewerb, Deutscher Orchesterwettbewerb, Deutscher Chorwettbewerb; Förderung: Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler, Dirigentenforum, Förderprojekte Zeitgenössische Musik, PopCamp und Service: Deutsches Musikinformationszentrum (miz).
Der DMR wurde 1953 gegründet und ist die größte Bürgerbewegung im Kulturbereich. Als Mitglied der UNESCO hat er sich in seinem Handeln der Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen verpflichtet und steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Kontakt:
Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH Stephan Schulmeistrat, Leiter Deutsches Musikinformationszentrum Tel.: 0228 – 2091 185, schulmeistrat@musikrat.de
Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH Dr. Anke Steinbeck, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel.: 0228 – 2091 165, steinbeck@musikrat.de