Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bundesagentur für Arbeit (BA) mehr verpassen.

Bundesagentur für Arbeit (BA)

BA: Ausbildungspakt trotz Wirtschaftskrise auch 2009 erfolgreich

Nürnberg (ots)

Zahl der unversorgten Bewerber weiter
zurückgegangen
Gemeinsame Pressemitteilung der Bundesvereinigung der Deutschen 
Arbeitgeberverbände, des Bundesverbandes der Deutschen Industrie 
e.V., des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, des 
Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, des Bundesverbandes der 
Freien Berufe, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des 
Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, des 
Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der Bundesagentur für 
Arbeit.
Die Situation auf dem Ausbildungsmarkt ist besser, als man 
angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise erwarten konnte. So kann 
auch für 2009 eine positive Bilanz der gemeinsamen Paktbemühungen 
gezogen werden: Die Paktzusagen wurden trotz schwierigster 
wirtschaftlicher Rahmenbedingungen erneut erfüllt - dank des großen 
Engagements der ausbildenden Unternehmen, der Paktpartner und der 
Bundesagentur für Arbeit:
-	Jedem ausbildungswilligen und -fähigen Jugendlichen konnte ein 
Angebot auf Ausbildung oder Qualifizierung gemacht werden.
-	72.600 neue Ausbildungsplätze wurden von Kammern und Verbänden 
eingeworben.
-	46.300 Betriebe konnten erstmalig für Ausbildung gewonnen werden.
-	Für die Einstiegsqualifizierungen (EQ) stellten Betriebe 32.360 
Plätze zur Verfügung.
-	Die Ausbildungsquote der Bundesverwaltung lag 2009 mit 7,6 Prozent 
der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten über der im Pakt 
gegebenen Zusage von 7 Prozent.
-	Bund und neue Länder haben das Bund-Länder-Ausbildungsprogramm Ost 
im Jahr 2009 mit 5.000 Plätzen fortgeführt.
-	Die Bundesagentur für Arbeit hat im Jahr 2009 41.000 Eintritte in 
außerbetriebliche Ausbildung gefördert.
Die Wirtschaftskrise hat sich mit dem stärksten Rückgang des 
Bruttoinlandsprodukts (5 Prozent) in der Nachkriegszeit auch auf dem 
Ausbildungsmarkt ausgewirkt: So ist die Zahl der neu abgeschlossenen 
Ausbildungsverträge um 8,2 Prozent bzw. 50.340 auf 566.004 
zurückgegangen. Neben der wirtschaftlichen Situation ist dafür auch 
der demografiebedingte Rückgang der Schulabgängerzahlen (4 Prozent) 
verantwortlich. Dieser Rückgang hat sich ebenfalls auf die bei der 
Bundesagentur für Arbeit gemeldeten Bewerber für 
Berufsausbildungsstellen ausgewirkt, der mit 14 Prozent insgesamt 
noch höher ausfällt.
Der Bewerberrückgang führte in manchen Regionen u. a. dazu, dass 
zahlreiche ausbildungswillige Betriebe keine ihren Anforderungen 
entsprechenden Bewerber/innen finden konnten.
Laut Ausbildungsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit hat 
sich die Zahl der zum 30. September 2009 unversorgten Bewerber erneut
verringert. Als unversorgte Bewerber waren in den Agenturen für 
Arbeit zu diesem Zeitpunkt noch 9.600 Bewerber erfasst, das sind 
4.900 weniger als im Vorjahr. Im Zuge der Nachvermittlung konnte 
diese Zahl um weitere 5.300 auf nunmehr lediglich 4.400 unversorgte 
Bewerber zum Ende der Nachvermittlung reduziert werden (Januar 2009: 
6.000). Diesen noch unversorgten Jugendlichen stehen noch ausreichend
Angebote zur Verfügung, darunter 11.100 unbesetzte EQ-Plätze. Die 
Jugendlichen sind aufgerufen, diese Angebote noch kurzfristig zu 
nutzen. Die Einstiegsqualifizierungen haben sich als erfolgreiche 
Brücke in die betriebliche Berufsausbildung erwiesen.
Wie in den Vorjahren konnte jedem Jugendlichen, der zu den 
Nachvermittlungen von Kammern und Agenturen für Arbeit erschien, 
mindestens ein Angebot unterbreitet werden. 83 Prozent bekamen dabei 
einen Ausbildungsplatz oder eine Einstiegsqualifizierung angeboten.
Ausblick auf das Ausbildungsjahr 2010
Aussagekräftige Daten und verlässliche Prognosen zur Entwicklung des 
Ausbildungsmarkts im Jahr 2010 liegen noch nicht vor. Die 
Wirtschaftskrise und die Demografie werden aber auch in diesem Jahr 
die Ausbildungssituation prägen. Die Erfahrungen mit dem Krisenjahr 
2009 haben gezeigt, dass die Betriebe trotz schwieriger 
Geschäftsaussichten und vielfach großer Umsatzrückgänge wegen 
vorausschauender Personalpolitik versuchen, ihr hohes 
Ausbildungsengagement aufrechtzuerhalten.
Die Paktpartner werden - wie im vergangenen Jahr auch - die 
Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Ausbildungschancen der 
Jugendlichen genau beobachten und ggf. ihre Anstrengungen 
intensivieren. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei Jugendlichen aus 
Betrieben, die für einen hohen Anteil ihrer Belegschaft Kurzarbeit 
anmelden mussten, und Jugendlichen aus insolventen Betrieben. Mit 
