Alle Storys
Folgen
Keine Story von Lausitzer Rundschau mehr verpassen.

Lausitzer Rundschau

Lausitzer Rundschau: Die Lage in der CSU Letzte Ausfahrt München

Cottbus (ots)

Gabriele Pauli kandidiert als Vorsitzende. Horst
Seehofer hat eine Ehekrise. Erwin Huber genießt und hat gleichzeitig 
Angst. Edmund Stoiber hält noch einmal weltweit gigantisch Hof und 
stiehlt seinem Nachfolger Günter Beckstein auf Jahre hinaus die Show.
Die CSU ist derzeit nur noch ein Fall für die Klatschpresse. Mit 
anderen Worten: Ganz unten.
Schon einmal, nach dem Tod von Franz-Josef Strauß im Jahr 1988, war 
es ähnlich. Amigo-Affäre, Diadochenkämpfe, private Enthüllungen. 
Diesmal ist es noch schlimmer. In der Bundespolitik gibt es niemanden
aus Bayern mehr, der auf Augenhöhe mitreden könnte. Edmund Stoiber 
hat die Verjüngung seiner Partei verpasst, die Übergabe nicht 
geregelt. Nun muss sich die Spitze in wilder Turbulenz neu finden. 
Früher hatte die CSU das Ohr nah am Volk. Nun bleibt sie inhaltlich 
weit zurück. Auch in Bayern wollen immer mehr Frauen Arbeit und 
Familie miteinander vereinbaren. Die CSU aber überließ Ursula von der
Leyen (CDU) das Thema und blockiert deren Lösungsansatz. Statt die 
Chancen von Windkraft und Sonne für das Land zu erkennen, 
polemisierte man gegen das Erneuerbare-Energien-Gesetz und warb für 
Kernkraft. Statt sich im Bildungswesen den Weltspitzenreiter Finnland
mit seinem eingliedrigen Schulsystem zum Vorbild zu nehmen, ist 
Bayern der letzte Hort strenger Auslese. Früher hieß der Slogan 
Laptop und Lederhose. Künftig bloß Liebesaffären und Laienspielschar?
Spezielle bayerische Querelen führten nach dem Krieg zur Gründung 
einer gesonderten Unionspartei. Dass die Trennung von der CDU sich 
trotz aller Veränderungen bis heute gehalten hat, hat zwei Gründe: 
Die fortdauernden Wahlerfolge der Christsozialen im eigenen Land und 
ihre Bedeutung im Bund. Das erste muss sich im Jahr 2008 erneut 
beweisen, das zweite ist momentan bereits verloren. Erwin Huber ist 
fast 61, sein Konkurrent Horst Seehofer 58, Günter Beckstein 64. Sie 
alle sind nicht einmal die nahe Zukunft der CSU. Im September, wenn 
die Delegierten in München zusammenkommen, um ihren neuen Parteichef 
zu wählen, sollten sie jenen bevorzugen, der ihnen schnelle und 
konsequente Erneuerung garantiert. Denn wenn es der CSU nicht 
gelingt, sich wieder zu stabilisieren, wenn sie sogar der CDU 2009 
das Bundestagswahlergebnis verhageln sollte, dann wird sehr laut die 
Frage gestellt werden, was dieser bayerischer Sonderweg nach über 60 
Jahren eigentlich noch soll.

Pressekontakt:

Rückfragen bitte an:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481231
Fax: 0355/481247
lr@lr-online.de

Original-Content von: Lausitzer Rundschau, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Lausitzer Rundschau
Weitere Storys: Lausitzer Rundschau
  • 12.07.2007 – 21:33

    Lausitzer Rundschau: "Stolpersteine" in Senftenberg Erfühlbare Zahlen

    Cottbus (ots) - Senftenberg ist die 254. Kommune, in der Stolpersteine an Nazi-Opfer erinnern - wie schon in Lübben, Cottbus, Guben und Bautzen. Genau auf dem Gehweg vor dem letzten frei gewählten Wohnsitz, dort, wo sie glücklich oder traurig waren, Nachbarn oder Freunde trafen; wo sie sich vielleicht noch einmal umgedreht haben auf dem morgendlichen Weg zur ...

  • 12.07.2007 – 21:32

    Lausitzer Rundschau: Nationaler Integrationsplan verabschiedet Beachtliche Schritte

    Cottbus (ots) - Integration heißt fordern und fördern. Das ist ein Satz von Kanzlerin Angela Merkel (CDU), der sehr nach politischer Phrase klingt. Aber er trifft nun mal den Kern. Integration wird nicht dadurch erreicht, dass demokratischen Institutionen Ultimaten gestellt werden. Ebenso wenig wird ein gelebtes, gesellschaftliches Miteinander aufgebaut, wenn ...

  • 11.07.2007 – 21:22

    Lausitzer Rundschau: Deutsche Geisel im Irak frei Ein Erfolg des Krisenstabes

    Cottbus (ots) - Osthoff, Chrobog, Nitzschke, Bräunlich, Krause. Entführung ist im Irak und anderswo ein gängiges Terrormittel, aber auch eine Industrie. Deutsche Staatsbürger werden von ihr nicht verschont. Noch ist der Fall Hannelore Krause nicht zu Ende, noch befindet sich ihr Sohn in der Gewalt der Menschenfänger. Aber schon jetzt lässt sich sagen, ...