IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung GmbH
Pandemie: Notfallplanung in fast jedem zweiten Unternehmen mangelhaft
Hamburg (ots)
Im Fall einer Influenzapandemie ist die Auftragsabwicklung bei 88 Prozent der Unternehmen in Deutschland gefährdet. Für jeden vierten Betrieb können die Folgen einer massenhaften Erkrankung der Bevölkerung existenzgefährdend sein. Der Grund: In der Hochphase einer solchen Krankheitswelle müssen Betriebe damit rechnen, dass bis zu 50 Prozent der Belegschaft nicht zur Arbeit erscheinen. Darüber hinaus bedroht der krankheitsbedingte Ausfall von Zulieferern den Geschäftsbetrieb. Fast 70 Prozent der Unternehmen sind in einem solchen Fall von Produktionsausfällen betroffen. Angesichts dieser Bedrohungslage ist es erstaunlich, dass sich nur etwa die Hälfte der Fach- und Führungskräfte mit einem Notfallplan auf eine Influenzapandemie vorbereitet haben. Das sind Ergebnisse der Neuauflage der Studie Themenkompass Pandemie 2008, die im Auftrag des IMWF Instituts für Management- und Wirtschaftsforschung und des F.A.Z.-Instituts erstellt wurde.
Rund 80 Prozent der Unternehmen gehen davon aus, dass bei fehlender Notfallplanung im Pandemiefall mit großen Umsatzverlusten zu rechnen ist. Trotz dieses großen Problembewusstseins hinken 45 Prozent der Betriebe mit ihrer Pandemievorsorge hinterher. Die große Mehrheit dieser Firmen (91 Prozent) kommt aus dem Mittelstand. Immerhin 41 Prozent haben ihre Planungslücke erkannt und wollen bis 2010 einen entsprechenden Vorsorgeplan erstellen.
Ein besonders kritisches Planungskriterium ist der Ausfall von Mitarbeitern. Denn im Pandemiefall müssen Unternehmen damit rechnen, dass deutlich mehr Personal nicht zur Arbeit erscheint, als tatsächlich erkrankt ist. Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr, die Betreuung erkrankter Familienangehöriger oder auch vorsorgliches Fernbleiben vom Arbeitsplatz werden von Experten als zusätzliche Risikofaktoren genannt. Bei einer Erkrankungsrate von 30 Prozent der Bevölkerung gehen die Fachleute davon aus, dass gut die Hälfte der Mitarbeiter eines Unternehmens zu Hause bleibt. Diese Gefahr wird von jedem zweiten Geschäftsführer und Vorstand unterschätzt. Die Verantwortlichen rechnen nur mit einem Krankenstand bis maximal 30 Prozent.
Neben einer engen Verflechtung mit Partnern gilt es für die Unternehmen, kritische Bereiche zu identifizieren, die in der Krisensituation unbedingt aufrechterhalten werden müssen. Großen wirtschaftlichen Schaden verursacht beispielsweise der Ausfall von EDV-Anlagen oder der zentralen Verwaltung. Daher kann es sinnvoll sein, sich auf diese Bereiche zu konzentrieren und weniger kritische Unternehmensteile vorübergehend stillzulegen. 40 Prozent der Betriebe haben eine entsprechende Analyse der Arbeitsabläufe durchgeführt. Sie wollen im Ernstfall versuchen, die Mitarbeiter, die in diesen Schlüsselfunktionen beschäftigt sind, besonders zu schützen. Experten empfehlen außerdem, im Rahmen der betrieblichen Pandemieplanung verschiedene Szenarien zu berücksichtigen, da nicht alle Grippeviren gleich gefährlich sind. Der Notfallplan sollte auf die möglichen Ausprägungen im Einzelfall anzupassen sein. Je nach Branche können beispielsweise die Hygienemaßnahmen unterschiedlich ausfallen. Sie beinhalten unter anderem das Bereithalten von Desinfektionsmitteln und einer ausreichenden Menge an Medikamenten, sowie das Angebot an die Mitarbeiter, sich rechtzeitig gegen Grippe impfen zu lassen.