bewährten Instrumenten, wie z. B. gemeinsamen Vermittlungsaktionen 
von Kammern und Agenturen für Arbeit, werden sich die Paktpartner und
die Bundesagentur für Arbeit dafür einsetzen, dass die von der Krise 
betroffenen Jugendlichen ihre Ausbildung fortsetzen können.
Der demografiebedingte Bewerberrückgang wird sich auch 2010 auf 
den Ausbildungsmarkt auswirken. Laut Prognose der 
Kultusministerkonferenz werden in diesem Jahr rund 25.000 Jugendliche
(-3 Prozent) weniger die Schulen verlassen als 2009; bei den Haupt- 
und Realschülern - den Hauptnachfragern nach Ausbildungsplätzen - 
beträgt der Rückgang sogar 4 Prozent. Dies kann zwar grundsätzlich 
für eine Entlastung des Ausbildungsmarktes sorgen. Allerdings wird es
für die Unternehmen 2010 abermals schwieriger werden, passende 
Bewerber zu finden. Insbesondere in den neuen Bundesländern ist zu 
befürchten, dass viele Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben. Daher 
werden die Paktpartner und die Bundesagentur für Arbeit ihre 
Anstrengungen verstärken, über Beratungen und geeignete Unterstützung
von Bewerbern und Betrieben diese Ausbildungsplätze zu besetzen.
Maßgebliche Herausforderungen bleiben damit im Ausbildungsjahr 
2010 die passgenaue Vermittlung in Ausbildung, die Verbesserung der 
Ausbildungsreife der Jugendlichen und die Integration von sozial 
benachteiligten und lernbeeinträchtigten Jugendlichen in Ausbildung. 
Ein besonderes Augenmerk gilt dabei entsprechenden Risikogruppen 
unter den Altbewerbern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund.
Der Ausbildungspakt hat sich bewährt. Er läuft im Herbst 2010 aus.
Die Paktpartner sind sich einig, den erfolgreichen Ausbildungspakt 
mit der bisherigen Schwerpunktsetzung auf Ausbildung und 
Fachkräftesicherung fortzusetzen. Dabei wollen sie noch stärker die 
Jugendlichen in den Blick nehmen, die es bis jetzt noch nicht in 
Ausbildung geschafft haben. Die Paktpartner werden hierzu - innerhalb
der Bundesregierung unter Federführung des Bundesministeriums für 
Wirtschaft und Technologie - in den nächsten Monaten Gespräche führen
mit dem Ziel, die neue Paktvereinbarung im Herbst 2010 zu 
verabschieden. Dabei stellt sich auch die Frage, inwieweit mögliche 
neue Paktpartner mit eigenen Beiträgen zum gemeinsamen Erfolg 
beitragen können.
Die Paktbilanz im Überblick
Zugesagt
Umgesetzt
Neue Ausbildungsplätze/-betriebe
Die Wirtschaft verpflichtet sich, im Jahresdurchschnitt 60.000 
neue Ausbildungsplätze und jährlich 30.000 neue Ausbildungsbetriebe 
einzuwerben.
Bis Ende Dezember 2009 wurden
72.600 neue Ausbildungsplätze und 46.300 neue Ausbildungsbetriebe 
gewonnen.
Industrie und Handel:
36.500 Plätze; 27.500 Betriebe
Handwerk: 30.000 Plätze; 14.000 Betriebe
Freie Berufe: 6.100 Plätze; 4.800 Betriebe
Einstiegsqualifizierungen (EQ)
Die Wirtschaft verpflichtet sich, jährlich 40.000 Plätze für 
betriebliche Einstiegsqualifizierungen bereitzustellen.
Bis Januar 2010 haben Betriebe 32.360 Plätze für 
Einstiegsqualifizierungen bereitgestellt.
Knapp 18.900 Jugendliche konnten bis Januar 2010 in EQ vermittelt 
werden. Diese Zahl wird in den kommenden Monaten weiter zunehmen.
Die Bundesregierung wird den Anteil der Ausbildungsplätze in der 
Bundesverwaltung auf mindestens 7 Prozent der 
sozialversicherungspflichtig Beschäftigten festschreiben.
2009 lag die Ausbildungsquote in der Bundesverwaltung wie im 
Vorjahr bei 7,6 Prozent aller sozialversicherungspflichtig 
Beschäftigten.
Bund und Länder haben vereinbart, das Ausbildungsprogramm Ost 2007
bis 2010 mit einem Gesamtvolumen von 22.000 Plätzen fortzusetzen und 
angesichts der demografischen Entwicklung degressiv auszugestalten.
2009 wurden 5.000 Ausbildungsplätze bereitgestellt. Bund und 
Länder haben im Frühjahr 2009 ein neues Ausbildungsprogramm Ost 
aufgelegt. Es beinhaltet die Zusage, 5.000 Ausbildungsplätze in den 
neuen Ländern zu schaffen (spätester Beginn einschlägiger Maßnahmen: 
1.2.2012).
Die Bundesagentur für Arbeit setzt ihre ausbildungsfördernden 
Maßnahmen auf hohem Niveau fort, insbesondere:
- außerbetriebliche Ausbildung: mindestens
  auf gleicher Höhe wie im Jahr 2006
Die Bundesagentur für Arbeit hat 2009 insgesamt 41.000 Eintritte 
in außerbetriebliche Ausbildung gefördert (2006: 36.300 Eintritte).
Nachvermittlung
Alle unversorgten Jugendlichen, die der Einladung zur 
Nachvermittlung folgen, erhalten ein Angebot auf Ausbildung oder 
adäquate Qualifizierung.
Alle zur Nachvermittlung erschienenen Jugendlichen haben 
mindestens ein Angebot erhalten, darunter die überwiegende Mehrheit 
(83 Prozent) einen Ausbildungsplatz oder eine 
Einstiegsqualifizierung.
Informationen zum Hörfunkservice der Bundesagentur für Arbeit 
finden Sie im Internet unter www.ba-audio.de.

