Alle Storys
Folgen
Keine Story von BERLINER MORGENPOST mehr verpassen.

BERLINER MORGENPOST

BERLINER MORGENPOST: Fußball vereint
Leitartikel von Pit Gottschalk zur WM

Berlin (ots)

Kurzform: Nichts polarisiert mehr als der Fußball, nichts vereint mehr. Man kann sogar sagen: Nichts macht die Deutschen leidenschaftlicher. Am Ende wird wohl passieren, was DFB-Präsident Reinhard Grindel in einer reichlich naiven, aber ebenso wahren Stellungnahme unter der Woche prophezeite. Der Verbandschef sagte: "Wir werden wieder erleben, dass sich Fans von Schalke 04 und Borussia Dortmund in den Armen liegen, weil ein Spieler von Bayern München ein Tor geschossen hat." Grindel kassierte dafür in den sozialen Netzwerken Hohn und Spott. Wahr aber ist: Putin, Erdogan, Kommerz und all die vielen anderen Nebengeräusche, die vor jedem Turnier die Lücken schließen, die eine fußballlose Zeit im Sommerloch auftut, werden ab heute in den Hintergrund gedrängt. Es muss nur der Ball rollen.

Der vollständige Leitartikel: Die Zerrissenheit über Russland als WM-Gastgeber spiegelt sich in jeder noch so kleinen Umfrage wider. 46 Prozent sind gegen den Besuch deutscher Politiker bei Präsident Wladimir Putin in Moskau - 39 Prozent dafür. Jeder zweite Deutsche hätte die WM erst gar nicht nach Russland vergeben - die andere Hälfte findet die Fifa-Entscheidung gut. Sogar die deutsche Mannschaft spürt die Spaltung: Sollen Mesut Özil und Ilkay Gündogan für ihr gemeinsames Foto mit dem türkischen Präsidenten Erdogan bestraft werden und nicht mehr für Deutschland spielen? Die Meinung darüber ist geteilt wie so vieles in einer Zeit, da der Fußball allgemein und die Weltmeisterschaft im Besonderen kommerziell ausgeschlachtet werden. Schon als am Donnerstag und Freitag die ersten Begegnungen eine Armut an spielerischer Qualität im aufgeblähten Teilnehmerfeld von 32 Nationen offenbarten, wuchs der Aufschrei zur Hysterie: In acht Jahren, wenn sogar 48 Mannschaften an der WM in Amerika teilnehmen, praktisch jede vierte Nationalelf dieser Welt, drohe endgültig der Kollaps. Die Verweigerungshaltung verpuffte zügig. Am Freitagabend zauberten Portugal und Spanien, die Großen aus Europa, und das Blatt wendete sich: Mehr als 13 Millionen Deutsche sahen das 3:3. So ist die Ambivalenz bei der Betrachtung dieser WM statistisch ausgewiesen: Fast jeder Zweite, der das Fernsehgerät in Deutschland angeschaltet hatte, schaute zu. In der Frage, woher die Zerrissenheit rührt, kommt man schnell an einen Punkt, dass Fakten allein nicht reichen, weil Meinungsstärke fast immer den klaren Blick trübt. Das Phänomen ist nicht nur beim Fußball zu entdecken, aber dort ganz besonders: Beim Fußball traut sich jeder, das große Wort zu führen. Nichts verführt schneller zu einer Meinung. Rasch werden die alten Vorbehalte angeführt, die man zurzeit bei jeder gesellschaftlichen Debatte zu hören bekommt: dass da irgendwo die Mächtigen ihre Spielchen treiben und nur das Beste wollen - das Geld anderer Leute. In den Meinungsbildern vermengen sich die Vorfreude auf ein Turnier, das Spaß bereitet, und eine Ahnung von Korruption, Größenwahn, Machterhalt. Man erkennt den Hang zur Grundsätzlichkeit in beinahe jedem Gespräch über Fußball. Im Handstreich werden Mentalität und Kultur eines Landes aus Erkenntnissen über die Spielweise der Nationalmannschaft abgeleitet. Wenn dann noch Politik und Religion dazukommen, wird es turbulent. Nicht nur am Stammtisch. Nichts polarisiert mehr als der Fußball, nichts vereint mehr. Man kann sogar sagen: Nichts macht die Deutschen leidenschaftlicher. Sonntagnachmittag, wenn Deutschland mit dem ersten Gruppenspiel gegen Mexiko ins WM-Turnier startet, werden es zig Millionen Deutsche sein, die sich schwarz-rot-gold hinter ihrer Mannschaft versammeln. Am Ende wird wohl passieren, was DFB-Präsident Reinhard Grindel in einer reichlich naiven, aber ebenso wahren Stellungnahme unter der Woche prophezeite. Der Verbandschef sagte: "Wir werden wieder erleben, dass sich Fans von Schalke 04 und Borussia Dortmund in den Armen liegen, weil ein Spieler von Bayern München ein Tor geschossen hat." Grindel kassierte dafür in den sozialen Netzwerken Hohn und Spott. Wahr aber ist: Putin, Erdogan, Kommerz und all die vielen anderen Nebengeräusche, die vor jedem Turnier die Lücken schließen, die eine fußballlose Zeit im Sommerloch auftut, werden ab heute in den Hintergrund gedrängt. Es muss nur der Ball rollen.

Pressekontakt:

BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: BERLINER MORGENPOST
Weitere Storys: BERLINER MORGENPOST
  • 15.06.2018 – 20:00

    BERLINER MORGENPOST: Merkel muss sich bewegen / Leitartikel von Jörg Quoos

    Berlin (ots) - Wer geglaubt hat, Washington oder Pjöngjang hätten ein Monopol auf Polit-Irrsinn, muss nicht mehr so weit blicken. In Berlin, bis vor Kurzem politisch wahrscheinlich der stabilste Ort der Welt, herrscht plötzlich Endzeitstimmung. Dabei wäre es Wahnsinn, eine bürgerliche Regierung nach nicht einmal 100 Tagen im Amt zu sprengen und in Zeiten ...

  • 15.06.2018 – 19:05

    BERLINER MORGENPOST: Rechnungshof ernster nehmen / Kommentar von Joachim Fahrun

    Berlin (ots) - Rechnungshöfe können mächtige Behörden sein. Sie können Missstände und Misswirtschaft aufdecken und Politiker zittern lassen. Berlin wird nach sehr verbreiteter Wahrnehmung von nicht optimal arbeitenden Ämtern geplagt. Ein weites Feld also für den Landesrechnungshof, der am Freitag seinen Jahresbericht vorgelegt hat. Die Prüfer haben sich vor ...

  • 14.06.2018 – 20:45

    BERLINER MORGENPOST: Bayerische Erpressung / Leitartikel von Tim Braune

    Berlin (ots) - Nach nicht einmal 100 Tagen großer Koalition zerlegt sich die Union im Asylstreit. Horst Seehofer und die CSU nehmen die Demontage, ja womöglich den Sturz der Kanzlerin in Kauf. Einzelne CSUler drohten zeitweise mit einem Bruch der Fraktionsgemeinschaft. Das erinnert an Zeiten, als zwischen Franz Josef Strauß und Helmut Kohl die Fetzen flogen. Doch ...