Die Verantwortung für solche Maßnahmen des Krisenmanagements trägt in gut der Hälfte der Unternehmen die Geschäftsleitung. Andere Betriebe übertragen diese Aufgaben dagegen speziellen Arbeitsgruppen, dem Betriebsarzt oder der Personalabteilung (jeweils rund 15 Prozent).In vielen Fällen werden darüber hinaus Schnittstellen zwischen den einzelnen Beteiligten gebildet. Unternehmen die bereits einen Notfallplan erstellt haben legen zu 90 Prozent besonderen Wert darauf, ihre Mitarbeiter über das Ansteckungsrisiko zu informieren. Ein Großteil dieser Betriebe definiert zudem so genannte "kritische Funktionen", deren Aufrechterhaltung sichergestellt werden muss. Acht von zehn Befragte planen in diesem Zusammenhang, bestimmte Mitarbeiter eine gewisse Zeit von zu Hause aus arbeiten zu lassen. Daneben wollen gut 70 Prozent im Pandemiefall Reisen ins Ausland streichen, um die Verbreitung der Influenza nicht zu begünstigen. Nachholbedarf besteht dagegen noch bei der Bereitstellung von Medikamenten. Zwar planen dies rund sechs von zehn Unternehmen. Aber nur maximal 30 Prozent der Belegschaft könnten von der vorgesehenen Menge profitieren.
Die Vielschichtigkeit der Planungsaufgaben zeigt, dass die staatliche Vorsorge für den Pandemiefall allein nicht ausreicht, um den Schutz der Unternehmen zu gewährleisten. Der nationale Pandemieplan liefert allerdings wichtige Leitlinien, an denen sich die Verantwortlichen in den Betrieben orientieren können. Auf breite Kritik stößt bei der Unternehmerschaft jedoch die Tatsache, dass die Pandemievorsorge im Zuge des Katastrophenschutzes Ländersache ist. Zur konkreten Pandemievorsorge hat daher jedes Bundesland einen eigenen Notfallplan entwickelt, in denen die Regelungen teilweise deutlich voneinander abweichen. Besonders bei der Bevorratung von Medikamenten für die Bevölkerung gibt es große Unterschiede. Mehr als sieben von zehn Unternehmen würden die Pandemieplanung daher im Sinne einheitlicher Vorgaben lieber vom Bund geregelt sehen. 60 Prozent gehen sogar noch weiter und sagen, dass die Pandemieplanung in die Hände internationaler Organisationen gehört.
Hintergrundinformationen Das Marktforschungsinstitut forsa hat im Januar 2008 im Auftrag des IMWF Instituts für Management- und Wirtschaftsforschung und des F.A.Z.-Instituts 100 Verantwortliche für das Krisenmanagement aus der Deutschen Wirtschaft zu ihren Vorbereitungen auf den Fall einer Influenzapandemie befragt. Die Ergebnisse werden in der Studie "Themenkompass 2008 Pandemie" veröffentlicht.
IMWF - Institut für Management- und Wirtschaftsforschung Das IMWF wurde aus der Erfahrung heraus gegründet, dass die Ergebnisse wissenschaftlicher Ausarbeitungen und Marktanalysen für Entscheider in der Wirtschaft oftmals nicht die hinreichende Praxisnähe und Relevanz haben. In Folge dessen bleibt die Unterstützung wissenschaftlicher Institutionen durch Unternehmen oftmals hinter den Erwartungen der Lehrstühle zurück. Vor diesem Hintegrund versteht sich das IMWF als Plattform, auf der Kontakte zwischen Wissenschaft und an fundierter Aufarbeitung relevanter Management- und Wirtschaftsthemen interessierter Unternehmen geknüpft werden. Dieses Netzwerk wird wesentlich durch Wilhelm Alms aufgebaut. Er hat als ehemaliger Vorstandsvorsitzender von Mummert Consulting vielfältige Erfahrungen mit der Umsetzbarkeit von Forschungsergebnissen in der Managementpraxis gesammelt und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Brückenschläge zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu initiieren. Wenn Sie an diesem Netzwerk partizipieren wollen, freut sich das IMWF über Ihre Nachricht. Von wissenschaftlichen Partnern wird erwartet, nachweislich praxisorientierte Forschung leisten zu wollen. Im Gegenzug hierzu obliegt es den eingebundenen Unternehmen, relevante Fragestellungen zu formulieren und die Freiräume für die Aufarbeitung dieser Themen zu gewährleisten.
Weitere Informationen finden Sie unter www.imwf.de
Pressekontakt:
Faktenkontor GmbH
Roland Heintze
Tel.: +49 40 22703-7160
Fax.: +49 40 22703-7961
E-Mail: roland.heintze@faktenkontor.de
Original-Content von: IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung GmbH, übermittelt durch news aktuell