Pressekontakt:

Bundesagentur für Arbeit
Presseteam
Regensburger Strasse 104
D-90478 Nürnberg
E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de
Tel.: 0911/179-2218
Fax: 0911/179-1487

Original-Content von: Bundesagentur für Arbeit (BA), übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Bundesagentur für Arbeit (BA)
Weitere Storys: Bundesagentur für Arbeit (BA)
  • 28.01.2010 – 17:26

    BA: Neuordnung der Jobcenter: BA wünscht Zusammenarbeit mit den Kommunen

    Nürnberg (ots) - Nach der Vorlage des Gesetzentwurfes zu einer Neuordnung der Jobcenter sind zahlreiche kritische Stimmen laut geworden. Insbesondere wurde der Bundesagentur für Arbeit vorgeworfen, sie spiele künftig eine zu gewichtige Rolle im System der Grundsicherung. Dazu stellt BA-Vorstandsmitglied Heinrich Alt klar: "Wir wollen mit den Kommunen ...

  • 28.01.2010 – 10:02

    Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2010

    Nürnberg (ots) - "Auch zum Jahresbeginn zeigt sich der deutsche Arbeitsmarkt weiter robust. Die Arbeitslosigkeit ist lediglich im jahreszeitlich üblichen Umfang gestiegen. Die Wirtschaftskrise hat sich bislang weniger stark als befürchtet auf den deutschen Arbeitsmarkt ausgewirkt.", so fasste der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J. Weise, die Entwicklung des Arbeitsmarktes im ...