Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

Pflugeinsatz verliert in der Landwirtschaft an Bedeutung

WIESBADEN (ots)

  • Im Wirtschaftsjahr 2022/2023 nur noch 40 % des Ackerlandes gepflügt
  • Konservierende Bodenbearbeitung löst das Pflügen als wichtigstes Bodenbearbeitungsverfahren ab
  • Auf ostdeutschen Ackerflächen werden konservierende Bearbeitungsverfahren überdurchschnittlich oft angewendet

Der Pflug als klassisches Werkzeug der Bodenbearbeitung in der Landwirtschaft verliert in Deutschland an Bedeutung. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2023 mitteilt, wurden im Wirtschaftsjahr 2022/2023 nur noch 40 % (4,6 Millionen Hektar) des Ackerlandes gepflügt - das war ein deutlicher Rückgang gegenüber dem Wirtschaftsjahr 2015/2016, als noch 53 % (6,3 Millionen Hektar) des Ackerlandes mit diesem konventionellen Verfahren bearbeitet wurden. Demgegenüber setzen die landwirtschaftlichen Betriebe häufiger sogenannte konservierende Bodenbearbeitungsverfahren ein. Diese "pfluglosen" Verfahren mit Bodenbearbeitungsgeräten wie Grubber oder Eggen erhalten die Bodenstruktur weitestgehend, da sie den Boden lediglich auflockern und nicht wenden beziehungsweise umpflügen. Im Wirtschaftsjahr 2022/2023 wurden auf knapp der Hälfte (49 %) des Ackerlandes konservierende Bodenbearbeitungsverfahren angewendet. Im Wirtschaftsjahr 2015/2016 hatte der Anteil noch bei 40 % gelegen.

Direktsaatverfahren nur auf 1 % der Ackerfläche

Das Direktsaatverfahren (No-Till), bei dem vor der Aussaat komplett auf eine Bearbeitung und Lockerung des Bodens verzichtet wird, ist in Deutschland weiterhin nur wenig verbreitet. Wie bereits im Wirtschaftsjahr 2015/2016 wurde 2022/2023 nur auf 1 % der Ackerfläche die Saat direkt in den unbearbeiteten Boden eingebracht. Auf dem restlichen Ackerland (2022/2023: 10 % bzw. 1,2 Millionen Hektar; 2015/2016: 6 % bzw. 0,7 Millionen Hektar) fand aufgrund des Anbaus mehrjähriger Ackerkulturen keine Bodenbearbeitung statt.

Vermehrter Einsatz konservierender Bearbeitungsverfahren in östlichen Bundesländern

In den östlichen Bundesländern war der Anteil pfluglos bestellter Ackerflächen im Wirtschaftsjahr 2022/2023 deutlich höher als im bundesdeutschen Durchschnitt. Thüringen belegt hier mit einem Anteil von 82 % konservierender Bodenbearbeitung, Direktsaat und Ackerland ohne Bodenbearbeitung den Spitzenplatz, gefolgt von Sachsen-Anhalt (80 %), Sachsen (73 %), Mecklenburg-Vorpommern (72 %) und Brandenburg (69 %). Der Bundesdurchschnitt lag bei 60 %. Die Flächenländer mit dem höchsten Pflugeinsatz waren Schleswig-Holstein und Bayern mit jeweils 56 % ihrer Ackerfläche.

Weitere Informationen:

Detaillierte Ergebnisse und weitere Pressemitteilungen zur Agrarstrukturerhebung 2023 bietet die Themenseite "Landwirtschaftliche Betriebe" im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes. Weiterführende Daten zur Bodenbearbeitung bietet der Statistische Bericht "Landwirtschaftliche Betriebe - Bodenmanagement". Dieser steht auf der Themenseite unter der Rubrik "Publikationen" bereit.

Diese Pressemitteilung ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen.

Weitere Auskünfte:
Agrarstrukturen und Betriebsregister,
Telefon: +49 611 75 8660
www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 29.05.2024 – 08:00

    Reallöhne im 1. Quartal 2024 um 3,8 % höher als im Vorjahresquartal

    WIESBADEN (ots) - - Höchster Anstieg der Reallöhne seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2008 - Nominallöhne steigen im 1. Quartal 2024 um 6,4 % zum Vorjahresquartal - Zweithöchster Nominallohnanstieg seit Beginn der Zeitreihe 2008 Die Nominallöhne in Deutschland waren im 1. Quartal 2024 um 6,4 % höher als im Vorjahresquartal. Das war der zweithöchste ...

  • 28.05.2024 – 08:00

    Großhandelspreise im April 2024: -1,8 % gegenüber April 2023

    WIESBADEN (ots) - Großhandelsverkaufspreise, April 2024 -1,8 % zum Vorjahresmonat +0,4 % zum Vormonat Die Verkaufspreise im Großhandel waren im April 2024 um 1,8 % niedriger als im April 2023. Dabei handelt es sich um das erste aktuelle Monatsergebnis nach der Umstellung der Großhandelsverkaufspreise auf das neue Basisjahr 2021. Im März 2024 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat auf Basis 2021 bei ...