Alle Storys
Folgen
Keine Story von Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. mehr verpassen.

Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Demographischer Wandel - Fachkräftemangel in Sicht

Ein Dokument

Köln (ots)

Durch den Kompromiss zur Zuwanderung kann der
demographische Wandel hierzulande zwar nicht umgekehrt werden, die
Folgen für den Arbeitsmarkt lassen sich aber mildern. Ohne weitere
Maßnahmen wird sich die Zahl der verfügbaren Arbeitskräfte, das so
genannte Erwerbspersonen-Potenzial, von derzeit fast 42 Millionen bis
zum Jahr 2050 auf knapp 30 Millionen verringern. Die Zahl der
Hochqualifizierten, also der Arbeitskräfte mit Hochschulabschluss
oder Meisterbrief, wird um knapp 2 Millionen auf 8,9 Millionen
sinken. Dieser Fachkräftemangel wird, wenn nichts geschieht, auch
einfachere Arbeitsplätze gefährden. Betriebe, die keine Ingenieure
finden, die neue Maschinen konstruieren, brauchen auch weniger
Mitarbeiter, welche die Produkte bauen, warten, transportieren oder
vermarkten.
Arbeitsmarktpolitische Strategien, um den Rückgang des
Arbeitsangebots aufzufangen, bestehen in der Erhöhung der
Erwerbsbeteiligung von Frauen, Älteren und Geringqualifizierten sowie
einer arbeitsmarktgesteuerten Zuwanderung. So werden die Unternehmen
künftig stärker auf ältere Arbeitnehmer zurückgreifen müssen. Denn
der Anteil der 45- bis 59-Jährigen am Erwerbspersonen- Potenzial
steigt von derzeit rund 30 Prozent bis 2050 auf schätzungsweise 37
Prozent. Die arbeitsfähigen Bundesbürger werden dann durchschnittlich
42,5 Jahre alt sein; momentan liegt der Schnitt bei etwa 40 Jahren.
Unternehmen werden deshalb mit Weiterbildung, flexiblen Arbeitszeiten
und einer speziell auf Ältere zugeschnittenen Arbeitsumwelt dafür
sorgen müssen, dass diese in Sachen Motivation und Leistungsfähigkeit
mithalten können. Aber auch die älteren Mitarbeiter selbst sollten
alle Hebel in Bewegung setzen, um ihre Qualifikationen auf dem
neuesten Stand zu halten.
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Perspektive 2050 –
Ökonomik des demographischen Wandels, Studie im Rahmen der Arbeit
des Roman Herzog Instituts, Köln 2004, 424 Seiten, 36 Euro.
Bestellung über Fax: (02 21) 49 81-4 45 oder via E-Mail: 
div@iwkoeln.de
ots-Originaltext: Institut der deutschen Wirtschaft Köln
Digitale Pressemappe:
http://www.presseportal.de/story.htx?firmaid=51902
Holger Schäfer, Telefon: (0 30) 2 78 77-1 24
Susanne Seyda, Telefon: (02 21) 49 81-7 40

Original-Content von: Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V., übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Weitere Storys: Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
  • 25.05.2004 – 12:01

    Arbeitsrecht - Job-Bremse Kündigungsschutz

    Köln (ots) - Das rigide und komplizierte Arbeitsrecht ist in Deutschland einer der wesentlichen Gründe, weshalb kaum neue Arbeitsplätze entstehen. In einer repräsentativen Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln bei 859 Betrieben machten drei von vier diesen Punkt als entscheidendes Hemmnis für Neueinstellungen aus. Nur von den hohen ...

    Ein Dokument
  • 18.05.2004 – 12:02

    Gewerkschaften - Die Schlagkraft schwindet

    Köln (ots) - Die Beschäftigten in Deutschland zeigen den Gewerkschaften zunehmend die kalte Schulter. Anfang 2004 hatte nur noch jeder fünfte Arbeitnehmer einen Mitgliedsausweis in der Tasche – bis kurz nach der Wiedervereinigung war immerhin ein Drittel aller Beschäftigten organisiert. Damit stehen die deutschen Gewerkschaften im internationalen ...

    Ein Dokument
  • 12.05.2004 – 09:49

    Energieversorgung in Osteuropa - Kohle steuert 40 Prozent bei

    Köln (ots) - Der Energieverbrauch der osteuropäischen EU-Beitrittsländer sowie der Anwärter Rumänien und Bulgarien ist im Vergleich zur bisherigen EU relativ gering. Gemessen an der Einwohnerzahl übertraf 2001 lediglich Tschechien mit 5,7 Tonnen Steinkohleeinheiten (SKE) den durchschnittlichen Energiebedarf der EU-15-Länder von 5,6 Tonnen SKE pro ...

    Ein Dokument