Alle Storys
Folgen
Keine Story von BERLINER MORGENPOST mehr verpassen.

BERLINER MORGENPOST

Worten müssen Taten folgen
Kommentar von Nicole Dolif zur Hilfe für Ukraine-Flüchtlinge

Berlin (ots)

Kurzform: Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat den Schutz der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine als gesamtnationale Aufgabe bezeichnet. Sie kündigte ebenfalls an, dass der Bund die Aufnahme der Menschen besser koordinieren und sie gleichmäßig auf das Bundesgebiet verteilen will. Diesen Worten müssen nun Taten folgen - und zwar möglichst schnell. Die Menschen, die aus der Ukraine zu uns flüchten, haben in den vergangenen Wochen schon genug durchgemacht. Sie dürfen nicht noch über einen längeren Zeitraum in Messehallen, Flughafen-Terminals oder anderen Notübernachtungen untergebracht werden. Benötigt werden professionelle Ankunftszentren in den Ländern, die die Kriegsflüchtlinge bestmöglich versorgen, beraten und im gesamten Bundesgebiet unterbringen. Diese Aufgabe muss der Bund führend übernehmen. Es ist nicht allein damit getan, die Essensversorgung am Hauptbahnhof zu finanzieren.

Der vollständige Kommentar: Jeden Tag erreichen Tausende Geflüchtete aus der Ukraine Berlin. Ein Teil von ihnen ist nur auf der Durchreise, einige kommen bei Verwandten unter, doch rund 1000 Menschen - meist Frauen und Kinder - müssen jeden Tag vom Land Berlin untergebracht und versorgt werden. Und diese Zahl wird in den nächsten Tagen weiter sprunghaft ansteigen.

Die Hilfsbereitschaft der Berlinerinnen und Berliner ist enorm. Ehrenamtliche stehen rund um die Uhr bereit, um die Geflüchteten zu informieren, zu beraten, zu unterstützen. Auch das Land arbeitet mit Hochdruck daran, weitere Unterkunftsmöglichkeiten zu schaffen - doch die Kapazitätsgrenze ist erreicht.

Berlin darf mit der Versorgung und Unterbringung der Geflüchteten nicht alleingelassen werden. Die Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat den Schutz der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine als gesamtnationale Aufgabe bezeichnet. Sie kündigte ebenfalls an, dass der Bund die Aufnahme der Menschen besser koordinieren und sie gleichmäßig auf das Bundesgebiet verteilen will.

Diesen Worten müssen nun Taten folgen - und zwar möglichst schnell. Die Menschen, die aus der Ukraine zu uns flüchten, haben in den vergangenen Wochen schon genug durchgemacht. Sie dürfen nicht noch über einen längeren Zeitraum in Messehallen, Flughafen-Terminals oder anderen Notübernachtungen untergebracht werden. Benötigt werden professionelle Ankunftszentren in den Ländern, die die Kriegsflüchtlinge bestmöglich versorgen, beraten und im gesamten Bundesgebiet unterbringen. Diese Aufgabe muss der Bund führend übernehmen. Es ist nicht allein damit getan, die Essensversorgung am Hauptbahnhof zu finanzieren.

Pressekontakt:

BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: BERLINER MORGENPOST
Weitere Storys: BERLINER MORGENPOST
  • 11.03.2022 – 19:00

    Start-ups sind die Zukunft - Kommentar von Dominik Bath

    Berlin (ots) - Um es klar zu sagen: Die Berliner Start-up-Szene ist nicht dafür da, die lange verschlafene Digitalisierung der Berliner Verwaltung endlich auf den Weg zu bringen oder andere Probleme der wachsenden Hauptstadt zu lösen. Stattdessen müssen sich sowohl Ämter und Behörden als auch die Politik wieder mehr als Dienstleister begreifen und ihr Handeln nach den Bedürfnissen der jungen Wirtschaft ausrichten. ...

  • 04.03.2022 – 18:35

    Energie vom Kriegsherrn - Kommentar von Joachim Fahrun

    Berlin (ots) - Seit Putins Überfall auf die Ukraine ist alles anders. Aus heutiger Sicht mutet es geradezu wahnsinnig an, dass wir uns in Deutschland dermaßen von russischen Energielieferungen abhängig gemacht haben. Die Hälfte des verbrauchten Gases und der hier verfeuerten Kohle stammt aus dem Reich des Kriegsherrn im Kreml. So kommt es zu der absurden Situation, dass Deutschland zwar die allermeisten Bande zu ...

  • 02.03.2022 – 19:00

    Eine Frage des Charakters - Kommentar von Dominik Bath

    Berlin (ots) - Intern wird dem neuen Messechef Martin Ecknig noch immer nachgesagt, dass er mit der neuen Branche, in der er nun tätig ist, fremdelt. Ecknig, der lange für Siemens das Immobiliengeschäft verantwortet hat, ist seit gut einem Jahr im Amt. In erster Linie soll er das pandemiebedingt eingebrochene Messegeschäft wieder auf Kurs bringen. Ecknig, so heißt es, fällt das schwer. Kenntnisse über das ...