Alle Storys
Folgen
Keine Story von taz - die tageszeitung mehr verpassen.

taz - die tageszeitung

Eine Frage der Macht/Kommentar zum Kanzlerkandidaten der Union

Berlin (ots)

Es war aufregend und töricht, abgründig und unterhaltsam. Jetzt ist die Seifenoper "Machtkampf in der Union" erst einmal vorbei.

Markus Söder, Fürst der Finsternis, hat seine Fahne wieder eingerollt. Dabei bemühte er sich sehr, nicht wie ein Verlierer auszusehen, sondern wie jemand, dessen Stunde noch schlagen wird. Söders fintenreicher Feldzug hat die Union fast in Brand gesetzt. Man kann schon fragen: wofür eigentlich? Nur für das bisschen Rampenlicht und Wichtigsein?

Es ist bemerkenswert, dass in dieser Schlacht niemand auf die Idee kam, mal ein politisches Argument aus dem Köcher zu holen. Wirtschaftsliberal oder sozial? Konservativ oder modern? Für welche Inhalte Armin Laschet und Markus Söder stehen, spielte in keiner Sekunde eine Rolle. Noch nicht mal, um den Gegner zu verwirren.

Wer noch Illusionen über das Wesen der Union hatte, dürfte eines Besseren belehrt sein. Flüchtlingskrise und Abschaffung der Wehrpflicht, Ehe für alle und Eurorettung - all das wurde in der CDU mehr oder weniger achselzuckend durchgewunken. Doch wenn es um die Macht geht, kennt man in der Union keine Verwandten mehr. Dass die Partei eine Machtmaschine ist und der Rest eher Marketing, ist keine neue Erkenntnis. Selten war es jedoch so offensichtlich.

Und genau das wird die Union jetzt wohl retten. Macht diszipliniert. Einzelne, wie der Thüringer CDU-Mann Christian Hirte, zündeln zwar noch munter weiter. Aber auch die weniger hellen Köpfe in der Union werden bald begreifen, dass ab jetzt wieder die normale Brandschutzverordnung gilt.

Armin Laschet ist ein schwacher Kanzlerkandidat mit wackligem Rückhalt in der Partei. Er ist ein Mann des Übergangs und keiner, der eine neue Ära begründen wird. Das ist, wenn man sich die Rhythmen der Macht in der Geschichte der Bundesrepublik anschaut, recht gewöhnlich.

In der Union wird sich jetzt, bei Strafe des Untergangs, die Erkenntnis durchsetzen, dass es noch etwas weit Schlimmeres gibt, als mit einem mittelprächtigen Kandidaten anzutreten. Nämlich einen schwachen Kandidaten zu haben, den ein nörgelnder Funktionärsapparat stetig demontiert.

Die Union ist die letzte klassische Volkspartei in Mitteleuropa. Auch sie kann implodieren. Bis jetzt haben die Machterhaltreflexe noch immer funktioniert. Dass es politisch um nichts geht, macht die Rückkehr in den Normalmodus sogar leichter.

Die Bundestagswahl ist, wie es jetzt aussieht, offen. Union, Grüne und SPD können gewinnen. Es gibt kein Abo der Union auf das Kanzleramt mehr. Für die Demokratie ist das eine gute Nachricht.

Pressekontakt:

taz - die tageszeitung
Nina Apin
Telefon: +49 30 25902 255
meinung@taz.de

Original-Content von: taz - die tageszeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: taz - die tageszeitung
Weitere Storys: taz - die tageszeitung
  • 19.04.2021 – 16:59

    Kommentar "taz" zur grünen Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock, Ausgabe 20.4.21

    Berlin (ots) - Die Sache groß machen Sie schreibt grüne Geschichte: Annalena Baerbock ist die erste grüne Kanzlerkandidatin und die jüngste aller KandidatInnen, die sich hierzulande je zur Wahl gestellt hat. Am Montag um 11 Uhr lüftete ihr Co-Chef Robert Habeck das in den vergangenen Monaten bestgehütete Geheimnis der Partei. Es beginne "ein neues Kapitel für ...

  • 18.04.2021 – 16:22

    Ganz nach Putins Plan/Russlands Drohgebärden in Richtung Westen

    Berlin (ots) - Seit Wochen fährt der Kreml Kriegsgerät und Soldaten an der Grenze zur Ukraine auf. Mehr als 80.000 Mann sollen sich auf russischer Seite in Stellung gebracht haben. Es sind bedrohliche Truppenverlegungen, die allerdings nicht auf unbegrenzte Zeit vorgenommen werden können. Irgendwann muss das Provisorium einer anderen Lösung weichen. Die Bedrohung der Ukraine ist real, seit der Annexion der Krim, der ...

  • 07.04.2021 – 17:24

    Ein Plan für die Tonne / Kommentar von Rieke Wiemann

    Deutschland (ots) - Die Idee von Umweltministerin Svenja Schulze (SPD), die Verbreitung von Mikroplastik in der Natur einzudämmen, ist zwar löblich: Sie will die Qualität von Biomüll verbessern, der letztlich als Dünger oder Kompost in Böden und Gewässer gelangt. Doch an der Umsetzung hapert es gewaltig, denn Schulze setzt an der falschen Stelle der Entsorgungskette an - bei den Kompostier- und Vergärungsanlagen. ...