Alle Storys
Folgen
Keine Story von Der Mittelstand. BVMW e. V. mehr verpassen.

Der Mittelstand. BVMW e. V.

Cyber-Angriffe sind die größte Bedrohung für die Zukunft des Mittelstandes

Berlin (ots)

Cyberkriminalität bedroht massiv die Existenz von kleineren und mittleren Unternehmen in Deutschland, sagt Norbert Krambs, Sicherheitsexperte des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW). Die millionenfachen Angriffe auf die IT-Infrastruktur von Unternehmen richteten sich nicht nur gegen Großkonzerne, sondern beträfen in besonderer Weise auch Mittelständler, deren Sicherheitsvorkehrungen häufig lückenhaft oder gar nicht vorhanden seien, so Krambs.

Der heute veröffentlichte Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) besagt, dass nur 62 Prozent der Kleinstunternehmen regelmäßige Sicherheitsupdates vornähmen. Einen Notfallplan für eine Cyberattacke besäßen nur 18 Prozent der kleinen Unternehmen.

Dass sich viele Mittelständler der existenzbedrohenden Gefahr durch Cyberattacken nicht bewusst sind, beweist auch eine aktuelle Online-Umfrage des BVMW: Auf die Frage, ob die Unternehmen in den letzten 6 Monaten eine Cyberattacke verzeichnet hätten, antworten 70 Prozent der befragten Unternehmen mit "Nein".

Hierzu sagt BVMW-Sicherheitsexperte Krambs: "Ransom-Ware und andere Schadsoftware treffen täglich nahezu jedes Unternehmen. Die Gefahr zu ignorieren oder auf die leichte Schulter zu nehmen, kann richtig teuer werden und mittelständische Betriebe in eine gefährliche finanzielle Schieflage bringen."

Die Schadenssumme für die deutsche Wirtschaft betrug allein im Jahr 2022 über 200 Milliarden Euro (Quelle: Bitcom). Diese Entwicklung müsse zu einer Zeitenwende im Stellenwert der IT-Sicherheit im Mittelstand führen, so Krambs Insbesondere der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei Cyber-Attacken drohe die Bedrohungslage weiter zu beschleunigen und zu verschärfen.

Um für die Gefahren aus dem Netz zu sensibilisieren, hat der Bundesverband mittelständische Wirtschaft im Juli in Zusammenarbeit mit mehreren Fachpartnern die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand an den Start gebracht. Mit ihren Informations- und Qualifikationsangeboten unterstützt sie Mittelständler bei der Prävention und Detektion von Cyberangriffen, wie auch bei der richtigen Reaktion darauf. Die Transferstelle wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft gefördert.

"Unser praxisnahes und kostenfreies Angebot richtet sich gezielt an kleine und mittlere Unternehmen, Handwerksbetriebe und Start-ups, die sich gegen die wachsenden Gefahrenlage wappnen wollen", sagt Marc Dönges, Projektleiter Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand.

Die Aufgaben, die hier vor uns liegen, sind groß, doch wir wollen explizit auch Mut machen: Die wichtigsten Einfallstore zu schließen, ist oft leichter und mit weniger Aufwänden verbunden, als viele denken. Wichtig ist es, anzupacken und loszulegen - und genau dabei unterstützen wir, sagte Dönges.

Pressekontakt:

Lutz Kordges
Potsdamer Straße 7
10785 Berlin
Telefon: 030 533206-302
presse@bvmw.de

Original-Content von: Der Mittelstand. BVMW e. V., übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Der Mittelstand. BVMW e. V.
Weitere Storys: Der Mittelstand. BVMW e. V.
  • 26.10.2023 – 11:16

    Mittelstandschef wirft KfW-Bericht Beschönigung der Lage vor

    Berlin (ots) - Die KfW hat bei mittelständischen Unternehmen für Kopfschütteln und Verärgerung gesorgt. Der Grund: Die ums Überleben kämpfenden kleinen und mittleren Unternehmen fühlen sich von den Einschätzungen des neuesten KfW-Mittelstandspanel nicht mehr ernst genommen. So schrumpft die desaströse wirtschaftliche Lage in der blumigen Sprache der KfW-Banker vom Frankfurter Palmengarten zur "Belastungsprobe, ...

  • 20.10.2023 – 11:20

    Der Beirat Gesundheit des BVMW äußert sich zur Finanzierung der Kranken- und Pflegeversicherung

    Berlin (ots) - Der Beirat Gesundheit des BVMW sieht die geplante Kürzung des Budgets vom Bundesministerium für Gesundheit für das Jahr 2024 kritisch und warnt vor einer strukturellen Unterfinanzierung des Gesundheits- und Pflegesektors. Trotz eines massiven Modernisierungsbedarfs und anhaltender Teuerung im Gesundheitssektor soll der Etat 2024 auf den niedrigsten ...

  • 16.10.2023 – 13:05

    BVMW unterstützt FDP-Vorschlag zum steuerfreien Direktbezug von Strom durch Unternehmen

    Berlin (ots) - Der Mittelstand. BVMW unterstützt den Vorschlag der FDP-Bundestagsfraktion zur Abgabenbefreiung der Power Purchase Agreements (PPAs) von grüner Energie zwischen Energieerzeuger und Unternehmen. Power Purchase Agreements ermöglichen den direkten Kauf von Strom beim Erzeuger. Momentan müssen darauf noch die standardmäßigen Abgaben wie z.B. ...