Alle Storys
Folgen
Keine Story von R+V Infocenter mehr verpassen.

R+V Infocenter

Laptop unter Wasser: Datenrettung meist möglich

Wiesbaden (ots)

Wenn Überschwemmungen Schäden am Hausrat verursachen, sind immer häufiger auch PCs, Notebooks und Smartphones betroffen. Oft können zumindest die darauf gespeicherten Daten gerettet werden. Die Kosten dafür übernimmt dem Infocenter der R+V Versicherung zufolge in der Regel die Hausratversicherung.

Im Mai 2024 traf es das Saarland, wenige Wochen später weite Teile Süddeutschlands: Starkregen und Überschwemmungen haben in vielen Haushalten auch technische Geräte wie PCs, Notebooks und Smartphones beschädigt. Zwar wird der materielle Wert der Geräte in der Regel von der privaten Hausratversicherung abgedeckt, wenn Schäden durch weitere Naturgefahren eingeschlossen sind. Doch was ist mit den tausenden Fotos und persönlichen Dokumenten, die darauf gespeichert sind? "Nicht selten lassen sich die Daten von beschädigten Speichermedien wiederherstellen", beruhigt Luca Schön, IT-Experte bei der R+V Versicherung.

Geräte nicht mit dem Fön oder auf der Heizung trocknen

Wer zur Datenrettung beitragen will, sollte mit Bedacht vorgehen. Betroffenen empfiehlt er, das Gerät auszuschalten und vom Stromnetz zu trennen. "Erst trocknen, dann starten - erst einmal mit einem vorsichtigen Versuch", warnt der IT-Systemelektroniker. Zu viele Versuche, das Gerät zum Laufen zu bringen, minimieren die Chance, die Daten erfolgreich wiederherzustellen. Wenn es die Bauweise erlaubt, sollten auch Akkus, SIM- und Speicherkarten entfernt werden. Danach das Gerät gründlich abtrocknen und mindestens 48 Stunden lang an einem gut durchlüfteten Ort abstellen. Von weiteren Maßnahmen zur Selbsthilfe rät Schön ab: "Auf keinen Fall das Gerät auf die Heizung legen oder mit dem Fön behandeln. Das kann zu weiteren Schäden führen."

Im Zweifel zum Fachbetrieb

Bleibt Feuchtigkeit im Gerät, darf es wegen der Gefahr eines Kurzschlusses nicht gestartet werden. Ähnliches gilt bei verschmutztem Wasser und anderen Flüssigkeiten wie Kaffee, Cola oder Orangensaft. Schon kleinste Partikel können den Datenträger dauerhaft schädigen. In beiden Fällen legt der Experte nahe, einen spezialisierten Reparaturbetrieb aufzusuchen. "Fachleute können die Daten retten, selbst wenn sich das Gerät über längere Zeit im Wasser befand", so R+V-Experte Schön - und er hat eine weitere gute Nachricht für Betroffene: "Oft kommt die Hausratversicherung nach einem Versicherungsfall für die Kosten einer professionellen Datenrettung auf. Übrigens auch dann, wenn der Reparaturversuch erfolglos verlaufen sollte." Damit alles reibungslos verläuft, sollte der Versicherung eine schriftliche Rechnung des Fachbetriebs vorgelegt werden.

Weitere Tipps des R+V-Infocenters:

  • Wasserschäden sind in der Regel nicht durch die Geräte-Garantie abgedeckt.
  • Für Geräte wie PCs, Laptops, Smartphones, Handhelds und Spielekonsolen gilt: Eine spezielle Elektronikversicherung kann die Hausratversicherung ergänzen. Dieser Zusatzschutz greift zum Beispiel bei Schäden durch andere Flüssigkeiten und Feuchtigkeit. Auch Schäden durch Ungeschicklichkeit sind in der Elektronikversicherung enthalten.
  • Wichtig für alle, die im Homeoffice arbeiten: Vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellte Geräte sind normalerweise in der privaten Hausratversicherung mitversichert. Die Kosten für die Wiederherstellung geschäftlicher Daten werden jedoch nicht übernommen. Hier kann sich der Arbeitgeber mit eigenen Policen absichern.

Pressekontakt:

R+V-Infocenter
06172/9022-131
ruv-infocenter@arts-others.de
www.infocenter.ruv.de
Threads: @ruv_de

Original-Content von: R+V Infocenter, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: R+V Infocenter
Weitere Storys: R+V Infocenter
  • 11.06.2024 – 14:00

    Nach dem Hochwasser: Gefährliche Keime in Wasser und Schlamm

    Wiesbaden (ots) - Die Aufräumarbeiten nach den Überschwemmungen sind noch in vollem Gange. Doch dabei ist größte Vorsicht geboten: Das Wasser und der Schlamm sind mit gesundheitsschädlichen Keimen kontaminiert. Das Infocenter der R+V Versicherung rät deshalb zu strengen Hygieneregeln. Durch Leck geschlagene Abwasserkanäle oder überflutete Klärgruben sind massenhaft Fäkal-Keime in das Wasser und den Schlamm ...

  • 04.06.2024 – 10:10

    Schimmel im Keller: Was ist versichert?

    Wiesbaden (ots) - Schimmelpilze finden in feuchten Kellern ideale Bedingungen. Sie befallen Kellerwände genauso wie Möbel, Vorräte oder Kleidung. Ob die Hausratversicherung für die Schimmelschäden aufkommt, hängt von der Ursache ab. Darauf weist das Infocenter der R+V Versicherung hin. Überschwemmungen, zu hohe Luftfeuchtigkeit, marodes Mauerwerk: Die Gründe für feuchte Keller sind vielfältig. Doch längere ...

  • 28.05.2024 – 11:15

    Unwetterschäden in möblierter Wohnung: Wer zahlt?

    Wiesbaden (ots) - Ob Einbauküche oder komplette Einrichtung: Viele Wohnungen werden ganz oder zum Teil möbliert vermietet. Das verkompliziert die Rechtslage bei Schäden durch Starkregen oder Überschwemmung, so das Infocenter der R+V Versicherung. Ganz gleich, um wie viel und welche Gegenstände es sich handelt: "Wenn Hausrat mitvermietet wird, ist er Eigentum der Vermieterseite - und diese ist dann auch bei Schäden ...